Das Master-Fernstudium
Megatrends verändern unsere Welt. Während Sicherheiten verschwinden, entstehen neue Chancen und Herausforderungen. Professionelle Coaches können als Sparringspartner und Prozessbegleiter Fach- und Führungskräfte dabei unterstützen, ihre Handlungsspielräume auch richtig zu nutzen. Der Master Coaching (120 CP) vermittelt Dir das notwendige Know-how dafür. Du lernst, das Verhalten von Menschen in Organisationen zu verstehen, Interaktionen zu gestalten und Dich selbst kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Außerdem profitierst Du von dem umfangreichen Zusatzprogramm, indem Du bereits während Deines Studiums Dein ganz eigenes Coaching-Profil entwickeln kannst. Zusätzlich zum Masterabschluss erhältst Du dann das Zertifikat „Coach EASC“, das Dich als einen nach den Richtlinien der European Association for Supervision and Coaching e.V. professionell arbeitenden Coach qualifiziert.
Vorteile
Studium selbstbestimmt gestalten
Plane Deinen Studienalltag, wie Du ihn willst. Du entscheidest selbst, ob Du lieber nachts oder tagsüber, in der Bib oder im Café lernst. Selbst Deinen Studienstart kannst Du flexibel wählen.
Studienalltag leicht organisieren
Auf Deinem Online-Campus bleibst Du immer auf dem Laufenden. Hier organisierst Du Dein ganzes Studium und hast alles kompakt an einem Ort – vom digitalen Skript bis zur Notenübersicht.
Lernstoff individuell vertiefen
Vertiefe Dein Wissen interaktiv, abwechslungsreich und passend zu Deinem Lerntyp. Mit multimedialen Tools wie Lern-KI, Live-Sessions und Learning Sprints bereitest Du Dich gezielt auf Deine Prüfung vor.
Prüfungen flexibel ablegen
Fühlst Du Dich sicher in der Übungsklausur? Dann schreib Deine Prüfung 24/7 online oder an einem Standort Deiner Wahl. Manche Kurse schließt Du z. B. auch mit einem Workbook oder Portfolio ab.
Karriere
Coaches begleiten als Prozessbegleiter und Sparringspartner Fach- und Führungskräfte sowie Teams und Organisationen beim Erreichen ihrer Ziele und bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen. Coaching-Leistungen werden mittlerweile in großen Konzernen und mittelständischen Unternehmen genauso nachgefragt und eingesetzt wie in sozialen und öffentlichen Institutionen. Mit Deinem Masterabschluss kannst Du entweder als selbstständiger Coach oder als interner Coach in einer Organisation durchstarten. Oder Du entscheidest Dich im Anschluss an das Studium für eine wissenschaftliche Vertiefung durch eine Promotion. Der Abschluss „Coach EASC“ bildet zudem die Grundlage für eine Weiterqualifizierung zum „Supervisor EASC“. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Selbständiger und angestellter Coach (m/w/d)
Als Coach arbeitest Du selbstständig oder angestellt für Freiberufler, Selbstständige oder Führungskräfte in Organisationen jeder Größe und allen Branchen im Profit- und Non-Profit-Bereich. Dabei begleitest Du Menschen in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen und im Umgang mit verschiedenen Herausforderungen. Eine bewusste Selbstveränderung und Selbstentwicklung Deiner Klienten ist dabei das Ziel, bei dem Du sie anleitest und unterstützt. Als Coach setzt Du auch virtuelle Medien und agiles Coaching ein.
Führungs- und Fachkraft mit Coaching-Auftrag (m/w/d)
Als Führungs- und Fachkraft mit Coaching-Auftrag unterstützt Du Deine Mitarbeitenden oder die Team- bzw. Projektmitglieder bei persönlichen oder organisationalen Veränderungsprozessen. Du förderst Mitarbeitende und Teams bei der Bewältigung von Lern- und Entwicklungsprozessen und widmest Dich Themen wie dem Diversity -oder Change-Management sowie der Umstellung auf neue agile Arbeits- und Organisationsformen. Dabei werden Dich Schlagworte wie New Work, Digital Business und VUCA stets begleiten.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Coaching wurde aus der Praxis für die Praxis entwickelt und speist sich aus unterschiedlichen Disziplinen. Im Studium beschäftigst Du Dich vertieft mit einer breiten Palette wissenschaftlicher Ansätze – z.B. aus der Psychologie bzw. Psychotherapie, der Pädagogik, den Sozial-, Kommunikations- und Beratungswissenschaften sowie der Führungs- und Organisationslehre – und mit deren Umsetzung beim Coaching etwa zur Kompetenz-, Karriere-, Team- oder Organisationsentwicklung. Du lernst, virtuelle und analoge Methoden klienten-, fall- sowie aufgabengerecht auszuwählen und anzupassen. Ein vielfältiges Angebot von Wahlpflichtfächern erlaubt es Dir, Deinen Interessen entsprechend Schwerpunkte für verschiedene Anwendungsfelder von klassischem, virtuellem oder agilem Coaching zu setzen.
1. Semester
- Einführung in das Coaching
- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
- Forschungsmethodik
- Lern- und Entwicklungstheorien
- Ethik- und Wertemanagement
- Grundlagen der Selbstreflexion
2. Semester
- Persönlichkeitspsychologie
- Gesprächsführung und Umgang mit Konflikten
- Krisenintervention
- Projekt: Entwicklung von Teams
- Seminar: Virtuelles Coaching und Selbstcoaching
- Selbstreflexion: Professionelle Haltung und Interaktion
3. Semester
- Methoden im Coachingprozess
- Projekt: Konzepterstellung und Live Coaching
- WAHLPFLICHTFACH A
- WAHLPFLICHTFACH B
4. Semester: Masterarbeit
Deine Spezialisierungem im Master Coaching (120 CP)
Im Fernstudium Coaching (120 CP) hast Du die Möglichkeit, Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS zu wählen, um damit Dein Wissen und Können in attraktiven Anwendungsgebieten zu vertiefen und Dich für interessante Funktionen zu spezialisieren. Dabei ist stets eines der drei „Selbstreflexion: Praxisfall“-Module aus dem Wahlpflichtbereich A mit einem weiteren Wahlpflichtmodul zu kombinieren.
Beachte: Wenn Du zum Master Coaching das Zertifikat „Coach EASC“ anstrebst, musst Du zusätzlich das Wahlmodul „Coaching-Lobby“ belegen – und zwar idealerweise gleich ab dem ersten Semester.
Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
- Selbstreflexion: Praxisfall Virtuelles Coaching
- Selbstreflexion: Praxisfall Coaching
- Selbstreflexion: Praxisfall Agile Coaching
- New Work und Agilität
- Virtuelle Begleitung von Entwicklungsprozessen
Zulassung
Wir machen´s möglich: An der IU kannst Du Dein Wunschstudium starten, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
- Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Deutschkenntnisse
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir für das deutschsprachige Studienprogramm einen Nachweis Deiner Deutschkenntnisse. Diese kannst Du uns wie folgt nachweisen:
- TestDaF (TND3, mind. 3 Punkte in allen Teilbereichen, Niveau B2)
- DSH (DSH1, Niveau B2)
- Telc (Telc B2, Niveau B2)
- ÖSD (ÖSD B2, Niveau B2)
- Nachweis von 3 Jahren Berufserfahrung (Vollzeit) in einem deutschsprachigen
- Arbeitsumfeld in Deutschland
- Einen ersten Schul- oder Bildungsabschluss aus Deutschland
- Deutsche Staatsbürgerschaft
Beachte: Der Nachweis muss vor Studienstart erfolgen und darf in der Regel nicht älter als zwei Jahre sein.