Master Kommunikationswissenschaften 128 Studiengänge
Master Kommunikationswissenschaften 128 Studiengänge
Bild: vegefox.com / AdobeStockInhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Kommunikationswissenschaften
Die Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich mit menschlicher Kommunikation, deren Vorgängen und Prozessen. Dabei existieren sehr unterschiedliche Forschungsansätze, die auch institutionell in verschiedenen Universitäten verankert sind. Zum einen befasst sich eine Ausrichtung mit dem Phänomen der Massekommunikation und firmiert häufig unter der Bezeichnung Publizistikwissenschaften. Zum anderen befasst sich eine weitere Richtung der Kommunikationswissenschaften mit Individualkommunikation und überschneidet sich in weiten Bereichen mit der Linguistik, der Philosophie, der Semiotik und der Soziologie. Die Kommunikationswissenschaften überschneiden sich darüber hinaus generell mit den Medienwissenschaften sowie mit den Sprechwissenschaften und der Sprecherziehung. Das Master-Studium Kommunikationswissenschaften vermittelt dazu Kenntnisse und Methoden in zum Beispiel Kulturtheorie, Medientheorie oder Sprachwissenschaften.
Studiengänge

Digitale Kommunikation
Universität für Weiterbildung Krems


Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft
Universität Erfurt

Intercultural Management - in English
Europäische Fernhochschule Hamburg

Interkulturelles Management
Europäische Fernhochschule Hamburg


Master of Science Cyber Psychology of Online Communication, bilingual D/En (Fernstudium)
AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH

Master of Science Kommunikations- und Betriebspsychologie (Fernstudium)
AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH

Politische Kommunikation
Universität für Weiterbildung Krems

Speech Communication and Rhetoric
Universität Regensburg

Unternehmenskommunikation
Hochschule Fresenius

Unternehmenskommunikation und Rhetorik
Universität Koblenz-Landau
Typische Lehrveranstaltungen
-
Kommunikationstheorie und Kommunikationsgeschichte
-
Medienwirkung und Mediennutzung
-
Mediensysteme und Kommunikationspolitik
-
Marktkommunikation und Konfliktmanagement
-
Historische und systematische Kommunikationswissenschaft
-
Sozialpsychologie der Kommunikation
-
Empirische und theoretische Kommunikationsforschung
-
Publizistik und Journalistik
-
Medialisierung der Gesellschaft
-
Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie
-
Neue Medien und Online-Kommunikation
-
Medienökonomie und PR
Voraussetzungen für das Master-Studium Kommunikationswissenschaften
Für ein Master-Studium im Bereich Kommunikationswissenschaften ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Kommunikationswissenschaften oder einer äquivalenten Sozial- oder Medienwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Kommunikationswissenschaften gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Kommunikationswissenschaften erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Kommunikationswissenschaften
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Kommunikationswissenschaften werden beruflich im Bereich des Journalismus, der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaftsunternehmen, Verbänden, Organisationen, Parteien, Behörden und Interessensvertretungen tätig. Darüber hinaus bieten auch Werbeagenturen, Markt-, Medien- und Meinungsforschungsinstitute sowie der große Bereich der Medienbildung und Medienerziehung im außerschulischen und schulischen Kontext sowie in der Erwachsenenbildung potenzielle Beschäftigungsmöglichkeiten. Außerdem werden Kommunikationswissenschaftler und Kommunikationswissenschaftlerinnen auch in der sprechwissenschaftlichen Beratung im Hörfunk sowie im Fernsehen tätig oder arbeiten in der Sprachsignalverarbeitung bei Telekommunikationsunternehmen. Aber auch die maschinelle Sprachverarbeitung, Verlage sowie Softwarehäuser stellen mögliche Betätigungsfelder dar. Nicht zuletzt werden Kommunikationswissenschaftler und Kommunikationswissenschaftlerinnen auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 8
- Bayern 16
- Berlin 7
- Brandenburg 1
- Hamburg 3
- Hessen 2
- Mecklenburg Vorpommern 1
- Niedersachsen 3
- Nordrhein-Westfalen 15
- Rheinland Pfalz 5
- Saarland 2
- Sachsen 9
- Sachsen-Anhalt 2
- Schleswig Holstein 3
- Thüringen 6
Studienorte Deutschland
- Ansbach 1
- Augsburg 1
- Bamberg 1
- Berlin 7
- Bernburg 1
- Chemnitz 4
- Dortmund 1
- Dresden 2
- Düsseldorf 3
- Erfurt 3
- Essen 1
- Fulda 1
- Hagen 1
- Halle 1
- Hamburg 3
- Heidelberg 1
- Hildesheim 1
- Ilmenau 2
- Jena 1
- Karlsruhe 1
- Kassel 1
- Kempten 1
- Kiel 3
- Köln 5
- Künzelsau 1
- Landau 2
- Leipzig 2
- Mainz 3
- Mannheim 2
- Mittweida 1
- München 8
- Münster 2
- Offenburg 1
- Osnabrück 1
- Passau 1
- Pforzheim 1
- Potsdam 1
- Regensburg 1
- Rostock 1
- Saarbrücken 2
- Salzgitter 1
- Siegen 2
- Stuttgart 1
- Würzburg 2
Bundesländer Österreich
- Burgenland 1
- Kärnten 2
- Niederösterreich 8
- Oberösterreich 1
- Salzburg 3
- Steiermark 3
- Vorarlberg 1
- Wien 6