Der Fernstudiengang
Das Fernstudium Digitalisierung und Immobilienmanagement aus dem Studienbereich Wirtschaft, Recht, Sozialwissenschaften ist den Fachrichtungen Immobilienmanagement mit Facilitymanagement sowie Digital Business Management zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 6 oder 7 Semester (Vollzeit | berufsbegleitend). Der Abschluss lautet "Bachelor of Arts". Sitz des Fernstudienzentrums ist Bochum (Nordrhein-Westfalen). Der Fernstudiengang Digitalisierung und Immobilienmanagement ist nicht der einzige in den Fachrichtungen Immobilienmanagement mit Facilitymanagement und Digital Business Management. Hier findest du 12 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Passt dieser Fernstudiengang zu mir?
Bist du sicher, dass das Studium Digitalisierung und Immobilienmanagement das Richtige für dich ist?
Der kostenlose Studienwahltest hilft dir bei deiner Entscheidung.
Kontakt zum Fernstudiengang
EBZ Business School GmbH
Springorumallee 20
44795 Bochum
Deutschland
Fehlerhaften Link melden
Präsenzstudium gesucht?
Präsenzstudium Immobilienmanagement mit Facilitymanagement
Präsenzstudium Digital Business Management
12 Alternativen zu diesem Studiengang
Das Bachelor-Fernstudium Digital Business bereitet Studierende darauf vor, digitale Technologien in Unternehmen umzusetzen und im Zuge der Digitalisierung von Geschäftsmodellen eine wirtschaftlich gute Position des Unternehmens sicherzustellen. Der umfangreiche Studienplan enthält z.B. Fächer, wie Digital Future Commerce, Digitale Business-Modelle, Kosten- und Leistungsrechnung, Online-Marketing, Agiles Projektmanagement, Design Thinking, Change Management oder Leadership 4.0. In zwei Wahlbereichen bietet sich für Studierende zusätzliche Gelegenheit, sich entweder im Bereich Digital Marketing oder Data Science zu spezialisieren. Absolvierende fassen nach Abschluss des Studiums u.a. im Digital Marketing Fuß, wo sie als Expert/in tätig werden können oder arbeiten als Data Scientist.
Im Bachelorstudiengang Digital Business and Information Technologies werden grundlegende Themen der Informatik und der Digitalisierung aus technischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive betrachtet und Schlagworte wie digitale Transformation, digitale Technologien, Big Data oder IT-Sicherheit thematisiert. Studierende können sich durch Wahlmodule zusätzlich auf Schwerpunkte aus den Bereichen Interkulturelle Kommunikation, Business Management und Informatik spezialisieren. Für AbsolventInnen gibt es zahlreiche Berufsfelder, u.a. in den Bereichen System- und Anwendungsberatung, IT-Training und Consulting, IT-Projektmanagement sowie Software-Entwicklung.
Studierende des Bachelor-Fernstudiums Facility Management erhalten eine fundierte Ausbildung in der Managementdisziplin Facility Management. Sie erfahren, welche Anforderungen an die Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Immobilien gestellt werden und lernen, wie Immobilien vorausschauend geplant und nachhaltig sowie effizient betrieben werden können. Diesbezüglich vermittelt das Studium Inhalte, wie Betriebswirtschaftslehre, Gebäudetechnik, Smart Building, Bauinformatik, Baurecht, Gebäudemanagement oder Gebäudebetrieb. Karriereoptionen bieten sich u.a. in der Tätigkeit als Berater/in oder Vertriebsleiter/in im Facility Management oder als Objektleiterin im infrastrukturellen Facility Management.
Das Bachelor-Fernstudium Immobilienmanagement vermittelt umfassende Kenntnisse zum Immobilienmarkt. Studierende lernen u.a., wie Gebäude vermietet und verkauft, verwaltet und erschlossen werden. Zudem eignen sie sich Knowhow im Immobilienmarketing und Vertragsmanagement an und qualifizieren sich somit für die vielseitigen Berufsaussichten im Immobilienmanagement. Weitere Inhalte des Studienplans sind u.a. Betriebswirtschaftslehre, Dienstleistungsmanagement, Finanzierung und Investition, Bautechnische Grundlagen, Immobilienfinanzierung, Immobilienrecht, Internationales Immobilienmanagement oder Immobilienbewertung. Berufliche Möglichkeiten sind beispielsweise die Arbeit als Immobilienmakler/in oder als Objekt-/Immobilienverwalter/in.