Das Bachelor-Fernstudium
Digitale Transformation ist mehr als nur ein Buzzword. Sie beschreibt ein neues Zeitalter, eine neue Art zu denken, zu arbeiten und zu leben. In Deinem Fernstudium Digitale Transformation (B.A.) liegt der Fokus darauf, Dir technische und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen sowie handlungsmethodische und anwendungsorientierte Kompetenzen für eine erfolgreiche Tätigkeit innerhalb der digitalen Transformation zu vermitteln.
Neben einer zukunftsorientierten Wissensbasis in den Bereichen IT und Technik, Wirtschaft und Management sowie Change und Consulting berücksichtig der Lehrplan insbesondere die Entwicklung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz, NoCode- und LowCode-Technologien.
Du willst ein flexibles Studium mit starkem Praxisbezug? Geht klar: Bei uns hast Du die Möglichkeit, Dein Wissen in einem integrierten Praktikum im Handlungsfeld Deines Studiengangs zu vertiefen. Alternativ kannst Du Deine Expertise mit praxisnahen Modulen ausbauen.
So bringt Dich Dein Studium vorwärts:
- Du verbindest fundiertes Know-how aus den Fachbereichen Wirtschaft und Management mit einschlägigen IT- und Technikkompetenzen.
- Du eignest Dir ein tiefes Verständnis für neue Technologien und digitale Trends an.
- Nach Deinem Abschluss bist Du in der Lage, Digitalisierungspotenziale in Geschäftsprozessen zu identifizieren und die Umsetzung innovativer Automatisierungs- und Digitalisierungsprojekten voranzutreiben.
Vorteile
Studium selbstbestimmt gestalten
Plane Deinen Studienalltag, wie Du ihn willst. Du entscheidest selbst, ob Du lieber nachts oder tagsüber, in der Bib oder im Café lernst. Selbst Deinen Studienstart kannst Du flexibel wählen.
Studienalltag leicht organisieren
Auf Deinem Online-Campus bleibst Du immer auf dem Laufenden. Hier organisierst Du Dein ganzes Studium und hast alles kompakt an einem Ort – vom digitalen Skript bis zur Notenübersicht.
Lernstoff individuell vertiefen
Vertiefe Dein Wissen interaktiv, abwechslungsreich und passend zu Deinem Lerntyp. Mit multimedialen Tools wie Lern-KI, Live-Sessions und Learning Sprints bereitest Du Dich gezielt auf Deine Prüfung vor.
Prüfungen flexibel ablegen
Fühlst Du Dich sicher in der Übungsklausur? Dann schreib Deine Prüfung 24/7 online oder an einem Standort Deiner Wahl. Manche Kurse schließt Du z. B. auch mit einem Workbook oder Portfolio ab.
Karriere
Im Bereich Digitale Transformation erwarten Dich branchenübergreifend exzellente Karriereperspektiven mit lukrativen Aufstiegschancen. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Digital Junior Project Manager:in
Als Digital Junior Project Manager:in unterstützt Du die Projektleitung bei der Umsetzung und Überwachung von Digitalprojekten, -programmen und -portfolios, insbesondere im agilen und hybriden Umfeld. Du spielst eine aktive Rolle im Transformationsprozess Deines Unternehmens oder bei Kundenunternehmen. Zudem bist Du für die Schnittstellenkommunikation zwischen Business und IT zuständig.
Digital Junior Consultant
Als Digital Junior Consultant unterstützt Du dabei, Digitalisierungspotenziale innerhalb von Geschäftsprozessen zu identifizieren und zu analysieren. Du leitest Lösungsansätze ab und führst Kund:innen-Workshops zu Digitalisierungsthemen durch. Darüber hinaus berätst Du Fachbereiche bei der Weiterentwicklung und Optimierung von Geschäftsprozessen, um eine durchgängige digitale Transformationsstrategie zu erreichen.
Junior Product Owner
Als Junior Product Owner bist Du verantwortlich für die Erarbeitung, Aufnahme und Bearbeitung von Anforderungen zur Weiterentwicklung digitaler Produkte und Projekte. Du koordinierst an der Schnittstelle zwischen Business und IT, um die technische Umsetzung zu steuern und zu begleiten. Zudem hältst Du Dich über aktuelle Trends und Technologien auf dem Laufenden, um Potenziale und relevante Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- Betriebswirtschaftslehre
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für IT und Technik
- Innovation im Digital Environment
- Agiles Projektmanagement
- Wahlpflichtmodul D
2. Semester
- Wirtschaftsmathematik
- Modellierung digitaler Geschäftsprozesse
- Interaktionsgestaltung
- Statistik
- Projekt: Generative KI im Unternehmenskontext
- Wahlpflichtmodul D
3. Semester
- Datenmodellierung und Datenbanksysteme
- Digitale Business-Modelle
- Einführung in die Programmierung mit Python
- Einführung in die Low-Code Entwicklung
- Design Thinking
- Wahlpflichtmodul D
4. Semester
- Seminar: Aktuelle Themen der Digitalisierung
- Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit
- Requirements Engineering
- Automatisierung mit No-Code, Low-Code und Pro-Code
- Projekt: Low-Code Entwicklung
- Wahlpflichtmodul D
5. Semester
- Projekt: Agile Transformation in Organisationen
- Wahlpflichtmodul A
- Wahlpflichtmodul B
- Wahlpflichtmodul D
6. Semester
- Projekt: Digitale Transformation
- Bachelorarbeit
- Wahlpflichtmodul C
- Wahlpflichtmodul D
Zulassung
Mit (Fach-)Abitur
Mit einer allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur) bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur: schulischer und praktischer Teil) kannst Du direkt in unser Bachelorstudium einsteigen. Für Bewerber:innen mit internationalen Schulabschlüssen (z.B. IB-Diploma) oder im Ausland erworbenen Schulabschlüssen führt die Hochschule eine Gleichwertigkeitsprüfung (gemäß Anabin) durch.
Absolvierende von Waldorfschulen und des Berufskollegs Baden-Württemberg müssen ihre Fachhochschulreife von der zuständigen Behörde bestätigen lassen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Dies gilt auch, wenn Du in einem anderen Bundesland als Thüringen studieren möchtest. Hierfür können zusätzliche Leistungen erforderlich sein. Unsere Studienberatung beantwortet Dir hierzu alle Deine Fragen.
Ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU Internationalen Hochschule studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- Einen Meisterbrief oder
- Eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt:in) oder
- Eine mind. zweijährige anerkannte Berufsausbildung in Deutschland mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit)*: Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen.
*Wenn Du Deine berufliche Ausbildung und Berufserfahrung innerhalb Europas, aber außerhalb von Deutschland, abgeschlossen hast, führt die Hochschule eine Gleichwertigkeitsprüfung durch. Ausbildungen aus der EU können dann als gleichwertig akzeptiert werden, wenn eine mit einer deutschen Berufsausbildung vergleichbare Berufsausbildung auf dem Niveau DQR 4 vorliegt.
Deutschkenntnisse
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir für das deutschsprachige Studienprogramm einen Nachweis Deiner Deutschkenntnisse. Diese kannst Du uns wie folgt nachweisen:
- TestDaF (TND3, mind. 3 Punkte in allen Teilbereichen)
- DSH (DSH1)
- Telc (Telc Deutsch B2)
- ÖSD (ÖSD B2)
Beachte: Der Nachweis muss vor Studienstart erfolgen und darf in der Regel nicht älter als fünf Jahre sein.