Das Bachelor-Studium
Im innovativen Studiengang Medienpsychologie und Digital Business (B. A.) beschäftigen wir uns damit, wie digitale Situationen und Erlebnisse systematisch so gestaltet werden können, dass sie Mehrwerte für Kundinnen und Kunden sowie Unternehmen schaffen. Dazu nutzen und verbinden wir Erkenntnisse und Methoden aus der Medienpsychologie sowie aus der modernen Betriebswirtschaftslehre.

Durch die einzigartige Kombination aus moderner Psychologie im Kontext digitaler Geschäftsmodelle qualifizieren sich unsere Studierende für zahlreiche zukunftsträchtige beruflichen Tätigkeiten. Die Positionierung des Studiengangs Medienpsychologie & Digital Business ist mit seiner Schwerpunktsetzung einmalig im süddeutschen Raum. Während Ihres Bachelorstudiums Medienpsychologie und Digital Business haben vielfältige Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln. Insbesondere haben Sie die Möglichkeit für einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland.
Berufsbild und Karrierechancen
Nach Ihrem Studium steht Ihnen eine Vielzahl interessanter Tätigkeiten in Unternehmen unterschiedlicher Branchen im In- und Ausland offen. Aufgrund der inhaltlichen Breite des Studiums qualifizieren Sie sich für eine große Tätigkeitsvielfalt, beispielsweise in den Bereichen
- (Digitale) Produktentwicklung
- User Experience Design
- (Online-) Marketing
- Soziale Medien
- Innovation & Entrepreneurship
- Unternehmenskommunikation
- Marktforschung
- Personalwesen
- Organisationsentwicklung
- Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
- Data Science
- Forschung & Enwicklung

Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester
- Grundlagen BWL
- Einführungsseminar Digital Business
- Grundlagen Digital Business
- Wahrnehmungs- und Verhaltenspsychologie
- Quantitative Methoden Grundlagen
- Wirtschaftsenglisch
2. Semester
- Buchführung, Bilanzierung und Kostenrechnung
- Digital Marketing
- Kognitions- und Kommunikationspsychologie
- Quantitative Methoden Vertiefung
- Projektmanagement
- Grundpraktikum
3. Semester
- HR Management & Organisation
- Digital Services Frontend
- Grundlagen Social Media Marketing
- Medienpsychologie I
- Agile Methoden
- Grundpraktikum
4. Semester
- IT-Recht und Digital-Business-Recht
- Business Strategy & Digital Business Models
- Digital Entrepreneurship
- Medienproduktion Digital
- Medienpsychologie II
- Modul zur Sprach- und Sozialkompetenz
- Projekt "Soziales Engagement"
- Seminar Wissenschaftliches Arbeiten
5. Semester
- Wirtschaftspsychologie
- Business Strategy & Digital Business Models - Case Studies
- Vertiefungsmodul Medienpsychologie und Digital Business
- Vertiefungsmodul Medienpsychologie und Digital Business
- Experimentelle Psychologie
- Projekt Mediengestaltung Digital
- Corporate Social Responsibility
6. Semester
- Praxissemester
- Modul zur fachwissenschaftlichen Kompetenz
7. Semester
- Vertiefungsseminar Medienpsychologie und Digital Business
- Vertiefungsmodul Medienpsychologie und Digital Business
- Vertiefungsmodul Medienpsychologie und Digital Business
- Modul Nachhaltigkeitskompetenz
- Bachelorarbeit

Zugangsvoraussetzungen
Da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, erfolgt die Bewerbung über das dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von Hochschulstart. Dies macht es notwendig, dass sich Bewerber sowohl über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Ingolstadt, als auch über das Portal von Hochschulstart bewerben.
Weitere Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Regelungen zur Vorpraxis werden in den Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge getroffen.

