Ernährungswissenschaft - Spezialisierung "Sporternährung"
Der Fernstudiengang
Das Fernstudium Ernährungswissenschaft - Spezialisierung "Sporternährung" aus dem Studienbereich Agrar, Forst, Haushalt, Ernährung ist den Fachrichtungen Ernährungswissenschaften sowie Sport zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 36, 48 oder 60 Monate (Vollzeit | berufsbegleitend | Teilzeit). Der Abschluss lautet "Bachelor of Arts". Sitz des Fernstudienzentrums ist Backnang (Baden-Württemberg). Der Fernstudiengang Ernährungswissenschaft - Spezialisierung "Sporternährung" ist nicht der einzige in den Fachrichtungen Ernährungswissenschaften und Sport. Hier findest du 39 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Passt dieser Fernstudiengang zu mir?
Bist du sicher, dass das Studium Ernährungswissenschaft - Spezialisierung "Sporternährung" das Richtige für dich ist?
Der kostenlose Studienwahltest hilft dir bei deiner Entscheidung.
Kontakt zum Fernstudiengang
Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP)
Willy-Brandt-Platz 2
71522 Backnang
Deutschland
Fehlerhaften Link melden
39 Alternativen zu diesem Studiengang
Der Bachelorfernstudiengang Sportmanagement vermittelt den Studierenden Kenntnisse aus Sportwissenschaft, Sportmanagement, Sportökonomie, Sportmanagement, Sportrecht, Vereins- und Verbandsmanagement in der Sportbranche, Finanzierung in der Sportbranche, Sportmarketing, Sportsponsoring oder Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Sport. Im fünften und sechsten Semester wählen die Studierenden aus elf Vertiefungen. Absolventen werden in Sportverbänden, Sportvereinen, Sportagenturen, Sportwerbung und Sportsponsoring tätig.
Das Bachelor-Fernstudium Diätetik ermöglicht Studierenden, ihr diättherapeutisches Wissen zu erweitern und auch im europäischen Umfeld tätig zu werden. Der Studiengang richtet sich an Personen, die bereits eine Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Diätassistent/in abgeschlossen haben. Im praxisnahen Studium werden zahlreiche Fallbeispiele besprochen und Themen wie Ernährungstherapie bei Erkrankungen im Kindesalter, Pharmaka und Nährstoffinteraktionen sowie Immunonutrition und personalisierte Ernährung behandelt. AbsolventInnen werden u.a. in Beratung in der Ernährungsindustrie, in der Leitung ernährungstherapeutischer Teams sowie als Ernährungsfachkraft für klinische Forschungen tätig.
Im Bachelor-Fernstudium Ernährungswissenschaften befassen sich Studierende vorrangig mit den Themen Ernährung und Lebensmittelqualität. In weiterer Folge wird ebenfalls die Zusammensetzung sowie die Wirkung einzelner Nahrungsmittel thematisiert als auch verschiedene Krankheiten, die auf die Ernährung zurückzuführen sind. Inhalte, die im Studienplan behandelt werden, sind z.B. Anatomie und Physiologie, Mikro- und Molekularbiologie, Ernährungsphysiologie, Hygiene und Toxikologie oder Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Im Zuge diverser Praxisprojekte und Wahlpflichtfächer vertiefen Studierende ihre gewonnenen Kenntnisse und bereiten sich optimal auf Tätigkeiten, u.a. im Qualitäts- und Hygienemanagement, im Healthcare und Nutrition Management oder in der Ernährungsberatung, vor.
Im Bachelor-Studiengang Fitness and Health Management erlangen die Studierenden einen anerkannten akademischen Abschluss mit trainingswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Ausrichtung sowie folgende Lizenzen: Fitnesstraining, medizinisches Fitnesstraining, Sporternährung, Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik. Absolventen sind optimal für leitende Positionen in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen geeignet.
Das Bachelor-Fernstudium Fitnessökonomie beschäftigt sich mit der Sportbranche und der steigenden Digitalisierung in der Fitnessindustrie. Es vermittelt neben branchenrelevanten Kenntnissen eine Bandbreite an wissenschaftlichem und wirtschaftlichem Knowhow und stattet Studierende mit den nötigen Kompetenzen aus, um in der Branche Fuß fassen zu können. Inhalte des Studienplans sind u.a. Betriebswirtschaftslehre, Fitnessmanagement, Fitnessmärkte, Eventmanagement in der Fitnessindustrie, Digitalisierung in der Fitnessbranche, Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement oder Social Media Marketing. Zu möglichen Karriereoptionen zählen z.B. die Tätigkeit als Studioleiter/in, Sales Manager/in oder Produktmanager/in.
Im Zuge des Bachelor-Studiengangs Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie beschäftigen sich Studierende intensiv mit der Fitnessbranche und eignen sich Managementkenntnisse an. Dadurch sind sie für Tätigkeiten auf Führungsposition qualifiziert. Inhalte der Betriebswirtschaft, Grundlagen des Managements oder rechtliche Themengebiete werden gelehrt. Zusammen mit diversen branchenspezifischen Modulen, Wahlmodulen sowie der Möglichkeit, wesentliche Lizenzen für den Beruf als Trainer/in zu erwerben, runden den Studiengang ab.
Beim dualen Bachelor Studiengang Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie werden die Studierenden neben dem Fernstudium zeitgleich praxisnah in einem Betrieb ausgebildet. Lehrfächer sind neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen beispielsweise Sportmedizin oder Trainingslehre. Die Studierenden haben außerdem die Möglichkeit zwischen verschiedenen Wahlmodulen auszuwählen, um sich gezielt auf spezifische Berufswünsche vorzubereiten. Diese können diverse Tätigkeiten in Fitnessclubs, Kureinrichtungen oder auch selbstständige Berufe sein.


Der Bachelorstudiengang Sport und angewandte Trainingswissenschaft vermittelt Inhalte aus Trainingswissenschaft, Bewegungswissenschaft, Sportmedizin, Sportpsychologie oder dem Sportmanagement. Im Studium kann aus folgenden Schwerpunkten gewählt werden: Kinder- und Jugendtraining, Gesundheit und Fitness, Prävention oder Regeneration und Rehabilitation. Durch die Kombination aus Fernstudium und Präsenzstudium kann neben dem Berufs studiert und dabei bereits wichtige Praxierfahrung gesammelt werden. Absolventen können im Breitensport und Leistungssport, in der Gesundheitsvorsorge, im Sportmanagement und Verbandsmanagement, in der Forschung, im Bildungswesen, in Bereich Fitness und Wellness, im Sportjournalismus, im Sporttourismus, in der Leistungsdiagnostik oder im Coaching tätig werden.
Der Bachelor-Studiengang Sportbusiness Management bietet eine sportwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Ausbildung. Studierende erlernen ein integriertes Verständnis der facettenreichen Sportwirtschaft, fachliche, methodische und soziale Kompetenzen sowie das Übernehmen von zentralen Geschäftstätigkeiten in Sportinstitutionen. Absolventen werden beispielsweise in folgenden Bereichen tätig: professionelle Sportveranstalter, Sportvereine und -verbände, kommerzielle Sporteinrichtungen.
Im dualen Bachelor Studiengang Sportbusiness Management erwerben die Studierenden sportwirtschaftliche Kenntnisse per Fernstudium, während sie zeitgleich in einem Betrieb arbeiten, um das Gelernte sofort anwenden zu können. Nach Basisfächern der Betriebswirtschaft und des Managements stehen den Studierenden verschiedene Möglichkeiten offen, ihren Lehrplan mit diversen Modulen in bestimmte Fachbereiche zu lenken, wie beispielsweise Fußballmanagement oder Medienkompetenz. Berufsaussichten nach Abschluss des Lehrgangs beinhalten Tätigkeiten bei Sportveranstaltern, Sporteinrichtungen oder Sponsoren.
Das Bachelor-Fernstudium Sportmanagement vermittelt in sieben Semestern alle notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in der Sportbranche. Zudem lernen Studierende wissenschaftliche Methoden in der täglichen Praxis anzuwenden. Zu den Kernfächern der Ausbildung zählen unter anderem Finanzierung, Recht, Controlling, Führung, Marketing und Soft Skills. Nach dem Studium bestehen beste Karrierechancen in Verbänden, Vereinen und Organisationen sowie in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen.
Das Bachelorstudium Sportmanagement bereitet Studierende darauf vor, Leitungsverantwortung sowie Management-, Verkaufs- und Beratungsaufgaben in der Sportbranche zu übernehmen. Hierzu vermittelt das Studium Inhalte, wie z.B. Ökonomie und Markt, Sportpsychologie, Sportökonomie, Digitales Sportmarketing, Sportrecht, Sportfinanzierung, Ligasport und kommerzielles Sportrecht, Interkulturelles Management oder Sports Venue Management. Absolvierende sind nach Abschluss des Studiums dazu qualifiziert, als Sportmarketing Manager/in, Projektmanager/in im Sponsoring oder als Vereinsmanager/in tätig zu werden.