Cyber Psychology of Online Communication
Der Fernstudiengang
Das Fernstudium Cyber Psychology of Online Communication aus dem Studienbereich Wirtschaft, Recht, Sozialwissenschaften ist den Fachrichtungen Psychologie sowie Kommunikationswissenschaften zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 3 semesters (full-time). Der Abschluss lautet "Master of Science". Sitz des Fernstudienzentrums ist Wien (Wien). Der Fernstudiengang Cyber Psychology of Online Communication ist nicht der einzige in den Fachrichtungen Psychologie und Kommunikationswissenschaften. Hier findest du 50 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Kontakt zum Fernstudiengang
FHW-Fachhochschul-Studiengänge Betriebs- und Forschungseinrichtungen der Wiener Wirtschaft GmbH
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Österreich
Fehlerhaften Link melden
50 Alternativen zu diesem Studiengang
Das fünfsemestrige Fernstudium Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Donau-Universität Krems dreht sich um die psychologischen, wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhänge in Unternehmen. Ziel ist die Befähigung zum erfolgreichen Management of People. Die Inhalte reichen dabei von Arbeits-, Organisations- und Marktpsychologie über Management und Organisation bis hin zu Recht, Rechnungswesen, Leadership und Human Resource Management. Absolventen haben unter anderem die Möglichkeit, als Personalentwickler, Trainer, Unternehmensberater oder in Marktforschungsinstituten, Werbeagenturen und PR-Abteilungen tätig zu werden.
Im Zuge des Master-Fernstudiums Coaching lernen Studierende, Coaching-Kompetenzen im Job einzusetzen, Mitarbeiter im Bereich New Work zu beraten bzw. zu motivieren und Coaching auch in virtuellen und agilen Kontexten durchzuführen. Inhalte des Studiums sind u.a. Grundlagen der Selbstreflexion, New Work, Methoden im Coachingprozess sowie Seminar: Virtuelles Coaching und Selbstcoaching. Nach Abschluss des Studiums sind Absolvierende dazu in der Lage, z.B. als Führungs- und Fachkraft mit Coaching-Auftrag oder als HR-Manager, Personalentwickler und Ausbildungsleiter tätig zu werden. Auch der Weg in die Selbstständigkeit bietet sich an.
Das Master-Fernstudium Coaching (120 CP) vermittelt die wesentlichen Kenntnisse, um als professioneller Coach, Fach- und Führungskräfte zu unterstützen. Studierende erwerben umfassendes Fach- und Methodenwissen, etwa zu den Bereichen Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten sowie Krisenintervention. Durch ergänzende Kurse können Studierende das EASC-Zertifikat erwerben und nach dem Masterabschluss als EASC-zertifizierter Coach arbeiten. AbsolventInnen können dabei entweder einer selbständigen und angestellten Tätigkeit als Coach nachgehen oder als Führungs- und Fachkraft mit Coaching-Auftrag tätig werden.
Im Studiengang MAS in Angewandter Wirtschaftspsychologie haben Studierende die Möglichkeit, flexibel und ortsunabhängig zu studieren. Das Studium besteht insgesamt aus vier CAS, die sich mit den Themen Angewandte Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Medien- und Kundenpsychologie oder Wirtschaftspsychologie (Advanced) beschäftigen. Von diesen CAS müssen insgesamt drei gewählt werden. Studierende lernen im Studium u.a. die Inhalte Persönlichkeitspsychologie, Personalentwicklung oder Informationsverarbeitung kennen und setzen sich z.B. mit dem Konsumentenverhalten auseinander.
Das Master-Studium Angewandte Psychologie vermittelt umfassende Kenntnisse zu psychologischen Grundlagen- und Anwendungsfächern sowie wichtiger Nachbardisziplinen. Studierende lernen, wie sie ihre psychologische Expertise in zwischenmenschlichen Situationen einsetzen können, sowohl in privaten Kontexten als auch beruflich in der Wirtschaft sowie in Gesundheits-, Medien- oder Kommunikationsbranchen. Thematische Schwerpunkte sind u.a. Biopsychologie, Kognitive & Entwicklungspsychologie, Kriminal- & Politische Psychologie, Persönlichkeits- & Sozialpsychologie und Medien- & Cyberpsychologie.
Der Master-Studiengang Cyber Psychology of Online Communication ist als Fernstudium konzipiert und vermittelt Studierenden umfassende wissenschaftliche sowie psychologische Kenntnisse. Der Fokus des Studiengangs liegt auf der Cyberwelt und auf der Cyberpsychologie. Inhaltliche Bestandteile des bilingualen Studiums sind u.a. die Grundlagen des menschlichen Verhaltens oder Formen der sozialen Medien. Das Bildungsangebot nimmt zudem Bezug auf digitale Werbung, Big Data & Marketing, Suchtverhalten, Ansätze der E-Beratung oder Mensch-Computer-Interaktion.
Der Masterstudiengang Kommunikations- und Betriebspsychologie ist ein Fernstudium, welches keine Präsenz erfordert. Es vermittelt Grundlagen der Psychologie, beispielsweise der Sozialpsychologie oder der Arbeitspsychologie, und vertieft und erweitert bereits vorhandene Kenntnisse. Da der Studiengang berufsbegleitend angeboten wird, können die Studierenden ihr erworbenes Wissen noch während des Studienverlaufs in die Praxis umsetzen. Geeignet ist er für jene, die bereits ein erstes Hochschulstudium abgeschlossen haben und sich nach mehrjähriger Berufserfahrung weiter entwickeln möchten.
Im Master-Studium Verhaltenspsychologie und Organisationspsychologie beschäftigen sich Studierende intensiv mit psychologischen Themenbereichen und erhalten umfassendes Knowhow, um aufsteigende berufliche Aufgaben auszuführen. Thematische Schwerpunkte des Studiengangs sind u.a. die Grundlagen der Sozialpsychologie oder der betriebspsychologischen Forschung sowie Persönlichkeitsmerkmale und Emotionale Intelligenz. Des Weiteren befassen sich Studierende mit Arbeitszufriedenheit und Leistung oder mit Stress und Belastung bei der Arbeit, erfahren, wie Konfliktmanagement funktioniert oder welche Führungsstile und -strategien es gibt.
Das Master-Studium Master of ScienceMSc Komplementäre Medizin & Psychologische Medizin vermittelt umfassende Kenntnisse zu Themenbereichen der Psychologie und Medizin und qualifiziert Teilnehmende für beruflich aufsteigende Positionen im Gesundheitswesen. Thematische Schwerpunkte sind u.a. die Inhalte evidenzbasierte Medizin und psychologische Interventionen, psychische Störungen oder Genetik. Neben medizinischen Grundlagen erlangen Teilnehmer/-innen Knowhow zum Hormon- und Immunsystem und wissen über diverse psychotherapeutische Ansätze und ihre Ethik Bescheid.
Der Masterfernstudiengang Psychologie vermittelt methodische und diagnostische Kompetenzen, sowie wissenschaftliche Techniken und deren Anwendung. Studierende können zwischen folgenden Schwerpunkten wählen: Personal- und Wirtschaftspsychologie und Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Psychologische Gesundheitsförderung und Sportpsychologie. Die theoretischen Kenntnisse können im Rahmen eines Berufspraktikums praktisch erprobt und angewendet werden. Nach Abschluss qualifizieren sich die Absolventen für psychologische Tätigkeiten in den Bereichen Beratung, Diagnostik, Interventionsplanung und Evaluation in Bildungs-, Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftseinrichtungen.
Im Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie werden Module wie etwa Angewandte Sozialpsychologie, Psychologische Diagnostik, Persönlichkeitsforschung, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Recht, Projektmanagement, Eignungsdiagnostik und Personalentwicklung, Personalmanagement und gesunde Führung oder Führung und Organisationsentwicklung gelehrt. Abgeschlossen wird das Studium mit der Master-Thesis. Absolventen werden etwa im Personalmanagement, im Präventionsmanagement, in der Organisationsberatung und -entwicklung oder im Marketing tätig.
Zur Zielgruppe des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie zählen Personen, die bereits ein Bachelorstudium in Psychologie absolviert haben. Auf dem Lehrplan stehen Module wie Angewandte Sozialpdychologie, Psychologische Diagnostik, Persönlichkeitsforschung, Recht, Betriebswirtschaftslehre oder Projektmanagement. In den Schwerpunktmodulen beschäftigen sie sich mit Gesundheitsbezogenes Motivationsmanagement, Gesundheitsmanagement und Angewandte Prävention und Gesundheitsförderung und sie nehmen an einem Praktikum mit Supervision teil. Abgeschlossen wird das Studium mit der Master-Thesis.
Im Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologische Beratung steht das Erkennen, Vorbeugen und Behandeln psychischer Störungen im Mittelpunkt. Studierende erwerben Kenntnisse in den Bereichen Forschungsmethoden, Psychologische Diagnostik, Entwicklungspsychopathologie, Neuropsychologie, Psychologische Gesundheitsförderung sowie Evaluation und Angewandte Diagnostik. AbsolventInnen sind dazu berechtigt, den Titel "Klinische Psychologin" bzw. "Klinischer Psychologe" zu führen und können ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten in einem besonders gefragten psychologischen Bereich erwarten.
Im Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie werden die Bereiche Bildung und Förderung in der Kindheit, Schulpsychologische Aufgabenfelder und Lebenslanges Lernen thematisiert. Studierende erwerben Kenntnisse in den Bereichen Forschungsmethoden, Psychologische Diagnostik, Entwicklungspsychopathologie, Neuropsychologie, Psychologisch-pädagogische Diagnostik und Evaluation sowie Methoden empirischer Bildungsforschung. AbsolventInnen können u.a. in der professionellen Unterstützung und Beratung von Schulpartner arbeiten oder Einzelfallberatungen bei Lern-, Entwicklungs- und Verhaltensproblemen von Schüler/innen durchführen.
Im Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Psychologische Diagnostik und Evaluation werden den Studierenden Schlüsselqualifikationen wie Forschungsmethoden, Psychologische Diagnostik, Persönlichkeitsforschung und Angewandte Sozialpsychologie vermittelt. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in den Bereichen Arbeits- und organisationspsychologische Forschung und Diagnostik, Interventionen in der Gesundheitspsychologie und Interkulturelle Wirtschaftspsychologie. Absolventen übernehmen psychologische Tätigkeiten in Arbeitsfeldern wie Organisationen, Personal, Schule und Bildung, Rehabilitation, Recht, Verkehr oder Forschung.

Der Masterstudiengang Unternehmenskommunikation und Rhetorik vermittelt die Grundlagen der Wirtschafts- und Organisationsrhetorik sowie Inhalte wie etwa klassische Rhetorik und rhetorische Basiskompetenzen, Formen des Gesprächs der Rede, Textproduktion und -rezeption, journalistische Grundlagen und Corporate Media, Internetauftritt, Social Media, interkulturelle Kommunikation oder rechtliche Grundlagen. Zur Zielgruppe zählen Personen, die sich mit Kommunikation im beruflichen Handeln beschäftigen.
Im Studiengang Wirtschaftspsychologie erwerben Sie wichtige Grundlagen der Psychologie, wesentliche berufliche Aufgabenstellungen wie der Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern, professioneller Führung, der Gestaltung von Organisationen, der Begleitung von Veränderungsprozessen, interkultureller Zusammenarbeit sowie zielgerichteter Werbegestaltung zur Beeinflussung von Kaufentscheidungen. Der Studiengang eignet sich für Führungskräfte sowie Mitarbeiter in den Bereichen Personalmanagement und Personalentwicklung, Marketing oder Projekt- und Change Management.
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie vermittelt vertiefende Kenntnisse zur Schnittstelle Psychologie und Wirtschaft. Die Inhalte des Fernstudiums stammen aus den Bereichen Psychologische Aspekte des Managements im digitalen Zeitalter, Kompetenzen für Führung und Beratung sowie Empirische Forschung und durch die Wahl von Ergänzungsfächern und Schwerpunkten können die Studierende sich individuell nach ihren Interessen spezialisieren. AbsolventInnen arbeiten nach Abschluss des Studiums u.a. in Unternehmens- und Personalberatungen, Inhouse-Beratungen und Abteilungen, die sich mit Organisationsentwicklung und Change Management beschäftigen, im Gesundheitsmanagement in Unternehmen, bei der Unternehmensentwicklung und Internationalisierung sowie im Marketing und Marktforschung in Unternehmen.
Im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie werden Studierende optimal auf die steigenden Herausforderungen, neuen Aufgaben und Anforderungen vorbereitet, die sich Produkten und Dienstleistungen aufgrund der Digitalisierung stellen. Zusätzlich eignen sie sich Methoden-, Gesprächsführungs-, Coaching- sowie Beratungskompetenzen als auch wirtschaftliches Knowhow an. In einem 60 oder 120 ECTS Studienmodell werden Fächer, wie z.B. Persönlichkeitspsychologie, Gesprächsführung und Kommunikationstechniken, Diagnostische Verfahren, Arbeits- und Organisationspsychologie oder Coaching und Beratung abgedeckt. Für Absolvierende besteht die Möglichkeit, u.a. als Recruiting oder Talent Manager/in, Customer Relationship Manager/in oder als Personalentwickler/in zu arbeiten.
Mit dem Masterfernstudium Wirtschaftspsychologie können die Studierenden ihre methodischen und diagnostischen Kompetenzen inhaltsübergreifend ausbauen und ihren individuellen Schwerpunkt aus zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten setzen. Im Vordergrund steht die angewandte Personaldiagnostik. Die personalpsychologische Schwerpunktsetzung ermöglicht den optimalen Start oder Aufstieg im gesamten Bereich des Personalwesens im privaten oder öffentlichen Bereich beziehungsweise in der Unternehmensberatung.
Die Inhalte des Master-Studiengangs Wirtschaftspsychologie & Leadership sind in vier Kompetenzfelder gegliedert: Propädeutikum, Leadership und Management, Spezialisierungen der Wirtschaftspsychologie und Wissenschaftliches Arbeiten. Im Studiengang können Studierende zwischen zwei Spezialisierungen wählen: Arbeits-/Organisationspsychologie und Human Resource Management oder Markt-/Werbepsychologie und Marketing-Management. Der Studiengang ist ideal für Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen, die Fach- und Führungskompetenzen im Bereich wirtschaftspsychologischer Anwendungsfelder erwerben wollen. Je nach gewählter Spezialisierung können nach Abschluss Führungsaufgaben im Bereich Marketing oder Personalwesen übernommen werden.