Lebensmitteltechnologe/in werden

Isymbol

„Lebensmitteltechnologen/innen befassen sich mit der Herstellung, Verarbeitung, Kontrolle und Überprüfung von Lebensmitteln nach technischen Gesichtspunkten.“

Was macht ein/e Lebensmitteltechnologe/in?

Als Lebensmitteltechnologe/in bist du mit technischen Verfahren rund um die Lebensmittelherstellung und -verarbeitung beschäftigt. Du kannst dabei für eine Vielzahl an verschiedenen Aufgaben verantwortlich sein. Dazu zählt unter anderem, dass du die Herstellung von Nahrungsmitteln leitest und die technischen (Produktions-)Verfahren dazu optimierst oder dass du die Qualität der Lebensmittel verbesserst. Dabei widmest du dich Themen wie der Haltbarmachung von Lebensmitteln oder der Intensivierung von Geschmackserlebnissen. Darüber hinaus setzt du dich mit Inhalts- und Zusatzstoffen auseinander und sorgst für die hygienischen Standards in der Lebensmittelproduktion.

Du arbeitest als Lebensmitteltechnologe/in hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie. Diese umfasst beispielsweise Betriebe der Rohstoffverarbeitung und Nahrungsmittel- und Getränkeproduktion sowie Bäckerei- und Molkereibetriebe. Zu deinen Arbeitgebern können aber auch öffentliche und private Labors zählen, in denen du als Lebensmitteltechnologe/in Nahrungsmittel kontrollierst, überprüfst bzw. an ihnen forschst. Deine Beschäftigung führst du in Betrieben oder Labors durch und verwendest dabei technische Arbeitsmittel. Überhaupt ist die Arbeit als Lebensmitteltechnologe/in, wie der Name bereits sagt, sehr technikorientiert. Das heißt, dass du dir die verschiedensten Möglichkeiten zu Nutze machst, die dir hochentwickelte Technologien bieten.

Wie werde ich Lebensmitteltechnologe/in?

Um als Lebensmitteltechnologe/in arbeiten zu können, benötigst du ein Studium der Lebensmitteltechnologie. Es gibt vereinzelt auch die Möglichkeit, dass du dir bereits während der Schulausbildung an einer technischen Schule lebensmittel- und biotechnologische Schwerpunkte setzt. Im Zuge der Hochschulausbildung erhältst du das notwendige theoretische und praktische Wissen, das du in deiner späteren beruflichen Karriere brauchen kannst. Du kannst dich bereits während deines Studiums auf einen Fachbereich, wie Lebensmittelkontrolle, Lebensmittelmanagement, Nachhaltigkeit oder Verpackungstechnologien spezialisieren.

Voraussetzungen

  • Interesse an Lebensmitteln
  • Sehr gutes technisches Verständnis
  • Naturwissenschaftliches Interesse
  • Analytische Denkweise
  • Kontrollaffinität
  • Guter Geschmacks- und Geruchssinn
  • Verantwortungsbewusstsein
Anzeige

Was kann ich studieren, um Lebensmitteltechnologe/in zu werden?

Lehrgänge (0)
Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Life Sciences und Facility Management
Flag CH Soft Wädenswil
Bachelor of Science | 3 years (full-time)
Jacobs University Bremen
Flag DE Soft Bremen
Bachelor of Science | 6 Semester (berufsbegleitend)
SRH Fernhochschule – The Mobile University

FERN Fernstudium
Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
Hochschule Fresenius
Flag DE Soft Idstein
Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
Hochschule Fresenius
Flag DE Soft Idstein
Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Life Sciences und Facility Management
Flag CH Soft Wädenswil
Bachelor of Engineering | 7 Semester (berufsbegleitend)
Wilhelm Büchner Hochschule

FERN Fernstudium
Master of Science | 4 Semester (full-time)
Hochschule Fresenius
Flag DE Soft Idstein
Master of Science | 3 Semester (berufsbegleitend)
Hochschule Fresenius
Flag DE Soft Idstein
Master of Business Administration | 4 Semester (berufsbegleitend)
Universität für Weiterbildung Krems
Flag AT Soft Krems
Anzeige

Weitere Bildungsangebote

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
Justus-Liebig-Universität Gießen
Gießen
Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mainz
Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
Fachhochschule Bielefeld
Bielefeld
Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
Universität Stuttgart
Stuttgart
Master of Science in Natural Sciences | 4 Semester (berufsbegleitend)
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Tulln
Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (Vollzeit)
MCI Management Center Innsbruck - Internationale Hochschule GmbH
Innsbruck
Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
Hochschule Trier (University of Applied Sciences) - Umwelt-Campus Birkenfeld
Hoppstädten-Weiersbach
Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
Hochschule Trier (University of Applied Sciences) - Umwelt-Campus Birkenfeld
Hoppstädten-Weiersbach
Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (Vollzeit)
Fachhochschule Oberösterreich
Wels
Master of Science in Engineering | 4 Semester (Vollzeit)
Fachhochschule Oberösterreich
Wels
Master of Engineering | 3 Semester (Vollzeit)
Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main
Master of Engineering (M. Eng.) | 3 Semester (Vollzeit)
Hochschule RheinMain - Standort Rüsselsheim
Rüsselsheim
Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Wolfenbüttel
Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Amberg
Bachelor of Science (B. Sc.) | 7 Semester (Vollzeit)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Freising
Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit | dual)
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Coburg
Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Coburg
Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
Universität Hohenheim
Stuttgart
Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
Hochschule Rhein-Waal - Standort Kleve
Kleve
Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
Universität Bayreuth
Bayreuth