Master Biotechnologie 102 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Biotechnologie
Die Biotechnologie ist ein interdisziplinäres Fach, das biologische Organismen oder Enzyme nutzt, um technische Anwendungen zu entwickeln. Ihre Methoden kommen unter anderem bei der Herstellung chemischer Verbindungen im Labor- und Industriemaßstab sowie in der Diagnostik zum Einsatz. Sie verbindet Wissen aus verschiedenen Natur- und Ingenieurwissenschaften wie Biologie, Biochemie, Biomedizin, Bioinformatik und Verfahrenstechnik.
Im Master-Studium Biotechnologie erwerben Studierende vertiefende Kenntnisse in diesen Grundlagen und spezialisieren sich dann auf einen speziellen Anwendungsbereich. Die weiße Biotechnologie konzentriert sich auf industrielle, die rote Biotechnologie auf medizinische und die grüne Biotechnologie auf landwirtschaftliche Anwendungen. Außerdem gibt es Überschneidungen mit weiteren Disziplinen der Life Sciences, zum Beispiel Bioingenieurwesen, Bioinformatik, Wirkstoffforschung, Sequenzierung oder Protein- und Nukleinsäuresynthese.

Medical and Pharmaceutical Biotechnology
Hochschule Fresenius

Pharmazeutische Biotechnologie
Hochschule Fresenius
Angewandte Bioinformatik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Applied Biotechnology and Food Science
Hochschule Flensburg
Bewegungswissenschaft und Biomechanik
Universität Stuttgart
Bio Data Science
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Bio- und Prozess-Verfahrenstechnik
Hochschule Trier (University of Applied Sciences) - Umwelt-Campus Birkenfeld
Bio- und Umwelttechnik
Fachhochschule Oberösterreich
Bio- und Umwelttechnik
Frankfurt University of Applied Sciences
Typische Lehrveranstaltungen
-
Reaktionskinetik und mechanische Verfahrenstechnik
-
Industrielle und molekulare Biotechnologie
-
Molekulare Enzymtechnologie
-
Biokatalyse und Biosynthese
-
Protein- und Glykobiotechnologie
-
Zellbiotechnologie und Gentechnik
-
DNA-Chips und Überexpression von Proteinen
-
Zell- und Gewebekultur
-
Biostatistik und Biomathematik
-
Fermentations- und Aufarbeitungstechnik
-
Biosensorik und Bioreaktionstechnik
-
Bioprozesstechnik
Voraussetzungen für das Master-Studium Biotechnologie
Für ein Master-Studium im Bereich Biotechnologie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Biotechnologie oder einer äquivalenten Natur- oder Ingenieurswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Biotechnologie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) oder Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Biotechnologie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Biotechnologie sind in erster Linie für ein weiterführendes Doktoratsstudium und anschließender lehrender und forschender Tätigkeit an Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten qualifiziert. Daneben finden Biotechnologen und Biotechnologinnen berufliche Perspektiven in biomedizinischen Einrichtungen, der Pharma-, Lebensmittel- und Biochemieindustrie sowie Agrarwirtschaft oder Forschen im Bereich der militärischen Biotechnologie oder in medizinischen Labors. Zu den Aufgabengebieten zählt in erster Linie die Labortätigkeit, sowohl in der Privatwirtschaft als auch an Hochschulen. Dort planen, überwachen und bewerten Biotechnologieabsolventen und -absolventinnen Versuche, labortechnische Produktionsprozesse und erstellen Fachberichte. Nicht selten arbeiten sie dabei mit anderen Naturwissenschaftlern und Naturwissenschaftlerinnen sowie Ingenieuren und Ingenieurinnen zusammen.
Bekannte Arbeitgeber im Bereich Biotechnologie
DEUTSCHLAND
ÖSTERREICH
SCHWEIZ
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 12
- Bayern 14
- Berlin 4
- Brandenburg 2
- Bremen 2
- Hamburg 2
- Hessen 10
- Mecklenburg-Vorpommern 1
- Niedersachsen 3
- Nordrhein-Westfalen 9
- Rheinland-Pfalz 4
- Saarland 1
- Sachsen 6
- Sachsen-Anhalt 6
- Schleswig-Holstein 1
- Thüringen 3
Studienorte Deutschland
- Aachen 1
- Bayreuth 2
- Berlin 4
- Biberach an der Riß 3
- Bielefeld 3
- Bingen am Rhein 1
- Bonn 1
- Braunschweig 1
- Bremen 1
- Bremerhaven 1
- Coburg 1
- Darmstadt 2
- Dresden 1
- Erlangen 2
- Flensburg 1
- Frankfurt am Main 1
- Freising 3
- Garching bei München 3
- Gießen 3
- Göttingen 1
- Halle (Saale) 2
- Hamburg 2
- Hannover 1
- Heidelberg 2
- Hoppstädten-Weiersbach 1
- Idstein 2
- Ilmenau 2
- Iserlohn 1
- Jena 1
- Jülich 1
- Köthen 2
- Leipzig 1
- Lemgo 1
- Magdeburg 2
- Mainz 2
- Mannheim 1
- Marburg 1
- Mittweida 1
- München 3
- Münster 1
- Offenburg 1
- Rostock 1
- Rüsselsheim 1
- Saarbrücken 1
- Senftenberg 1
- Straubing 2
- Stuttgart 2
- Ulm 3
- Wildau 1
- Würzburg 1
- Zittau 3