Kommunikationswissenschaften Studium 14 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Kommunikationswissenschaften
Im Studium der Kommunikationswissenschaften geht es um die Gestaltung, Analyse und Erforschung von Kommunikation - sowohl innerhalb einer Kultur als auch zwischen verschiedenen Kulturen. Ein Schwerpunkt liegt auf visueller Kommunikation, etwa im Kommunikationsdesign, wo Gestaltung, Typografie und Texte gezielt eingesetzt werden.
Studierende lernen sozialwissenschaftliche Methoden kennen und beschäftigen sich mit Medientheorie, Medientechnik sowie den rechtlichen Grundlagen der Medienkommunikation. Auch die psychologischen Aspekte von Kommunikation und ihre Anwendung in der Wirtschaft sind zentrale Themen - vor allem in den Bereichen Werbung, Marketing und Verkauf.
Dazu gehören Kenntnisse in Wirtschafts-, Persönlichkeits- und Organisationspsychologie sowie in Medienpsychologie. Studierende setzen sich außerdem mit unterschiedlichen Theorien zu Information und Kommunikation auseinander. Praktische Erfahrungen sammeln sie oft in Form von Pflichtpraktika in Medienunternehmen.
Content-Produktion & Digitales Medienmanagement
FHWien der WKW
Corporate Communication
FHWien der WKW
Design
Universität für angewandte Kunst Wien
Information, Medien & Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland GmbH
Journalismus und Public Relations (PR)
Fachhochschule Joanneum
Kommunikationswirtschaft
FHWien der WKW
Marketing & Kommunikation
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Medien- & Kommunikationswissenschaften
Alpen-Adria Universität Klagenfurt
Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit
Danube Private University
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Kommunikationswissenschaften das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Medienökonomie und Medienwandel
-
Medienwirkungsforschung
-
Gesellschaft und Kultur
-
Bereiche der Kommunikationswirtschaft
-
Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit
-
Markt-, Meinungs- und Medienforschung
-
Politische Kommunikation
-
Onlinekommunikation
-
Journalistik
-
Interkulturelle Kommunikation
-
Argumentation und Präsentation
-
Textkonzeption und Rezeptionsverhalten

-
●... Menschen weltweit in über 6.000 Sprachen kommunizieren, wobei alleine in Papua Neuguinea über 800 Sprachen gesprochen werden?
-
●... unser Gehirn Bilder schneller prozessieren und länger speichern kann als Wörter?
-
●... Krisenkommunikation zumeist als Königsdisziplin der Öffentlichkeitsarbeit bezeichnet wird?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Kommunikationswissenschaften
AbsolventInnen des Studiums Kommunikationswissenschaften werden beruflich im Bereich des Journalismus, der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaftsunternehmen, Verbänden, Organisationen, Parteien, Behörden und Interessensvertretungen tätig. Darüber hinaus bieten auch Werbeagenturen, Markt-, Medien- und Meinungsforschungsinstitute sowie der große Bereich der Medienbildung und Medienerziehung im außerschulischen und schulischen Kontext sowie in der Erwachsenenbildung potenzielle Beschäftigungsmöglichkeiten. Außerdem werden KommunikationswissenschaftlerInnen in der sprechwissenschaftlichen Beratung im Hörfunk sowie im Fernsehen tätig oder arbeiten in der Sprach-signalverarbeitung bei Telekommunikationsunternehmen. Aber auch die maschinelle Sprachverarbeitung, Verlage sowie Softwarehäuser stellen mögliche Betätigungsfelder dar. Nicht zuletzt werden KommunikationswissenschaftlerInnen, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.