Therapien | Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Studium 139 Studiengänge
Therapien | Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Studium 139 Studiengänge
Bild: Fotoimpressionen / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Therapien | Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Allgemeine medizinische Grundlagen
-
Anatomie, Physiologie und Pathologie
-
Grundlagen Gesundheitsberufe
-
Kommunikation und Beratung
-
Gesundheitsförderung und Prävention
-
Psychologie und Psychiatrie
-
Gesundheitswissenschaften
-
Ethik in Gesundheit und Medizin
-
Trainings- und Bewegungslehre
-
Therapie und Rehabilitation
-
Bewegungslehre und -analyse
-
Untersuchungstechniken

-
●... das menschliche Sprachzentrum eng mit dem Hörzentrum verbunden ist und Sprachstörungen daher auch mit Hörbeeinträchtigungen zusammen hängen können?
-
●... selbst Kinder bereits einen Schlaganfall erleiden können?
-
●... Knochen im Gegensatz zu anderen Geweben vollständig zusammenheilen können, dies aber je nach Knochen unterschiedlich lange dauern kann?
Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Bachelor-Studium Therapien | Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
Absolventen und Absolventinnen eines Studiums im Bereich Therapie werden entsprechend der Diversität der möglichen Therapiearten und -formen in unterschiedlichen Bereichen tätig. Allen möglichen Berufsoptionen gemeinsam ist jedoch die praktische Ausrichtung auf die therapeutische Tätigkeit im Gegensatz zu Therapie-reflexiven Beschäftigungen.
Arbeit und Berufsfelder in der therapeutischen Patientenversorgung
Absolvent/-innen therapeutischer Studiengänge starten ihre Karriere zum Beispiel in:
- psychiatrischen, psychosomatischen oder psychotherapeutischen Kliniken
- neurologischen Fachkliniken
- geriatrischen Einrichtungen und Altenheimen
- onkologischen Abteilungen von Krankenhäusern und Privatkliniken
- schmerz- und palliativmedizinischen Zentren
- Einrichtungen für geistig und körperlich behinderte Menschen
Zudem können sie nach Abschluss der Therapien-Studiengänge in Rehabilitationszentren, psychosozialen Beratungsstellen, in Sportvereinen oder in der Gesundheitsförderung in einem Betrieb sowie in Lehre und Forschung arbeiten. Daneben bietet sich auch die Möglichkeit einer selbstständigen Tätigkeit und Niederlassung in einer eigenen Praxis als berufliche Perspektive an. Nach Absolvierung eines anschließenden Master-Studiums kommt auch eine akademische Laufbahn oder Promotion in Frage.
Gehalt nach dem Studium
Die Einstiegsgehälter nach Abschluss des Studiums können nicht pauschal beziffert werden und unterscheiden sich je nach Aufgaben und Standort. Tendenziell liegen die Gehälter im mittleren Bereich.
Berufsbeispiele
FAQ
Was kann ich nach dem Studium Therapie machen?
Absolventen und Absolventinnen der Therapien-Studiengänge finden z.B. eine Anstellung in neurologischen Fachkliniken, Rehabilitationszentren, Beratungsstellen oder Kliniken. Ebenso können sie nach der akademischen Therapien-Ausbildung in einer eigenen Praxis als Selbstständige arbeiten.
Wie lange dauert das Studium Therapie?
Die Dauer des Therapien-Studiums beträgt rund sechs bis acht Semester, je nach konkretem Studiengang und Studienmodell ist auch eine kürzere oder längere Studiendauer möglich.
Was macht man im Studium Therapie?
Je nach Studium beschäftigen sich Student/-innen u.a. mit Rehabilitation, Gesundheitsförderung, Gesprächsführung und Beratung, Psychiatrie, Anatomie, Klinische Psychologie, Bewegungslehre oder Gesundheitswissenschaften.
Welche Therapieberufe gibt es?
Logopäden/Logopädinnen, Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen, Ergotherapeut/-innen, Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen, Sporttherapeut/-innen - im Bereich Therapien gibt es zahlreiche Berufe. Zudem beschäftigen sich einige Therapeut/-innen mit der Musik- und Kunsttherapie.
Was kostet ein Studium Therapie?
Die Studiengebühren/ Studienbeiträge eines Therapien-Studiums sind vom jeweiligen Studiengang sowie von der Bildungseinrichtung abhängig. In der Regel ist pro Monat ein zwei- bis dreistelliger Betrag zu bezahlen.
Ist es schwer, Therapien zu studieren?
Der Therapien-Studiengang wird dir besonders leichtfallen, wenn du empathisch, kontaktfreudig und geduldig sowie interessiert an Medizin und Gesundheitsthemen bist. Überprüfe deine Eignung für das Studium Therapien mit unserem Studienwahltest!

-
●du dich für Anatomie, Physiologie sowie das Gesundheitswesen interessierst und beruflich eng mit Patienten und Patientinnen zusammenarbeiten möchtest.
-
●du aktiv an der Erreichung von Rehabilitationszielen beteiligt sein möchtest.
-
●du immer schon wusstest, dass du einen sozialen Beruf mit Mehrwert ausüben willst.