Das Bachelor-Fernstudium
Du unterstützt gerne Menschen aktiv beim Erhalt ihrer Fitness oder dabei, nach Verletzung oder Krankheit wieder gesund und leistungsfähig zu werden? Dann triffst du mit dem Studiengang Fitnesswissenschaft mit Spezialisierung Sporttherapie die richtige Wahl!
In unserem interdisziplinär angelegten Bachelor-Studium erwirbst du umfassendes wissenschaftliches Wissen in den Fachbereichen Fitness, Gesundheit, Sportphysiologie und Sportanatomie und kombinierst dieses mit fachspezifischem Know-how in Sporttherapie, Sport, Didaktik und Pädagogik. Angesichts der steigenden Nachfrage zu den Themen Bewegung, Fitness und Gesundheit wächst auch der Bedarf an fundiert ausgebildeten Experten für Sporttherapie, medizinisches Fitnesstraining und Bewegungstherapie kontinuierlich.
Mit deiner fächerübergreifenden Expertise kannst du nach deinem international anerkannten Bachelor-Abschluss verantwortungsvolle Schnittstellen- und Führungsfunktionen in Reha-Zentren, Kliniken und Unternehmen übernehmen. Neben der Erarbeitung individueller sporttherapeutischer Trainingspläne bei spezifischen Krankheitsbildern oder nach Verletzung, führst du auch motorische und sportmedizinische Tests und Präventionskonzepte durch oder bist als Personal Trainer*in im Gesundheitscoaching oder in der betrieblichen Gesundheitsförderung tätig.
Karrierechancen
Sporttherapeut*in Bewegungstherapie
Mit deinem im Studiengang erworbenen Fachwissen im medizinischen Fitnesstraining entwickelst du für unterschiedliche Zielgruppen Trainingskonzepte, welche die Gesundheit und Lebensqualität fördern. Als Therapeut*in für Sport- und Bewegungstherapie kannst du entweder in Krankenhäusern, Reha- und Gesundheitszentren, Facharztpraxen oder in Physiotherapiepraxen tätig werden.
Sporttherapeut*in Rehabilitationssport
Körperliche Aktivität ist gerade nach Unfällen, Operationen, äußeren oder inneren Erkrankungen sehr wichtig, um Muskeln wieder aufzubauen und die persönliche Mobilität wieder herzustellen. Für Patient*innen entwickelst du daher Trainingspläne in der Rehabilitation, die exakt auf deren individuelle Bedürfnisse und Bewegungsziele abgestimmt sind.
Selbstständige*r Sporttherapeut*in
Deine Expertise im Sport- und Fitnessbereich qualifiziert dich für eine Selbstständigkeit als Consultant, Sport-Reha-Trainer*in oder Personal Trainer*in. Dabei kann deine Tätigkeit den Schwerpunkt medizinisches Fitnesstraining oder Gesundheitsberatung aufweisen, so dass du zum Beispiel im Auftrag von Kliniken, Krankenkassen oder Unternehmen Vorträge und Workshops durchführst. Oder du legst den Fokus auf Bewegungs-, Sport-, Reha- und Personal Training und eröffnest deine eigene Einrichtung.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Einführung in die Fitnesswissenschaft
- Physiologische Grundlagen
- Funktionelle Anatomie
- Trainingswissenschaft
- Statistik
- Bewegungswissenschaft und Biomechanik
- Einführung in die Informationstechnologie
Aufbaumodule
- Digitalisierung, Datenschutz und Management
- Projekt- & Qualitätsmanagement
Spezifizierungsmodule
- Gesundheits- und Sportpsychologie
- Sportmedizin
- Fitnesspädagogik und -didaktik
- Trainingspraxis im Fitnessstudio
- Typische Krankheitsbilder im Gesundheitssport
- Methoden der Fitnesswissenschaft
- Fitnessökonomie und -markt
- Fitness- und Trainingsdiagnostik
- Zielgruppengerechtes Training
- Grundlagen der Ernährung
- Fitnessmarketing
- Gesundheitstraining und settingorientierte Bewegungsförderung
- Grundlagen der Bewegungstherapie und Rehabilitation
- Sportfachliches Praktikum
- Organisation von Prävention und Gesundheitsförderung
- Kommunikation und Verhandlungsführung im Gesundheitswesen
Spezialisierungsmodule - Sporttherapie
- Diagnostik in der Bewegungstherapie und Rehabilitation
- Grundlagen des Gruppentrainings in der Rehabilitation
- Trainingstherapeutische Konzepte nach Verletzungen und bei orthopädischen Erkrankungen
- Bewegungs- und Trainingstherapie bei inneren Erkrankungen
- Gewichtsmanagement und -coaching
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Lizenzen und Zertifikate
Im Verlauf deines Studiums werden dir die notwendigen Lehrinhalte für unterschiedliche Lizenzen und Abschlüsse vermittelt. Folgende Zertifikate kannst du während deines Studiums über unseren Bildungspartner Academy of Sports erwerben:
- Fitnesstrainer C-Lizenz
- Fitnesstrainer B-Lizenz
- Diagnostik und Testverfahren im Gesundheitssport
- Schlingentrainer
- Krankheitsbilder im Gesundheitssport
- Richtige Kommunikation für Trainer, Berater und Coaches
- Servicemanagement im Fitnessstudio
- Sales Manager für Fitnessstudios
- Hygienemanagement im Fitnessstudio
- Marketing für Fitnessstudios
- Ernährung C-Lizenz
- Qualitätsmanagement für Fitnessstudios
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.