Master Wirtschaftswissenschaften 11 Studiengänge in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Wirtschaftswissenschaften

Die Wirtschaftswissenschaften befassen sich mit dem rationalen Umgang mit begrenzt verfügbaren Gütern – in unterschiedlichen wirtschaftlichen Kontexten. Zentrale Teilbereiche sind die Volkswirtschaftslehre und die Betriebswirtschaftslehre, ergänzt durch interdisziplinäre Felder wie Wirtschaftsethik, Wirtschaftsphilosophie, Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftssoziologie, Wirtschaftspsychologie oder Wirtschaftsrecht.

Das Master-Studium vermittelt vertiefenden Kenntnisse in Volks- und Betriebswirtschaft sowie weiteren wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen, oft abhängig von der jeweiligen Ausrichtung des Studiengangs oder der Hochschule. Schwerpunkte können etwa in den Bereichen Finanzmärkte, internationales Management, Innovation und Marketing oder quantitativer Ökonomik gesetzt werden.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
89 Studiengänge
AT
Österreich
12 Studiengänge
CH
Schweiz
11 Studiengänge
FERN
Fernstudium
3 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Applied Economic Analysis

Universität Bern

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
CH   Bern

Business Analysis

Hochschule für Wirtschaft Zürich

Master of Advanced Studies | 4 Semester (berufsbegleitend)
CH   Zürich

Business Analytics

Universität Genf

Master of Science | 4 Semester (max. 6 Semester) (Vollzeit)
CH   Genf

Business and Economics

Universität Bern

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
CH   Bern

Business Communications

Hochschule für Wirtschaft Zürich

Master of Advanced Studies | 5 Semester (berufsbegleitend)
CH   Zürich

Leadership und Changemanagement

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Wirtschaft

Master of Advanced Studies | individuell (berufsbegleitend)
CH   Olten

People-Oriented Computing

Universität Zürich

Master of Science (Major) | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Zürich

Political Economy of Capitalism

Universität Genf

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
CH   Genf

Quantitative Environmental Sciences

Universität Zürich

Master of Arts (Major) | 3 Semester (Vollzeit)
CH   Zürich

Wirtschaftswissenschaften

Universität Basel

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
CH   Basel
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Wirtschaftswissenschaften

Für ein Master-Studium im Bereich Wirtschaftswissenschaften ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre oder einer äquivalenten Wirtschaftswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Wirtschaftswissenschaften gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Wirtschaftswissenschaften erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Wirtschaftswissenschaften

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Wirtschaftswissenschaften werden beruflich in nahezu allen Sparten und Branchen der Privatwirtschaft als auch des öffentlichen Dienstes tätig. So arbeiten Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftlerinnen mit einem eher betriebswirtschaftlich ausgerichteten Studiengang in der Unternehmensführung, der Unternehmensplanung und der Unternehmensorganisation. Daneben bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Marketing und im Vertrieb, in der Marktforschung, in der Werbebranche, im Finanz- und Rechnungswesen, im Personalwesen, in der Logistik oder im Controlling. Absolventen und Absolventinnen mit einem tendenziell stärker volkswirtschaftlich ausgerichteten Studiengang werden zum Beispiel in der öffentlichen Verwaltung, im Finanz- und Steuerwesen, in der Wirtschaftspolitik, bei Wirtschaftsverbänden, nationalen und internationalen Organisationen, in der Publizistik sowie bei Banken und Versicherungen tätig.