Das Bachelor-Studium
Das Arbeits- und Personalrecht befindet sich in einem stetigen Wandel, geprägt von neuer Gesetzgebung, Rechtsprechung und den sich verändernden Arbeitsbedingungen.
©AdobeStock/Dragonstock
Der Bachelor Arbeits- und Personalrecht ermöglicht demgemäß eine fundierte Ausbildung, die aktuelle und praxisnahe Kenntnisse in der Personalverrechnung, dem Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht vermittelt, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im beruflichen Alltag gewachsen zu sein. Der Bachelor wird in Zusammenarbeit mit der Akademie der Steuerberater_innen und Wirtschaftsprüfer_innen durchgeführt und bietet eine optimale Grundlage für den weiterführenden Master Arbeits- und Personalrecht (LL.M.).
Zielgruppe
- Buchhalter_innen,
- Personalverrechner_innen,
- Mitarbeiter_innen in Personalabteilungen,
- Personalverantwortliche,
- Nachwuchsführungskräfte im HR-Management,
- Berufsanwärter_innen für die Steuerberater_innenausbildung,
- HAK-Absolvent_innen
©WalterSkokanitsch
Studienplan und Studienschwerpunkte
Pflichtmodule
- Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden
- Privatrecht
- Öffentliches Recht
- Gesetzliche Grundlagen und Struktur der Personalverrechnung
- Routine Abrechnungen in der Personalverrechnung
- Vertiefung Abrechnungen in der Personalverrechnung
- Grundlagen Arbeitsrecht
- Grundlagen Sozialversicherungsrecht
- Ausgewählte Abrechnungsthemen in der Personalverrechnung
- Rechnungswesen und Digitalisierung im Kontext der Personalverrechnung
- Internationales & Abrechnung spezieller Bezüge/ Fallbeispiel-Training & Payroll Check
- Arbeitsrecht Systematik
- Sozialversicherungsrecht
- Gemeinsame Prüfung von Lohnabgaben und Beiträgen
- Individualarbeitsrecht
- Verfahrensrecht Grundlagen und Vertiefung
- Personalmanagement – Grundlagen, Strategie und Führung
- Internationales Personalrecht
- Vertiefung Personalverrechnung
- Gleichbehandlung im Arbeitsleben Vertiefung
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Bachelorarbeit
Wahlmodule: Von den hier aufgelisteten Modulen mit 30-ECTS-Punkten sind Module im Ausmaß von 24-ECTS-Punkten zu absolvieren. Die Auswahl ist im Rahmen des Aufnahmegesprächs in einem „Learning Agreement" festzuhalten.
- Aktuelle Gesetzgebung und Judikatur
- Vertragsgestaltung
- Arbeitnehmer_innenschutz
- Einführung in das Europarecht / EU-Binnenmarktrecht
- Einführung und Analyse komplexer Systeme
©WalterSkokanitsch
Zulassungsvoraussetzungen
- Einschlägige berufliche Qualifikation
- oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Teilnahmegebühr
EUR 15.990,-