Duales Studium Wirtschaftsrecht 9 Studiengänge

DE
Deutschland
9 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Wirtschaftsrecht

In der dualen Fachrichtung Wirtschaftsrecht lernen Studierende, rechtliche Probleme aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu analysieren und umgekehrt. Um den Lernprozess möglichst praxisnah zu halten, werden viele Lehrinhalte oft in Form von Fallstudien erarbeitet, in denen sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten sind.

Das duale Wirtschaftsrecht-Studium besteht meist zu gleichen Teilen aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten: Dazu zählen einerseits unter anderem Wirtschaftsmathematik, Controlling, Marketing, Personalentwicklung sowie Organisationsmanagement, und andererseits Staats-, Wirtschafts-, Handels- sowie Europarecht.

Die Studieninhalte werden zudem oft ergänzt um Fremdsprachenunterricht und Soft Skills wie Präsentations- und Kommunikationstechniken oder auch Projektmanagement. Meist sind spätere Vertiefungen in Bereichen wie Human Resources, E-Business und Neue Medien, Corporate Management oder dem Vertragsentwurf möglich.

Studiengänge

DE
Deutschland
9 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Wirtschaftsrecht

    FOM Hochschule für Oekonomie & Management

    Bachelor of Laws (LL.B.) | 7 Semester (berufsbegleitend, dual)
    DE   Berlin | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt am Main | Alle anzeigen Berlin | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt am Main | Hamburg | Köln | München | Stuttgart
    Fernstudium  Digitales Live-Studium
    Informationsmaterial anfordern

    Wirtschaftsrecht Vertiefung Notariat

    FOM Hochschule für Oekonomie & Management

    Bachelor of Laws (LL.B.) | 7 Semester (berufsbegleitend, dual)
    DE   Berlin | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt am Main | Alle anzeigen Berlin | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt am Main | Hamburg | Köln | München | Stuttgart
    Fernstudium  Digitales Live-Studium
    Informationsmaterial anfordern

    International Business Law

    Hochschule Schmalkalden

    Bachelor of Laws | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Schmalkalden

    International Business Law and Business Management (dual)

    Westfälische Hochschule

    Bachelor of Laws | 8 Semester (dual)
    DE   Recklinghausen

    RSW-Wirtschafts- und Steuerrecht

    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

    Bachelor | 6 Semester (dual)
    DE   Stuttgart

    Steuern und Wirtschaftsprüfung, dual

    Hochschule Niederrhein

    Bachelor of Arts | 8 Semester (dual)
    DE   Mönchengladbach

    Wirtschaftsrecht

    Hochschule Schmalkalden

    Bachelor of Laws | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Schmalkalden

    Wirtschaftsrecht (dual)

    Westfälische Hochschule

    Bachelor of Laws | 8 Semester (dual)
    DE   Recklinghausen

    Wirtschaftsrecht Praxis Plus

    Fachhochschule Aachen

    Bachelor of Laws | 7 Semester (dual)
    DE   Aachen
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Wirtschaftsrecht das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Wirtschaftsrecht

    AbsolventInnen des dualen Studiums Wirtschaftsrecht werden in erster Linie in Rechtsabteilungen von national oder international agierenden Unternehmen tätig, worunter sowohl Industrie- als auch Handels- und Dienstleistungsunternehmen fallen. Darüber hinaus werden AbsolventInnen des dualen Studiums Wirtschaftsrecht auch in nationalen und internationalen Kanzleien eingesetzt. Ferner bieten sich für AbsolventInnen des dualen Studiums Wirtschaftsrecht Beschäftigungsmöglichkeiten in Finanz-, Vertriebs-, Beschaffungs- und Personalabteilungen, in Steuerberatungen, Wirtschaftsprüfungsunternehmen oder in Unternehmensberatungen. Außerdem werden AbsolventInnen des dualen Studiums Wirtschaftsrecht auch in Banken, Kreditinstituten, Versicherungen und bei Finanzdienstleistern tätig oder arbeiten in Wirtschaftsverbänden, Wirtschaftskammern sowie bei Immobiliengesellschaften. Nicht zuletzt stellen auch Behörden und Ministerien sowie die öffentliche Verwaltung wie auch das Schiedsgerichtswesen und die Mediation potenzielle Beschäftigungsfelder für AbsolventInnen des dualen Studiums Wirtschaftsrecht dar.