Textildesign Studium 1 Studiengang in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Textildesign

Das Textildesign-Studium verbindet künstlerische und technische Inhalte rund um Mode und Textilien. In der Anfangsphase stehen Grundlagen der Gestaltung, Wahrnehmungstheorie, Farbenlehre sowie der textilen Werkstoff- und Fertigungskunde auf dem Programm. Wichtige Themen sind dabei unter anderem Weberei, Strickerei und der Umgang mit Maschen, Geweben sowie Garnen. Darauf aufbauend vertiefen Studierende ihr Wissen in Bekleidungstechnik, Gestaltungslehre, Schneidetechniken, Visualisierung und Präsentationstechniken.

Ein wichtiger Bereich dieser Fachrichtung ist das computergestützte Entwerfen von Designs mit CAD-Software, besonders im Modedesign und in der Schnitt- und Bekleidungstechnik. Je nach Studiengang können oft Schwerpunkte wie digitale Textilsysteme gewählt, eigene Designprojekte umgesetzt und Praktika absolviert werden.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
17 Studiengänge
AT
Österreich
5 Studiengänge
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Textildesign

    Hochschule Luzern - Design & Kunst

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    CH   Luzern
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Textildesign das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Textildesign

    AbsolventInnen des Studiums Textildesign werden beispielsweise im klassischen Bereich der Bekleidungstextilindustrie, der Heimtextilindustrie oder der Objekttextilindustrie tätig. Ferner bestehen für TextildesignerInnen auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Fahrzeugbau und im Flugzeugbau. Außerdem bestehen berufliche Perspektiven in prinzipiell allen Bereichen des Oberflächendesigns oder des Farbdesigns. So arbeiten AbsolventInnen des Textildesigns zum Beispiel auch in der Papierindustrie oder der Tapetenindustrie sowie in der Architektur, Innenarchitektur und im Möbel- und Einrichtungsdesign. Neben der Anstellung in Betrieben und Unternehmen der Textil-, Bekleidungs-, Fahrzeug-, Flugzeug-, Papier- und Tapetenindustrie sowie in Architektur-, Innenarchitektur- und Designbüros, steht TextildesignerInnen auch eine Beschäftigung als Selbstständige offen.

    map

    Studienorte