Textildesign Studium 17 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Textildesign
Das Textildesign-Studium verbindet künstlerische und technische Inhalte rund um Mode und Textilien. In der Anfangsphase stehen Grundlagen der Gestaltung, Wahrnehmungstheorie, Farbenlehre sowie der textilen Werkstoff- und Fertigungskunde auf dem Programm. Wichtige Themen sind dabei unter anderem Weberei, Strickerei und der Umgang mit Maschen, Geweben sowie Garnen. Darauf aufbauend vertiefen Studierende ihr Wissen in Bekleidungstechnik, Gestaltungslehre, Schneidetechniken, Visualisierung und Präsentationstechniken.
Ein wichtiger Bereich dieser Fachrichtung ist das computergestützte Entwerfen von Designs mit CAD-Software, besonders im Modedesign und in der Schnitt- und Bekleidungstechnik. Je nach Studiengang können oft Schwerpunkte wie digitale Textilsysteme gewählt, eigene Designprojekte umgesetzt und Praktika absolviert werden.
Kulturanthropologie des Textilen (Lehramt Gymnasium und Gesamtschule)
Technische Universität Dortmund
Mode-Textil-Design-Studien
Universität Paderborn
Modedesign
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - Campus Wilhelminenhof
Modedesign
Hochschule Trier (University of Applied Sciences)
Modedesign - Textil
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Modedesign / Kostümdesign / Textildesign
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Textildesign das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Textilentwurf
-
Einführung in die textile Fertigung
-
Textile Kriterien: Farbe, Struktur, Material, Technik
-
Farbenlehre und Färberei
-
Textilgeschichte
-
Weberei
-
Architekturtextilien
-
Textildruck
-
Design- und Vertragsrecht
-
Schnitt- und Bekleidungstechnik
-
Produktentwicklung Stoffe und Mode
-
Material- und Oberflächendesign
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Textildesign
AbsolventInnen des Studiums Textildesign werden beispielsweise im klassischen Bereich der Bekleidungstextilindustrie, der Heimtextilindustrie oder der Objekttextilindustrie tätig. Ferner bestehen für TextildesignerInnen auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Fahrzeugbau und im Flugzeugbau. Außerdem bestehen berufliche Perspektiven in prinzipiell allen Bereichen des Oberflächendesigns oder des Farbdesigns. So arbeiten AbsolventInnen des Textildesigns zum Beispiel auch in der Papierindustrie oder der Tapetenindustrie sowie in der Architektur, Innenarchitektur und im Möbel- und Einrichtungsdesign. Neben der Anstellung in Betrieben und Unternehmen der Textil-, Bekleidungs-, Fahrzeug-, Flugzeug-, Papier- und Tapetenindustrie sowie in Architektur-, Innenarchitektur- und Designbüros, steht TextildesignerInnen auch eine Beschäftigung als Selbstständige offen.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 1
- Berlin 4
- Hamburg 1
- Niedersachsen 3
- Nordrhein-Westfalen 5
- Rheinland-Pfalz 1
- Sachsen-Anhalt 2