Finanzmanagement Studium 3 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Finanzmanagement
Im Studium Finanzmanagement vermittelt, wie Unternehmen mit finanziellen Ressourcen umgehen - also wie sie planen, rechnen, steuern und kontrollieren. Dabei spielen Finanzwissenschaft, Buchhaltung, Rechnungswesen, Controlling und Steuern eine zentrale Rolle.
Zu Beginn des Studiums werden Grundlagen in folgenden Bereichen vermittelt:
- Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
- Management und Unternehmensführung
- Wirtschaftsmathematik
Im Controlling stehen insbesondere das Erfassen betrieblicher Kennzahlen sowie die Bewertung der Unternehmensleistung im Mittelpunkt. Ergänzend werden rechtliche Grundlagen behandelt, beispielsweise aus dem Verfassungs-, Europa- oder Verwaltungsrecht.
Im weiteren Verlauf des Studiums vertiefen die Studierenden ihr Wissen unter anderem in:
- Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und Kapitalmarktrecht
- Rechnungswesen und Controlling
- Versicherungs- und Finanzrecht
Darüber hinaus sind häufig Englisch, Projektmanagement und Kommunikation Bestandteil des Curriculums. Je nach Studiengang können auch Geld- und Fiskalpolitik als Schwerpunkte gewählt werden. Praxisphasen sind in der Regel fest im Studienverlauf verankert, oftmals mit der Möglichkeit eines Auslandssemesters zur Erweiterung internationaler Kompetenzen.
Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement
Fachhochschule Oberösterreich
Management mit dem Schwerpunkt Banken und Versicherungen
Privatuniversität Schloss Seeburg
Tax Management
Fachhochschule Campus Wien
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Finanzmanagement das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Finanzwirtschaft und Finanzverwaltung
-
Grundzüge des Rechnungswesens
-
Finanzbuchhaltung
-
Bilanzen und Unternehmenssteuern
-
Controlling und Rechnungslegung
-
Wirtschaftsmathematik und Statistik
-
Unternehmensfinanzierung
-
Kosten- und Leistungsrechnung
-
Investition und Finanzierung
-
Steuerrecht und Verfahrensrecht
-
Corporate Finance
-
Umsatzsteuer und Jahresabschlüsse

-
●... die am häufigsten gefälschte Banknote in der Euro-Zone der 50-Euro-Geldschein ist?
-
●... Walt Disney seiner Haushälterin jedes Jahr zu Weihnachten Aktien schenkte und sie deshalb Multimillionärin wurde?
-
●... die älteste Börse der Welt, jene in Antwerpen in Belgien ist?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Finanzmanagement
AbsolventInnen eines Studiums im Bereich Finanzmanagement beschäftigen sich mit finanzwirtschaftlichen Fragestellungen sowie der ökonomischen Beurteilung von finanzwirtschaftlichen Entscheidungen in den verschiedensten Unternehmen. Neben Entscheidungen zur Kapitalstruktur, der Unternehmensstrategie sowie der Organisationsstruktur, zählt etwa die Analyse von Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Aktivitäten auf die Geldflüsse eines Unternehmens zu den beruflichen Tätigkeiten im Bereich des Finanzmanagements. AbsolventInnen arbeiten beispielsweise in der Buchhaltung, dem Controlling oder der Kosten- und Leistungsrechnung in Steuerberatuns- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, in der Unternehmensberatung, bei Versicherungen, Finanzämter, Behörden, Verbänden, Banken, Leasingunternehmen, Börsen oder Investmentgesellschaften. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer selbstständigen Unternehmensgründung im betriebswirtschaftlichen Bereich.