Ernährungswissenschaft - Spezialisierung "Ernährungsberatung"
Der Fernstudiengang
Das Fernstudium Ernährungswissenschaft - Spezialisierung "Ernährungsberatung" aus dem Studienbereich Agrar, Forst, Haushalt, Ernährung ist der Fachrichtung Ernährungswissenschaften zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 36, 48 oder 60 Monate (Vollzeit | berufsbegleitend | Teilzeit). Der Abschluss lautet "Bachelor of Arts". Sitz des Fernstudienzentrums ist Backnang (Baden-Württemberg). Der Fernstudiengang Ernährungswissenschaft - Spezialisierung "Ernährungsberatung" ist nicht der einzige in der Fachrichtung Ernährungswissenschaften. Hier findest du 11 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Passt dieser Fernstudiengang zu mir?
Bist du sicher, dass das Studium Ernährungswissenschaft - Spezialisierung "Ernährungsberatung" das Richtige für dich ist?
Der kostenlose Studienwahltest hilft dir bei deiner Entscheidung.
Kontakt zum Fernstudiengang
Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP)
Willy-Brandt-Platz 2
71522 Backnang
Deutschland
Fehlerhaften Link melden
11 Alternativen zu diesem Studiengang
Das Bachelor-Fernstudium Diätetik ermöglicht Studierenden, ihr diättherapeutisches Wissen zu erweitern und auch im europäischen Umfeld tätig zu werden. Der Studiengang richtet sich an Personen, die bereits eine Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Diätassistent/in abgeschlossen haben. Im praxisnahen Studium werden zahlreiche Fallbeispiele besprochen und Themen wie Ernährungstherapie bei Erkrankungen im Kindesalter, Pharmaka und Nährstoffinteraktionen sowie Immunonutrition und personalisierte Ernährung behandelt. AbsolventInnen werden u.a. in Beratung in der Ernährungsindustrie, in der Leitung ernährungstherapeutischer Teams sowie als Ernährungsfachkraft für klinische Forschungen tätig.
Im Bachelor-Fernstudium Ernährungswissenschaften befassen sich Studierende vorrangig mit den Themen Ernährung und Lebensmittelqualität. In weiterer Folge wird ebenfalls die Zusammensetzung sowie die Wirkung einzelner Nahrungsmittel thematisiert als auch verschiedene Krankheiten, die auf die Ernährung zurückzuführen sind. Inhalte, die im Studienplan behandelt werden, sind z.B. Anatomie und Physiologie, Mikro- und Molekularbiologie, Ernährungsphysiologie, Hygiene und Toxikologie oder Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Im Zuge diverser Praxisprojekte und Wahlpflichtfächer vertiefen Studierende ihre gewonnenen Kenntnisse und bereiten sich optimal auf Tätigkeiten, u.a. im Qualitäts- und Hygienemanagement, im Healthcare und Nutrition Management oder in der Ernährungsberatung, vor.