Physiotherapiewissenschaft
Der Studiengang
Der Studiengang Physiotherapiewissenschaft aus dem Studienbereich Gesundheit, Medizin, Sport ist den Fachrichtungen Therapien sowie Physiotherapie zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 3 Semester (Vollzeit). Der Abschluss lautet "Master of Science". Der Studienort ist Bochum (Nordrhein-Westfalen). Der Studiengang Physiotherapiewissenschaft ist nicht der einzige in den Fachrichtungen Therapien und Physiotherapie. Hier findest du 50 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Kontakt zum Studiengang
HS Gesundheit
Gesundheitscampus 6-8
44801 Bochum
Deutschland
Fehlerhaften Link melden
50 Alternativen zu diesem Studiengang

Der Studiengang Neurorehabilitation für Therapeuten vermittelt Kenntnisse im Bereich Neuroanatomie, Neuropathologie, Pharmakologie und Neuropsychologie sowie Soft Skills wie etwa Führungskompetenzen und Präsentationstechniken. Das erste Semester findet in Idstein und alle weiteren in Köln statt. Der Praxisbezug wird durch ein eigenes Forschungsprojekt während des Studiums sicher gestellt. Absolventen können nach Abschluss beispielsweise eine Führungsposition in der neurologischen Abteilung eines Krankenhauses oder in einem Rehabilitationszentrum übernehmen.
Der Master Studiengang Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement lehrt den Studierenden die notwendigen Kompetenzen für höhere Managementpositionen in der Gesundheits- und Sportbranche. Im Lehrplan finden sich neben Managementgrundlagen, wie Leadership Skills oder Marketing & Sales, vor allem Fächer der Bewegungstherapie, der Gesundheitsförderung oder des Gesundheitswesens. Zur Zielgruppe des Lehrgangs gehören Bachelor AbsolventInnen, welche ihre Qualifikationen weiter in Richtung Management und Gesundheitswesen ausbauen wollen. Arbeitsmöglichkeiten nach Abschluss des Studiengangs sind, unter anderem, führende Tätigkeiten in der Prävention, Rehabilitation oder Therapie.
Im dualen Masterstudiengang Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement werden die Studierenden zeitgleich durch Arbeit im Betrieb und per Fernstudium auf die Arbeit im Feld Sport und Gesundheit vorbereitet. Lehrgegenstände sind primär gesundheitsthematisch und werden von Grundlagen des Managements ergänzt. Der Lehrgang zielt vor allem auf Personen ab, die an Managementtätigkeiten in Bereichen wie Gesundheitsförderung, Rehabilitation oder in Sportvereinen interessiert sind.

Der sechssemestrige Masterstudiengang Intermediale Kunsttherapie bietet eine Weiterbildung auf dem Gebiet soziokultureller, pädagogischer und klinisch-therapeutischer Arbeit. Das Curriculum beinhaltet Fächer wie Forschungsmethoden, Ethik, Visual Arts in Therapy, Psychosomatische Krankheitsbilder und Diagnostik, Supervision, therapeutische Gesprächsführung sowie Psychologie und Psychiatrie. Absolventen sind unter anderem in der präventiven Gesundheitsförderung sowie in der kunsttherapeutischen Arbeit mit Behinderten, in der Onkologie oder in der Pädiatrie tätig.



Im Masterstudium Musiktherapie wird das bereits erworbene Wissen vertieft. Voraussetzung dafür ist ein erster Hochschulabschluss im Bereich der Musik, der Medizin, der Pädagogik oder etwa der Psychologie und ein Vorpraktikum wird empfohlen. Fortgeschrittene musikalische Kompetenzen werden ebenso unterrichtet wie Psychologie, Neurologie oder Interdisziplinäres Arbeiten. An der SRH Heidelberg wird dieser Studiengang sowohl anwendungsorientiert (4 Semester), als auch forschungsorientiert (2 Semester) angeboten. Die Arbeitsfelder der Absolventen unterscheiden sich dementsprechend.

Im Masterstudiengang Osteopathie vertiefen Studierende ihre anwendungsorientierten Fähigkeiten auf dem Gebiet der Osteopathie. Das Studium ist geprägt von einer starken Praxis- und Handlungsorientierung. Die Studierenden erwerben multidisziplinäres Wissen über medizinische Zusammenhänge. Der Studiengang profitiert von internationalen Kooperationen der Hochschule in einem Hochschulnetzwerk der renommiertesten Ausbildungsstätten der Osteopathie. Der Abschluss dieses Studiums berechtigt in Kombination mit einer bestandenen Prüfung zum Heilpraktiker oder einem abgeschlossenen Medizinstudium dazu, als Osteopath tätig zu sein. AbsolventInnen können eigenverantwortlich in Praxen, Krankenhäusern oder neueren Kooperationen integrierter Patientenversorgung tätig werden.

Der viersemestrige Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie bietet ausgebildeten Fachkräften Gelegenheit ihre Kompetenzen auszubauen. Der Fokus des Studiums liegt auf psychischen Erkrankungen, Medizin, Neurowissenschaften, Forschungsmethodik, Qualitätsmanagement, tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Interventionen, Public Health sowie auf Gerontopsychologie und interkultureller Psychotherapie. Karrierechancen bestehen in der Rehabilitation, der Beratung und Gesundheitsforschung sowie in Kliniken, Praxen und Gesundheitszentren.


Im Masterstudiengang Psychotherapie erwerben Studierende umfassende Kenntnisse zur psychotherapeutischen Versorgung von Menschen aller Altersgruppen. Dabei wird im Studium auch großen Wert auf die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen, von Organisations- oder Leitungskompetenzen sowie von personalen bzw. sozialen Fähigkeiten gelegt. Da psychische Erkrankungen stark zunehmen und damit der Bedarf an psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten steigt, können AbsolventInnen sehr gute Berufsaussichten erwarten. Sie arbeiten beispielsweise in medizinischen Versorgungszentren, Kliniken, Beratungsstellen, im Strafvollzug, Maßregelvollzug, stationären Einrichtungen der Jugendhilfe oder als Supervisor.

Das Masterstudium Psychotherapie bereitet auf eine selbstständige und umfassende psychotherapeutische Versorgung von Menschen aller Altersgruppen einschließlich der Belange von Menschen mit Behinderungen vor. Studierende erwerben inhaltliche, fachlich-methodische und umsetzungsorientierte Kompetenzen und stärken ihre sozialen Fähigkeiten. Da psychische Erkrankungen in der Gesellschaft zunehmen und somit der Bedarf an an psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten stetig steigt, erwarten AbsolventInnen ausgezeichnete Berufsaussichten, etwa in medizinischen Versorgungszentren, Kliniken, Beratungsstellen, im Strafvollzug und Maßregelvollzug oder stationären Einrichtungen der Jugendhilfe.

Der Master Studiengang Sportphysiotherapie richtet sich an Physiotherapeuten, die ihre Kompetenzen ausbauen wollen und dabei gleichzeitig eine neue Richtung einschlagen wollen. Im Curriculum finden sich unter anderem Inhalte der Trainingswissenschaften, Biomechanik, Rehabilitation, Coaching und Ernährung. Mögliche Tätigkeiten nach Abschluss des Lehrgangs sind etwa die Arbeit mit Leistungssportlern, Menschen mit Behinderungen oder in der Rehabilitation.


Das Studium Tanz- und Bewegungstherapie befasst sich mit therapeutischen Maßnahmen die mit Hilfe von Bewegung Wirkung erzielen. Die Studierenden erlernen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, der Tanztherapie, der Psychologie, der Bewegungsbeobachtung, der Bewegungsanalyse und auch der evidenzbasierten und künstlerischen Therapien. Das Verfassen einer Masterarbeit bildet den Abschluss dieser Ausbildung.

Der Masterstudiengang Therapiewissenschaften bereitet die Studierenden wissenschaftlich, klinisch und praxisnah auf die Aufgabenfelder des Therapieberufs vor. Auf dem Lehrplan stehen Module wie etwa: Neurorehabilitation & Schmerztherapie, Forschungsethik & Versuchsplanung, Datenerhebung & -auswertung, Didaktik & Lehrkompetenz oder Managementkompetenz im Gesundheitswesen. Das Studium schließt mit einer Masterthesis ab. Absolventen übernehmen meist klinische Tätigkeiten, werden in der Forschung tätig oder schließen eine Promotion an.