Master Business Management 61 Studiengänge in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Business Management

Das Master-Studium Business Management bereitet auf die Leitung von Unternehmen und Organisationen vor. Es vermittelt fundiertes Wissen in zentralen Management-Bereichen wie Planung, Organisation, Führung und Kontrolle. Da Management viele Facetten hat, deckt das Studium verschiedene Teilbereiche ab – zum Beispiel Betriebswirtschaft (BWL), Unternehmensentwicklung, Entrepreneurship, Controlling, Finanzmanagement, digitales Management oder Nachhaltigkeit.

Studierende erwerben strategische sowie operative Managementkenntnisse und lernen wichtige Theorien und Methoden kennen. Ein weiterer Fokus liegt auf digitalen Aspekten: Hier lernen Studierende, digitale Entwicklungen zu nutzen und neue Geschäftsmodelle zu gestalten. Je nach Studiengang gibt es zudem die Möglichkeit, sich zu spezialisieren – etwa in Marketing, Innovation, IT-Management, Business Consulting, Geschäftsentwicklung oder Unternehmertum.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
334 Studiengänge
AT
Österreich
79 Studiengänge
CH
Schweiz
61 Studiengänge
FERN
Fernstudium
55 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Business Administration - Major Public and Nonprofit Management

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Winterthur

Business Administration | Major in Digital Strategy

Hochschule für Wirtschaft Zürich

Master of Science | 4 Semester (berufsbegleitend)
CH   Zürich

Business and Technology

Universität Basel

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
CH   Basel

Business Engineering Management

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Technik

Master of Advanced Studies | 4 Semester (berufsbegleitend)
CH   Muttenz | Windisch

Business Process Management

Hochschule Luzern - Wirtschaft

Master of Advanced Studies | 24 Monate (berufsbegleitend)
CH   Luzern

Change & Performance Management

PHW - Hochschule Wirtschaft Bern

Master of Advanced Studies | 3 Semester (berufsbegleitend)
CH   Bern

Change und Organisationsdynamik

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Soziale Arbeit

Master of Advanced Studies | 5 Semester (berufsbegleitend)
CH   Basel

Corporate Innovation Management

OST Ostschweizer Fachhochschule

Master of Advanced Studies | 50 Präsenztage (berufsbegleitend)
CH   St.Gallen

Digital Engineering

PHW - Hochschule Wirtschaft Bern

Master of Advanced Studies | 3 Semester (berufsbegleitend)
CH   Bern

Digital Management

PHW - Hochschule Wirtschaft Bern

Master of Advanced Studies | 3 Semester (berufsbegleitend)
CH   Bern
Anzeige
Anzeige
books_clock

Ablauf, Dauer und Studienabschluss

Der Master Business Management hat eine Regelstudienzeit von drei bis vier Semestern, kann aber, im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums, auch fünf Semester Studienzeit in Anspruch nehmen. Der Master-Studiengang kann, abgesehen von der berufsbegleitenden Variante, auch als Vollzeit-, Teilzeit- und als duales Studium absolviert werden. Studierende erhalten dabei im Studium 90 bis 120 ECTS-Punkte. Den Studierenden stehen mehrere Studienorte zur Verfügung.

  • In Deutschland kann man den Master Business Management beispielsweise in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Stuttgart, Erfurt, Nürnberg, Bremen oder Bergisch Gladbach studieren.
  • In Österreich stehen für den Studiengang unter anderem Krems, Salzburg, Dornbirn, Eisenstadt, St. Pölten und Klagenfurt zur Auswahl.
  • In der Schweiz hingegen beispielsweise Zürich, Luzern, St. Gallen und Bern. Ansonsten sind auch Fernstudiengänge in diesem Bereich eine Option.

Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihren Master-Studiengang z.B. an einer International Business School bzw. einer (privaten) Hochschule (z.B. Fachhochschule) zu absolvieren.

Studiengebühren

Auf der Suche nach dem passenden Studiengang sind aber auch Fragen rund um die Studiengebühren für das Studium wichtig. Auf die Studierenden kommen meistens Kosten im mittleren bis hohen dreistelligen Bereich pro Monat oder, je nach Universität, pro Semester zu. Zu diesen Gebühren können im Studiengang auch weitere Kosten, wie z.B. Einschreibungsgebühren, hinzukommen.

Manche Master-Studiengänge teilen die Gebühren auch auf. In diesen Fällen sind eine einmalige Gebühr sowie ein Semesterbeitrag zu zahlen, der sich auf einen niedrigen bis mittleren dreistelligen Bereich pro Semester beläuft. In der Schweiz hingegen kann es auch vorkommen, dass die Studiengebühren pro Modul gezahlt werden müssen.

Studienbeginn und Bewerbungsfristen

Der Master Business Management-Studiengang kann meistens entweder zum Sommer- und zum Wintersemester oder nur zum Winter begonnen werden. Je nach Hochschule kann manchmal auch nur eine Zulassung zum Sommersemester möglich sein. Dementsprechend variieren auch die Bewerbungsfristen für angehende Studierende: Für das Sommersemester endet die Frist oft im Januar, für das Wintersemester hingegen im Juli oder August. Auch eine ganzjährige Bewerbung ist bei ein paar Hochschulen möglich.

Unterrichtssprache

Genauso kann auch die Unterrichtssprache des jeweiligen Studiengangs schwanken. Die Studieninhalte werden oft auf Deutsch vermittelt, Kenntnisse der englischen Sprache werden jedoch dennoch zum Verstehen der Fachliteratur empfohlen. Zwingend nachzuweisen sind Englischkenntnisse, wenn Studierende einen englischsprachigen Studiengang absolvieren möchten. Ein Auslandssemester ist im Studiengang Master Business Management ebenfalls oft möglich. Die Studienberatung kann Studierenden hier bei Fragen rund um die Organisation und Finanzierung weiterhelfen.

Master Business Management - Studienaufbau

Der Studienaufbau sieht vor, dass die Studierenden im ersten Abschnitt des Studiums Inhalte rund um Themen wie Führungsaufgaben (eines Unternehmens und eines Teams), Business Intelligence und Change Management erlernen. Lehrinhalte zum Persönlichkeitsmanagement, zur digitalen Transformation und zu unterschiedlichen Geschäftsmodellen stehen ebenfalls an dieser Stelle des Studiengangs.

Im zweiten Abschnitt des Master Business Management-Studiengangs geht es um Ethik, Innovationen und Finanzen. Studierenden werden aber auch Inhalte zum Marketing, zur Künstlichen Intelligenz und zum Supply Chain Management nähergebracht. Oft geht es zudem um Fragen des Risikomanagements und des Customer Relationship Managements. Für den endgültigen Masterabschluss ist auch das Schreiben einer Master Thesis (Masterarbeit) notwendig, die am Ende des Studiums auf die Studierenden zukommt.

Bild: contrastwerkstatt / Fotolia.com

Master-Studiengang Business Management - Abschluss Master of Arts (M.A.)?

In dem Business Management-Studium sind der Abschluss Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.) und Master of Business Administration (MBA) möglich. Je nach konkretem Studiengang und Hochschule können ebenfalls ein Executive Master of Business Administration (EMBA), Professional Master, ein Master of Engineering, ein Master of Advanced Studies (MAS) oder ein Master in Management verliehen werden. Alles in allem ist der Master of Arts jedoch derjenige akademische Grad, der am häufigsten verliehen wird.

Mögliche Studiengänge für TOP-Management-Qualifikationen

Da das Management ein weites Feld ist, gibt es in diesem Studium eine Vielzahl unterschiedlicher Studiengänge, die belegt werden können. Jede Hochschule hat ein anderes Angebot, daher sollen hier nun Informationen zu einigen der zur Auswahl stehenden Studiengänge geliefert werden.

Digitales Management/ Digitale Transformationen | Je nach Hochschule kann ein Management-Studiengang mit Fokus auf die digitale Welt angeboten werden. In diesem geht es u.a. um Fragen der Digitalisierung. Besprochen wird z.B., wie man mit ihrer Hilfe Geschäftsprozesse ausbauen und entwickeln kann oder wie man am besten und möglichst Erfolg bringend mit ihr umgeht. Zu den Inhalten dieses konkreten Studiengangs gehören beispielsweise die Ethik und das Recht im digitalen Bereich, die Künstliche Intelligenz und Big Data. Aber auch Themen rund um digitale Transformationen und die dahinterstehenden Konzepte werden hier angesprochen.

Nachhaltigkeit im Management | Mit einem Master-Studiengang, der sich hauptsächlich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt, übernimmt man ebenfalls Führungspositionen, jedoch eher in Abteilungen, die dieses Thema zum Ziel haben. Nachhaltiges Marketing und Marketingmanagement, nachhaltige Innovationen, nachhaltige Unternehmensentwicklung: das sind die Themen und Fragestellungen, mit denen sich Absolventen und Absolventinnen im späteren Beruf beschäftigen werden. Des Weiteren werden die Finanzen, Weiterentwicklungsstrategien und die Gesellschaft im Studium auf diesen Aspekt hin überprüft. Auf dem Curriculum der Hochschule stehen in diesem Fachbereich jedoch auch Fragen rund um die soziale Verantwortung eines Unternehmens.

Unternehmensgründung | Auch Studiengänge zur Unternehmensgründung fallen in den Management-Bereich. In diesem arbeiten die Studierenden an der Entwicklung der dafür notwendigen Kompetenzen, da die Karriere oft mit der Gründung eines eigenen Unternehmens beginnen soll. In der Theorie wird Wissen rund um Gründungen und deren Erscheinungsformen, um das Management und die Führung vermittelt. Die universitäre Lehre sieht außerdem vor, einen Überblick über die Selbstreflexion und die wichtigen Eigenschaften einer Führungskraft zu geben, sodass Studierende ihre künftige Rolle als Führungsperson analysieren können. Abgesehen davon geht es in diesem Fachbereich auch um rechtliche Aspekte, das unternehmerische Denken, das Treffen von Entscheidungen und das Erkennen und Fördern von Motivation. Die Märkte der Wirtschaft und die Lage des Wettbewerbs werden in der Ausbildung ebenfalls betrachtet.

Public Management | Das Public Management ist ein weiterer Master-Studiengang, der für Studieninteressierte in Betracht kommt. Hier geht es um den Umgang mit unterschiedlichen Formen des Wandels (organisatorisch, aber auch digital) im öffentlichen Sektor/Dienst und wie man hier angemessen handeln kann. Zu den Schwerpunkten gehört also auch die Vermittlung von Fachwissen in Bezug auf Herausforderungen in der Gesellschaft, die durch diesen Wandel entstehen. Lösungen in den Themenbereichen E-Government und Management von Fördermitteln zu finden, soll im Masterprogramm ebenfalls erlernt werden. 

Innovationsmanagement | Studiengänge mit Schwerpunkt auf Innovationen setzen sich damit auseinander, wie man neue Ideen gewinnbringend umsetzen und auf dem Markt einführen kann. In diesem Fachbereich bauen Studierende Wissen rund um die aktuellen Erkenntnisse aus der entsprechenden Forschung auf, außerdem erlernen sie Inhalte aus der Wirtschaftspolitik. Ecosysteme und die rechtliche Grundlage bei Innovationen werden ebenfalls thematisiert. Im späteren Beruf können neben der Arbei als Innovationsmanager/in auch Tätigkeiten aus dem Bereich der Beratung übernommen werden.

book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Business Management

Wie jeder Master-Studiengang gilt es auch beim Master Business Management einige Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen, um zum Studium zugelassen zu werden. Diese Zugangsvoraussetzungen können formaler und persönlicher Natur sein. Erstere sind obligatorisch, Letztere sollten lediglich vorhanden sein, werden von der Hochschule jedoch nicht überprüft.

Persönliche Voraussetzungen

Die Suche nach dem passenden Studiengang kann kompliziert sein. Das Verfügen (oder Nicht-Verfügen) über die folgende Auswahl an Persönlichkeitsmerkmalen kann also wertvolle Informationen darüber liefern, ob der Master Business Management das richtige Studium ist: Für einen Studiengang in diesem Bereich sollte man teamfähig sein sowie über Führungsfähigkeiten und Führungsverantwortung verfügen. In Führungspositionen, die im Beruf nach diesem Studium häufig eingenommen werden, ist aber auch die Fähigkeit zum Organisieren und Strukturieren wichtig, genauso wie analytisches Denken. Zu guter Letzt erfordert der Studiengang von den Studierenden einerseits das Interesse an Wirtschaft und Statistik, andererseits die Fähigkeit zu guter und zielführender Kommunikation.

Formelle Voraussetzungen

Für den Business Management-Master ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf Bachelor-Niveau in Management oder einer äquivalenten Wirtschafts-, Ingenieur- oder Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Es gibt außerdem ein paar Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit von sieben Semestern im Bachelor-Studium verlangen.

Je nach konkretem Studiengang ist jedoch nicht unbedingt ein wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor notwendig. Auch ein kunstwissenschaftlicher Bachelor kann als Zulassungsvoraussetzung akzeptiert werden, wenn in diesem ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftliche, informationstechnische oder mathematische Inhalte Teil des Studiums waren.  Je nach Hochschule können diese auch durch einen Vorkurs offiziell belegt werden.

Das Master-Studium (Master of Arts/Science/Business Administration) kann Studierenden, abhängig von den Bestimmungen der Hochschule, in seltenen Fällen aber auch mit jedem beliebigen Bachelor offen stehen. Bei englischsprachigen Master-Studiengängen zählt neben dem Bachelorabschluss auch ein Nachweis der Englischkenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE) zu den Zugangsvoraussetzungen.

Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule für den Master Business Management (M.A., etc.) ein Motivationsschreiben und/oder ein Zulassungsgespräch erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote/Gesamtnote des Bachelor-Studiums) gegeben sein.

In die Auswahl bei der Vergabe von Studienplätzen kann auch die Berufspraxis nach dem Bachelor miteinfließen. Diese Praxiserfahrung wird teilweise explizit von den Hochschulen als Voraussetzung gefordert (einjährige Berufspraxis). Duale (Master of Arts-)Studiengänge erfordern zusätzlich dazu ein Arbeitsverhältnis mit einem Betrieb.

Können angehende Studierende keinen Bachelorabschluss nachweisen, können sie gegebenenfalls dennoch zum Master Business Management zugelassen werden. Ob das möglich ist, ist von der Hochschule abhängig, für genaue Infos ist die Studienberatung der jeweiligen Hochschule zu kontaktieren. Meistens wird dann jedoch eine Ausbildung in Kombination mit der Hochschulzugangsberechtigung oder eine Weiterbildungsqualifikation in Verbindung mit zweijähriger Berufserfahrung gefordert. Aber auch eine fünfjährige Berufserfahrung (unter Umständen in Zusammenhang mit der Teilnahme an einem Kurs, der vor dem Master-Studium zu absolvieren ist) kann zur Zulassung zum Studium führen.

briefcase

Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Master-Studium Business Management

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Management werden in den zahlreichen Branchen, die mittelbar oder unmittelbar einen Bezug zum Management haben, sowie entsprechend der gewählten Vertiefungs- bzw. Spezialisierungsrichtung tätig. Da sie nach ihrem Abschluss in Unternehmen oft Führungspositionen innehaben, haben sie gute Karriereperspektiven.

Zum Beispiel arbeiten Management-Absolventen und -Absolventinnen im mittleren und oberen Management bei Banken, Versicherungen und in Unternehmen unterschiedlicher Industriebranchen. Zu diesen Branchen gehören die chemische und pharmazeutische Industrie, genauso wie die Automobil- und Luftfahrt.

Auch Unternehmen aus den Bereichen Verkehr, Energie und Bau, Krankenhäuser, das allgemeine Gesundheitswesen, Verbände und Vereine bieten Berufsperspektiven. Jeder Absolvent und jede Absolventin kann dabei Aufgaben aus den Bereichen Business Development oder Intelligence, Projektleitung, Kultur- und Veranstaltungsmanagement oder Innovationsmanagement übernehmen. Für Absolventen und Absolventinnen kommen überdies Berufe im IT-Management von Unternehmen, im Kommunikationsfeld, im Supply Chain Management und in der Organisationsentwicklung infrage.

Darüber hinaus können sie Geschäftsführer/in eines Unternehmens werden oder aber ein eigenes Unternehmen gründen, Start-ups beraten oder deren Finanzplanung übernehmen. Sie können als Business Analyst/in, im Bereich der Systemanalyse und der Digitaltechnologien tätig sein. Das Gehalt liegt tendenziell im hohen Bereich, hängt aber auch von der Größe des Unternehmens ab.

Berufsbeispiele

head_questionmark

FAQ

Was kann ich nach dem Studium Business Management machen?

Nach einem Studiengang in diesem Bereich übernehmen Absolventen und Absolventinnen oft Führungspositionen in Unternehmen aller Art. Sie arbeiten z.B. als Projekt-, Veranstaltungs- und Innovations-Manager/-innen, in der Organisationsentwicklung oder gründen ihr eigenes Unternehmen.

Wie lange dauert das Studium Business Management?

Dieser Master hat in der Regel eine Studienzeit von drei bis vier Semestern.

Was macht man im Business Management-Studium?

Studierenden werden in diesem Studiengang Inhalte zum Management, zur Digitalisierung und zu BWL vermittelt. Weitere Studieninhalte behandeln Finanzen, Marketing, Innovationen und Unternehmensführung. Theorie und Projektarbeit werden verbunden.

Was kostet ein Business Management-Studium?

Die Studiengebühren belaufen sich auf einen mittleren bis hohen dreistelligen Bereich pro Monat/pro Semester (je nach Universität). In manchen Studiengängen ist neben dem Semesterbeitrag eine einmalige fünfstellige Gebühr zu zahlen.

Ist es schwer, Business Management zu studieren?

Das Studium Business Management wird dir besonders leicht fallen, wenn du teamfähig, organisiert, führungsstark, analytisch und wirtschaftsinteressiert bist. Überprüfe deine Eignung für das Studium Business Management mit unserem Studienwahltest.

du_solltest_das_studieren_weil
  • General Management, Digital Management und Creative Management interessant für dich sind.
  • du das TOP-Management erlernen willst, um Unternehmen zu Erfolg zu verhelfen.
  • dein Abschluss dir einen Job als Führungskraft verschaffen soll.