Master Medienwissenschaften 8 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Medienwissenschaften

Die Medienwissenschaften befassen sich mit der Analyse und Theorie von Medien, insbesondere in Hinblick auf Massenmedien und öffentlicher Kommunikation. Im Unterschied zu den verwandten Kommunikationswissenschaften, die stärker sozialwissenschaftlich ausgerichtet sind und die Nutzung bzw. Rezeption von Massenmedien untersuchen, konzentrieren sich die Medienwissenschaften eher auf Fragen der Gestaltung, Organisation und Technik von Medien.

Im Master-Studium werden Kenntnisse und Methoden aus benachbarten Disziplinen wie Literatur-, Theater-, Kunst- oder Musikwissenschaft genutzt. Untersucht werden etwa Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen und Online-Medien. Typische Teilgebiete der Fachrichtung Medienwissenschaften sind Medienanalyse, Mediengeschichte und Medientheorie. Studierende können sich beispielsweise auf angewandter Kognitions- und Medienwissenschaft spezialisieren.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
98 Studiengänge
AT
Österreich
8 Studiengänge
CH
Schweiz
14 Studiengänge
FERN
Fernstudium
2 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Kommunikation, Wissen, Medien

    Fachhochschule Oberösterreich

    Master of Arts in Social Sciences | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Hagenberg

    Medien

    Universität Innsbruck

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Innsbruck

    Medien, Kommunikation und Kultur

    Alpen-Adria Universität Klagenfurt

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Klagenfurt

    Medienpädagogik

    Universität Innsbruck

    Master of Education, Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    AT   Innsbruck

    Sport-Management-Medien

    Universität Salzburg

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Salzburg

    Theater-, Film- und Medienwissenschaft

    Universität Wien

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Zeitbasierte Medien

    Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Linz

    Zeitgeschichte und Medien

    Universität Wien

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Medienwissenschaften

    Für ein Master-Studium im Bereich Medienwissenschaften ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Medienwissenschaften, Kommunikationswissenschaften oder einer äquivalenten Kultur- oder Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Medienwissenschaften erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Medienwissenschaften

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Medienwissenschaften werden in einer Vielzahl von Branchen und Sektoren tätig. Allen gemeinsam ist der mediale Bezug. Medienwissenschaftler und Medienwissenschaftlerinnen arbeiten beispielsweise im Kunst- und Kulturmanagement, in der Werbebranche, im Marketing, in Marktforschungsinstitutionen und in der Meinungsforschung, im Medienmanagement, in der Medienproduktion im Theater, im Film, im Rundfunk oder im Fernsehen, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in der Erwachsenenbildung, in Redaktionen und im Journalismus. Ferner bestehen für Absolventen und Absolventinnen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Gestaltung von Online-Angeboten, in der Entwicklung elektronischer Lehr-Lern-Medien, im Wissensmanagement, bei Informationsdienstleistern, Weiterbildungseinrichtungen, im Verlagswesen oder bei Bibliotheken, Archiven und Dokumentationsstellen.