Master Medieninformatik 3 Studiengänge in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Medieninformatik

Die Medieninformatik ist ein vergleichsweise junges Teilgebiet der Informatik und verbindet angewandte Informatik mit Multimedia. Diese interdisziplinäre Fachrichtung umfasst Kenntnisse aus den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medienwissenschaft und Kommunikationstechnik. Studierende vertiefen informationstechnische und medienwissenschaftliche Grundlagen.

Master-Studiengänge können dabei oft entweder medien-orientiert oder ingenieurwissenschaftlich ausgerichtet sein und weisen unterschiedliche Schwerpunkte auf: Dazu gehören beispielsweise Computeranimation, Sicherheitsmanagement, Multimedia-Kommunikation, Virtual und Augmented Reality, digitale Bild- und Videotechnik, Audio- und Sounddesign, User Interfaces, Softwarearchitektur, Web-Entwicklung sowie multimediale Datenanalyse.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
50 Studiengänge
AT
Österreich
5 Studiengänge
CH
Schweiz
3 Studiengänge
FERN
Fernstudium
2 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Fachdidaktik Medien und Informatik

Pädagogische Hochschule Luzern

Master of Arts | 4 oder 8 Semester (berufsbegleitend)
CH   Luzern

Fachdidaktik Medien und Informatik

Pädagogische Hochschule Schwyz

Master of Arts | 3 Jahre (Teilzeit)
CH   Goldau

Medien und Informatik

Universität Freiburg / Université de Fribourg

Lehrperson der Sekundarstufe I | 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit) | Lehramt
CH   Freiburg
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Medieninformatik

Für ein Master-Studium im Bereich Medieninformatik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Medieninformatik, Informatik oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Medieninformatik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Medieninformatik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Medieninformatik

Die Berufsaussichten für Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Medieninformatik sind annähernd so divers wie die Themengebiete der Disziplin. Neben der Entwicklung von neuartigen Medien, digitalen Lern- und Interaktionsplattformen, Computer- und Videospielen sowie für Rundfunk und Fernsehen, arbeiten Medieninformatiker und Medieninformatikerinnen auch in der allgemeinen Software-Entwicklung im Bereich Software-Architektur, Design von Benutzerschnittstellen für Computer, PDAs, Handys, Fernseher, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und elektronische Gesundheitsprodukte. Außerdem finden Ingenieure und Ingenieurinnen der Medieninformatik auch Betätigungsfelder in der Web-Entwicklung, der Entwicklung von interaktiven und personalisierten Webanwendungen, der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen, Desktop-Anwendungen, grafischen Oberflächen, 3D-Grafiken für Entertainment, Internet und weiteren Anwendungen. Darüber hinaus bestehen auch berufliche Perspektiven in der Bild-, Audio- und Videobearbeitung und der Datenbankentwicklung.