Master Therapien 102 Studiengänge
Master Therapien 102 Studiengänge
Bild: StratfordProductions / AdobeStockInhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Therapien
Unter Therapie werden allgemein diejenigen Maßnahmen gefasst, die der Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen dienen. Ziel ist die Heilung, Linderung der Symptome und Rehabilitation der Fähigkeiten des Patienten oder der Patientin. Unter den Therapieformen unterscheidet man kausale, symptomatische, kurative, palliative, supportive, kalkulierte, elektive, frustrane, präventive und prophylaktische Therapien, in Bezug auf das Ziel, die Methode oder den Erfolg. Neben den klassischen Therapien der Medizin und Psychotherapie gibt es noch weitere Therapiearten, die psychische oder physische Behandlungsformen darstellen, wie die Physiotherapie, die Logopädie, die Ergotherapie, die Kunsttherapie, die Musiktherapie, die Tanz- und Bewegungstherapie, die manuelle Therapie, die Osteopathie oder die Chiropraktik.
Studiengänge

Bewegungsentwicklung
Universität für Weiterbildung Krems


Intermediale Kunsttherapie
MSH Medical School Hamburg

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung in der Pädiatrie
Carl Remigius Medical School

Klinische Psychologie & Psychotherapie
Charlotte Fresenius Hochschule

Konduktive Förderung
Universität für Weiterbildung Krems

Logopädie
Universität für Weiterbildung Krems

Master of Science Integrative Therapie (Fernstudium)
AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH

Musculoskeletal Physiotherapy / Muskuloskelettale Physiotherapie
Universität für Weiterbildung Krems

Musiktherapie
SRH Hochschule Heidelberg - Staatlich anerkannte Fachhochschule

Neuroorthopädie - Disability Management
Universität für Weiterbildung Krems

Neurophysiotherapie
Universität für Weiterbildung Krems

Neurorehabilitation für Therapeuten
Hochschule Fresenius

Osteopathie
Hochschule Fresenius

Osteopathie
Universität für Weiterbildung Krems

Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement
IST-Hochschule für Management

Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement (dual)
IST-Hochschule für Management

Psychische Gesundheit und Psychotherapie
SRH Hochschule für Gesundheit

Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin

Psychotherapie
HMU Health and Medical University GmbH

Psychotherapie
MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin

Psychotherapie
MSH Medical School Hamburg

Psychotherapie - Fachspezifikum (Master of Science)
Universität für Weiterbildung Krems

Sportphysiotherapie
Hochschule Fresenius

Tanz- und Bewegungstherapie
SRH Hochschule Heidelberg - Staatlich anerkannte Fachhochschule

Therapiewissenschaften
SRH Hochschule Heidelberg - Staatlich anerkannte Fachhochschule
Typische Lehrveranstaltungen
-
Kindliche Entwicklung und ihre Abweichungen
-
Untersuchung und Behandlung in der Pädiatrie
-
Prinzipien und Geschichte der Chiropraktik
-
Fachkompetenz Stimme, Sprache, Sprechen
-
Didaktik für Gesundheitsberufe
-
Evidenzbasierte Forschung und Epidemiologie
-
Patientenorientierte Gesprächsführung
-
Neurophysiotherapeutische Interventionen
-
Craniale Techniken
-
Differenzierte Befunderhebung
-
Kostenrechnung für Therapeuten
-
Gesundheitsökonomie, Public Health
Voraussetzungen für das Master-Studium Therapien
Für ein Master-Studium im Bereich Therapie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in einer therapeutischen Wissenschaft wie Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie oder einer äquivalenten Disziplin von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Therapie gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Therapie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Therapien
Absolventen und Absolventinnen eines Master-Studiums im Bereich Therapie werden entsprechend der Diversität der möglichen Therapiearten und -formen in unterschiedlichen Bereichen tätig. Allen möglichen Berufsoptionen gemeinsam ist jedoch die praktische Ausrichtung auf die therapeutische Tätigkeit im Gegensatz zu Therapie reflexiven Beschäftigungen. Jedenfalls werden Absolventen und Absolventinnen von therapeutischen Master-Studiengängen zum Beispiel in psychiatrischen, psychsomatischen oder psychotherapeutischen Kliniken, in neurologischen Fachkliniken, in geriatrischen Einrichtungen und Altenheimen, in onkologischen Abteilungen von Krankenhäusern und Privatkliniken, in schmerz- und palliativmedizinischen Zentren, in Einrichtungen für geistig und körperliche behinderte Menschen, in Rehabilitationszentren oder psychosozialen Beratungsstellen tätig. Daneben bietet sich auch die Möglichkeit einer selbstständigen Tätigkeit und Niederlassung in einer eigenen Praxis als berufliche Perspektive an.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 7
- Bayern 9
- Berlin 10
- Brandenburg 1
- Hamburg 6
- Hessen 8
- Niedersachsen 4
- Nordrhein-Westfalen 15
- Sachsen 2
- Sachsen-Anhalt 1
- Thüringen 2
Studienorte Deutschland
- Aachen 1
- Alfter bei Bonn 2
- Augsburg 1
- Bad Oeynhausen 1
- Berlin 10
- Bielefeld 1
- Bochum 1
- Dresden 2
- Frankfurt am Main 2
- Fulda 1
- Gera 1
- Gießen 1
- Hamburg 6
- Hannover 2
- Heidelberg 3
- Hildesheim 1
- Idstein 2
- Ismaning 1
- Köln 5
- Marburg 1
- Möckern-Friedensau 1
- München 5
- Münster 2
- Nordhausen 1
- Nürtingen 2
- Osnabrück 1
- Paderborn 1
- Potsdam 1
- Rummelsberg 1
- Schwäbisch Gmünd 1
- Ulm 1
- Wiesbaden 1
- Witten 1
- Würzburg 1