Master Medien-, Kommunikations- und Informationsmanagement 109 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Medien, Kommunikation und Informationsmanagement
Die Fachrichtung Medien, Kommunikation und Informationsmanagement bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in Medienunternehmen, Agenturen, der Medientechnik und der Unternehmenskommunikation vor. Dafür wird ein breites Wissen in Medienmanagement und Wirtschaft vermittelt, das praxisnah angewendet wird und auf dynamische Entwicklungen der Branche vorbereitet.
Die Inhalte des Master-Studiums im Bereich Medien, Kommunikation und Informationsmanagement sind divers: Studierende lernen im Kommunikationsmanagement etwa, interne und externe Kommunikation von Unternehmen professionell zu gestalten. Dazu gehören auch Themen wie Public Relations, Marketing und Online-Marketing.
Weitere mögliche Inhalte stammen aus den Bereichen Journalismus, Medienethik und Kommunikationspsychologie. Dabei wird die Arbeit mit klassischen und digitalen Medien, Digitalisierung und aktuelle Entwicklungen der Medienwelt behandelt. Ergänzt wird das Studium durch Managementkompetenzen, die für leitende Funktionen wichtig sind. Am Ende steht die Masterarbeit, die meist mit Methoden der empirischen Sozialforschung erstellt wird.

Bildung, Medien und Digitalisierung
Hochschule Fresenius

Bildwissenschaft, MA (CE)
Universität für Weiterbildung Krems

Brand Management
Hochschule Macromedia

Brandmanagement
Macromedia Plus

Business Consulting & Digital Management
FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Business Management: Profil Medien Management
Campus M University

Digital Business Management
SRH Fernhochschule – The Mobile University

Digital Management und Leadership
AKAD University und AKAD Weiterbildung

Digital- und Medienmanagement (Vollzeit)
HMS Hamburg Media School GmbH

Digitales Management & Leadership
Hochschule Fresenius

Entertainment Producing
Internationale Filmschule Köln (ifs)

IT Management
FOM Hochschule für Oekonomie & Management

IT-Management
Universität Münster

IT-Management
Wilhelm Büchner Hochschule

KI & Business Analytics
FOM Hochschule für Oekonomie & Management

KI & Digitale Kommunikation
Europäische Fernhochschule Hamburg

Kommunikationsmanagement
IST-Hochschule für Management

Kommunikationsmanagement (dual)
IST-Hochschule für Management

Medien- und Kommunikationsmanagement
Hochschule Fresenius

Medien- und Kommunikationsmanagement
Hochschule Macromedia

Medien- und Kommunikationsmanagement
Macromedia Plus

Medien- und Kommunikationsmanagement
SRH Fernhochschule – The Mobile University

Personal- und Kommunikationspsychologie
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Strategic Communication & Leadership
SRH Hochschule Heidelberg - Staatlich anerkannte Fachhochschule

Wirtschaftsinformatik / IT-Management
NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft

Wirtschaftsinformatik und IT-Management
AKAD University und AKAD Weiterbildung
Ablauf, Dauer und Studienabschluss
Studieneingangsphase der Master-Studiengänge Medien
Zu Beginn der Medien Master-Studiengänge werden alle Kenntnisse, die bereits im Bachelor-Studium gelehrt wurden und eine inhaltliche Voraussetzung für das Master-Studium darstellen, kompakt vermittelt. Hierbei soll sichergestellt werden, dass alle Studierenden auf demselben Stand der Infos sind und zu Studienbeginn die gleichen Chancen haben.
Studieninhalte im weiteren Verlauf der Master-Studiengänge
Im Anschluss an die Studieneingangsphase liegt der Fokus im Master Medien vor allem auf dem Kommunikationsmanagement, der Kommunikationswissenschaft, dem Marketing, auf Informationen zu Journalismus sowie der Vermittlung von Fachwissen im Bereich Business Development und Markenführung. An manchen Hochschulen werden Sprachkenntnisse unterrichtet, da diese vor allem im Journalismus sowie im Bereich der Online-Medien von großer Bedeutung sind. Hierbei sind neben Deutsch nämlich insbesondere Englisch und Französisch gefragt.
Wahlfächer und Spezialisierungsmöglichkeiten im Master Medien
Bei den unterschiedlichen Fachrichtungen innerhalb der Branche der Medien gibt es noch weitere Spezialisierungsmöglichkeiten, die in den meisten Fällen anhand von Wahlpflichtfächern oder Wahlfächern eingeschlagen werden können.
Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Werbung bzw. Kommunikationskampagnen, digitales Recht, Vermittlung von Medienkompetenzen, die Unternehmensführung in der Medienbranche oder Social Media, um sich nach dem Studium in diesen Bereichen spezialisieren zu können.
Master-Arbeit und Master-Prüfung für Hochschulabschluss
Am Ende deines Master-Studiengangs steht an den meisten Hochschulen das Verfassen einer Master-Arbeit sowie das erfolgreiche Absolvieren einer Master-Prüfung, bei der der gesamte Inhalt deines Studiums noch einmal geprüft wird, auf dem Plan. Dies wird meist als größte Herausforderung eines Studiums angesehen, ist bei guter Vorbereitung jedoch leicht zu schaffen.
Bild: bnenin / Fotolia.com
Dauer
Die Regelstudienzeit eines Master-Studiengangs im Bereich der Medien, Kommunikation und Information beträgt im Normalfall vier Semester, in denen 120 ECTS-Punkte absolviert werden. Sollte der persönliche Studienfortschritt jedoch langsamer ausfallen, ist es möglich, dass sich die Studiendauer um einige Semester verlängert. Dies passiert oft Studierenden, die nebenbei bereits geringfügig oder Teilzeit in der Branche beschäftigt sind und daher nicht Vollzeit studieren können.
Auslandssemester
Besonders in der Medienbranche ist es beliebt sowie gern gesehen, wenn du im Zuge deines Studiums ein Semester im Ausland absolvierst. Dies sorgt für bessere Sprachkenntnisse, eine höhere Aufgeschlossenheit sowie neuen Perspektiven. Die meisten Hochschulen bieten dir diese Möglichkeit an zahlreichen Partnerhochschulen auf der ganzen Welt. Da dies eine einmalige Chance ist, solltest du sie dir nicht entgehen lassen und Inspirationen für deine künftige Karriere während einer neuen und einzigartigen Erfahrung sammeln.
Studienmodelle
Der Master-Studiengang Medien, Kommunikation und Informationsmanagement kann sowohl an Universitäten, Fachhochschulen als auch an Fernhochschulen absolviert werden. Je nach Bildungsanbieter werden unterschiedliche Studienmodelle angeboten. Neben einem klassischen Vollzeit-Studium kann man seinen Studiengang an vielen Hochschulen auch als Teilzeit- bzw. Abend-Studium absolvieren.
Wenn du deinen Master-Studiengang flexibel gestalten und frei einteilen möchtest, bist du vermutlich an einer Universität richtig. Hier kannst du dir deine Kurszeiten oft sehr frei aussuchen. Demgegenüber werden an Fachhochschulen die meisten Termine der Fächer und Lehrveranstaltungen einmalig festgelegt, wodurch du dich bereits vor der Bewerbung für eines der Modelle (nur Abend-Lehrveranstaltungen oder untertags) entscheiden musst. Bei dieser Entscheidung, die mindestens die nächsten zwei Jahre betreffen wird, sollte auf die persönliche Lebens- und Berufssituation geachtet werden.
Für Studieninteressierte, die bereits mit beiden Beinen in der Berufswelt bzw. Medienlandschaft stehen, ist die Möglichkeit eines Fernstudiums besonders interessant. Hierbei kannst du dir einen großen Teil deines Studiums frei einteilen und dadurch auch abends oder am Wochenende sowie von Zuhause aus lernen. Der Großteil eines Fernstudiums besteht aus Selbststudium. Dies spart viel Zeit, was vor allem für Berufstätige von großem Vorteil sein kann.
Studienabschluss
Ein Master-Studiengang in der Fachrichtung Medien-, Kommunikations- oder Informationsmanagement schließt du nach der positiven Absolvierung von 120 ECTS-Punkten mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.) oder Master of Business Administration (MBA) ab.
Typische Lehrveranstaltungen
-
Creative Entrepreneurship
-
Kollaboratives Projektmanagement
-
Finanzplanung und Controlling
-
BWL für die Kreativwirtschaft
-
Ethische Aspekte der Nutzung von Big Data
-
Verhandlungsführung & Networking
-
Medienproduktion und -distribution
-
Kommunikationsdesign
-
Markt- und Trendforschung
-
Social Media Management
-
Kommunikationstheorien und -modelle
-
Ideen- und Innovationsmanagement
Voraussetzungen für das Studium Medien & Kommunikation
Um in der Medien- bzw. Kommunikationswelt Fuß zu fassen, sind zahlreiche persönliche Voraussetzungen von großem Vorteil. Auch einige formelle Erfordernisse sind vor dem Studium der Medien und Kommunikation zu erfüllen. Beides ist im Folgenden aufgelistet. Dabei solltest du jedoch stets beachten, dass diese Punkte je nach Hochschule und genauem Bereich variieren können.
Persönliche Voraussetzungen
- Professionelles und selbstbewusstes Auftreten
- Kreativität
- Freude am Umgang und der Zusammenarbeit mit anderen
- Verhandlungskompetenz
- Gute Allgemeinbildung
- Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse (und/oder andere Fremdsprachen)
Formelle Voraussetzungen
Wie bei fast jedem Master-Studiengang in Deutschland, Österreich und der Schweiz benötigst du zur Zulassung ein abgeschossenes Bachelor-Studium, das mindestens 180 ECTS-Punkte umfasst haben sollte. Vereinzelt ist es auch möglich, den Abschluss nachzureichen. Dies sollte aber individuell geklärt werden und ist je nach Bundesland unterschiedlich geregelt.
Unterschiedliche Bestimmungen in den Bundesländern und an den jeweiligen Universitäten sowie Fachhochschulen gibt es auch bezüglich der Hochschulzugangsberechtigung für das Studium Medien, Kommunikation und Informationsmanagement. In manchen Fällen ist es möglich, Berufserfahrung im einschlägigen Gebiet anstatt eines Bachelor-Abschlusses anzuführen. Dies ist jedoch meist nicht an öffentlichen Universitäten, sondern nur an Fachhochschulen oder Fernuniversitäten möglich und kann mit Kosten verbunden sein.
Der Numerus Clausus (NC) ist in den meisten Fällen bei der Bewerbung für einen Master-Studiengang nicht mehr so relevant wie beim Bachelor. Hier wird jedoch vermehrt die Durchschnittsnote von deinem Bachelor-Studienabschluss herangezogen.
Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Master-Studium Medien, Kommunikation und Informationsmanagement
Nach einem Master-Studiengang im Bereich Medien, Kommunikation und Informationsmanagement kannst du sowohl in Medienunternehmen als auch in Agenturen oder klassischen Unternehmen im Kommunikationsbereich tätig sein. Dadurch ergibt sich eine Vielzahl an Möglichkeiten und Berufschancen für die Absolventinnen und Absolventen, weshalb du in dieser Branche mit einem einschlägigen Studienabschluss sehr einfach einen Job finden wirst. Nach deinem Traumstudium kannst du im Management, als Brand Consultant, als Moderator/in, Medienmanager/in, Journalist/in oder PR-Berater/in arbeiten. Dies sind nur einige der unzähligen Chancen, die sich dir nach deinem Hochschulabschluss bieten.
Gehaltsaussichten
Das Einstiegsgehalt in der Medienbranche liegt tendenziell im mittleren Bereich. Dennoch sind die Aufstiegschancen groß, wodurch du nach einigen wenigen Monaten bzw. Jahren Berufserfahrung bereits ein um einiges höheres Gehalt bekommst, weshalb dich das klassische Einstiegsgehalt nicht abschrecken sollte.
Berufsbeispiele
FAQ
Was kann ich nach dem Studium Medien, Kommunikation und Information machen?
Nach deinem Master-Studiengang kannst du z.B. im Management, als Brand Consultant, als Moderator/in, Medienmanager/in, Journalist/in oder PR-Berater/in arbeiten.
Wie lange dauert das Studium Medien, Kommunikation und Information?
Die Regelstudienzeit eines Master-Studiengangs im Bereich der Medien, Kommunikation und Information beträgt im Normalfall vier Semester, in denen 120 ECTS-Punkte absolviert werden.
Was macht man im Studium Medien, Kommunikation & Information?
Die Inhalte deines Master-Studiums im Bereich Medien, Kommunikation und Informationsmanagement sind sehr divers. Einige davon sind Kommunikationsmanagement, Public Relations, Marketing sowie Online-Marketing, Journalismus sowie journalistische Ethik und Kommunikationspsychologie.
Was kostet ein Medien Master-Studiengang?
An einer öffentlichen Universität kostet das Studium meist sehr wenig bis gar nichts. An privaten Unis, Fachhochschulen und Fernhochschulen können die Studiengebühren von ca. EUR 300,- pro Semester bis ca. EUR 500,- pro Monat betragen.
Ist es schwer, Medien, Kommunikation & Information zu studieren?
Der Master Medien wird dir besonders leichtfallen, wenn du kreativ bist, dich für die Zusammenarbeit mit anderen begeistern kannst, du ein selbstbewusstes Auftreten sowie ein gutes Allgemeinwissen hast. Überprüfe deine Eignung für den Master Medien mit unserem Studienwahltest.

-
●du deine Medien- und Wirtschafts-Grundkenntnisse aus dem Bachelor-Studium vertiefen und verknüpfen sowie dich dabei im Bereich Kommunikationsmanagement spezialisieren kannst.
-
●du nach dem Abschluss der Medien-, Kommunikations- und Informations-Studiengänge in der Medienbranche stark gefragt sein und leicht einen Job finden wirst.
-
●die Erkenntnisse aus der Kommunikationswissenschaft dabei für Studierende praxisnahe aufbereitet werden, weshalb du für den Arbeitsmarkt in der Medienwelt bestens gerüstet sein wirst.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 16
- Bayern 14
- Berlin 11
- Brandenburg 2
- Bremen 1
- Hamburg 13
- Hessen 7
- Mecklenburg-Vorpommern 1
- Niedersachsen 13
- Nordrhein-Westfalen 16
- Rheinland-Pfalz 6
- Sachsen 7
- Sachsen-Anhalt 1
- Thüringen 4
Studienorte Deutschland
- Aachen 2
- Bergisch Gladbach 1
- Berlin 11
- Bielefeld 1
- Bochum 1
- Bonn 2
- Bremen 1
- Dortmund 2
- Dresden 1
- Düsseldorf 6
- Essen 3
- Frankfurt am Main 5
- Freiburg im Breisgau 2
- Friedrichshafen 1
- Gelsenkirchen 1
- Greifswald 1
- Gütersloh 1
- Hagen 1
- Hamburg 13
- Hannover 6
- Heidelberg 1
- Hildesheim 3
- Ingolstadt 1
- Jena 2
- Karlsruhe 2
- Kassel 1
- Köln 9
- Leipzig 6
- Lingen 1
- Ludwigshafen am Rhein 1
- Lüneburg 1
- Mainz 4
- Mannheim 2
- Merseburg 1
- Mettmann 1
- München 10
- Münster 3
- Neu-Ulm 1
- Neubiberg 1
- Nürnberg 2
- Osnabrück 1
- Paderborn 2
- Pforzheim 1
- Potsdam 2
- Siegen 1
- Stuttgart 12
- Trier 1
- Weimar 2
- Wiesbaden 2
- Wilhelmshaven 1
- Würzburg 1
- Wuppertal 1