Chemieingenieurwesen Studium 40 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Chemieingenieurwesen

Das Chemieingenieurwesen verbindet Chemie mit Technik - es ist also ein interdisziplinäres Studium, das viele Fachbereiche vereint. Ziel ist es, chemische Stoffe, Verfahren und Produkte, die im Labor entwickelt werden, später in großem Maßstab industriell herzustellen.

Studierende lernen nicht nur chemisches und physikalisches Grundlagenwissen, sondern auch, wie technische Anlagen und Maschinen funktionieren. Wichtig ist außerdem, ob ein Herstellungsprozess wirtschaftlich sinnvoll ist - also ob sich ein Produkt auch kostengünstig und zuverlässig herstellen lässt.

Zum naturwissenschaftlichen Teil des Studiums gehören Fächer wie:

  • Allgemeine Chemie
  • Physikalische und Analytische Chemie
  • Anorganische und Organische Chemie
  • Mathematik und Physik

Der technische Teil umfasst unter anderem:

  • Maschinenbau
  • Werkstofftechnik
  • Konstruktionslehre
  • Statik und Statistik

Zusätzlich werden Grundlagen in Betriebswirtschaft, Projektmanagement und Qualitätsmanagement vermittelt. Praktika in Betrieben oder der Industrie sind meist ein verpflichtender Teil des Studiums. Nach dem Studium sind die AbsolventInnen in der Lage, chemische Prozesse technisch umzusetzen - von der ersten Idee im Labor bis zur Produktion in der Industrie.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
40 Studiengänge
AT
Österreich
3 Studiengänge
CH
Schweiz
2 Studiengänge
FERN
Fernstudium
1 Fernstudiengang
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Bio- und Chemieingenieurwissenschaften

    Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Kaiserslautern

    Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen

    Technische Universität Braunschweig

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Braunschweig

    Chemical Engineering

    Provadis School of International Management and Technology

    Bachelor of Science | 7 Semester (dual)
    DE   Frankfurt am Main

    Chemical Engineering (Studienort Singapur)

    Technische Universität München

    Bachelor of Engineering | 5 Semester (Vollzeit)
    DE   München

    Chemical Engineering mit Schwerpunkt Analytik

    Provadis School of International Management and Technology

    Bachelor of Science | 7 Semester (berufsbegleitend, dual)
    DE   Frankfurt am Main

    Chemical Engineering mit Schwerpunkt Chemie

    Provadis School of International Management and Technology

    Bachelor of Science | 7 Semester (berufsbegleitend, dual)
    DE   Frankfurt am Main

    Chemical Engineering mit Schwerpunkt Chemietechnik

    Provadis School of International Management and Technology

    Bachelor of Science | 7 Semester (berufsbegleitend, dual)
    DE   Frankfurt am Main

    Chemie und Bioingenieurwesen

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Erlangen

    Chemie- und Bioingenieurwesen

    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

    Bachelor of Science | 6 Semester (dual)
    DE   Mannheim

    Chemie- und Bioingenieurwesen

    Technische Universität Hamburg (TUHH)

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Hamburg
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Chemieingenieurwesen das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... Ethylen die meistproduzierte organische Grundchemikalie ist, und damit die lange Zeit führende Schwefelsäure ablöste?
    • ... die bereits 1866 vom Franzosen Georges Leclanché entwickelte Zink-Kohle-Batterie in nur leicht abgewandelter Form noch bis heute verwendet wird?
    • ... Hippokrates schon im 5. Jahrhundert v. Chr. die Wirkung der Rinde und der Blätter des Weidenbaumes kannte, die dem Wirkstoff des Aspirins entspricht, das von der Firma Bayer synthetisch hergestellt wird?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Chemieingenieurwesen

    AbsolventInnen des Studiums Chemieingenieurwesen finden in erster Linie in der chemischen Industrie potenzielle Arbeitgeber. Aber auch die Nahrungsmittelindustrie, die pharmazeutische Industrie, die Automobil- und Elektroindustrie, Energieversorger, Trinkwasser- und Abwasserbetriebe, Material verarbeitende Industrien wie beispielsweise die Zellstoffindustrie, petrochemische Industriebetriebe, Baustoffunternehmen sowie Unternehmen des Apparate- und Anlagenbaus stellen mögliche Arbeitgeber dar. Zu den Aufgabengebieten von ChemieingenieurInnen zählt das Projektieren, Planen und Konstruieren von Apparaten der chemischen Industrie und ihrer Anlagen, die Leitung von Produktionsbetrieben, aber auch die Verwaltung und Organisation einschlägiger Organisationen, Unternehmen und Fachverbänden. Darüber hinaus übernehmen SpezialistInnen des Chemieingenieurwesens Kontroll- und Überwachungsaufgaben der technischen Sicherheit, der Entsorgung und des Umweltschutzes und beforschen und entwickeln neue Verfahren der chemisch-industriellen Produktion.