Biomedizin Studium 26 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Biomedizin
Das Studium der Biomedizin verbindet Inhalte aus Medizin, Technik und Naturwissenschaft. Je nach Studiengang kann der technische Anteil unterschiedlich stark sein.
Am Anfang geht es um Grundlagen wie menschliche Anatomie, Physiologie (Funktionen des Körpers), Krankheitslehre, Chemie und Biochemie - wichtig für das Verständnis biologischer Vorgänge. Auch Mathematik, Stochastik (Wahrscheinlichkeitsrechnung) und Physik, besonders Biophysik, sind Teil des Grundstudiums.
Darauf aufbauend lernen Studierende Inhalte aus Biomechanik, Biosensorik und biomedizinischer Technik kennen - oft auch in Laborübungen. Themen wie die Sicherheit medizinischer Geräte, bildgebende Verfahren (z.B. Röntgen oder MRT) und Medizinische Informatik werden ebenfalls behandelt.
Vertiefungen gibt es in Molekularbiologie, Bioinformatik oder Krankenhaustechnik. Weitere Schwerpunkte können Zellkulturtechnik, Gewebetechnologie, Elektrotechnik oder die Analyse von Blut und Krankheitserregern sein. Auch Pathologie und Pathobiochemie werden je nach Studiengang angeboten. Praktische Einheiten, vor allem im Labor, sind fester Bestandteil fast aller Studiengänge.

Biosciences
Hochschule Fresenius

Biosciences berufsbegleitend
Hochschule Fresenius
Bio Science and Health
Hochschule Rhein-Waal - Standort Kleve
Bio- und Medizininformatik
Technische Hochschule Ingolstadt
Biomedizin
HMU Health and Medical University GmbH
Biomedizin
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Biomedizinische Chemie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Biomedizinische Technik
Fachhochschule Münster
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Biomedizin das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Allgemeine Chemie und medizinische Biochemie
-
Medizinische Grundlagen: Anatomie und Physiologie
-
Allgemeine Pathologie
-
Pharmakologie und Toxikologie
-
Zellbiologie und Histologie
-
Hämatologische Grundlagen
-
Immunologische Grundlagen
-
Gentechnologie
-
Mikrobiologie
-
Molekularbiologie
-
Medizinische Terminologie und Klassifikation
-
Morphologie

-
●... das menschliche Herz am 23. bzw. 24. Tag seiner Embryonalentwicklung zu pumpen beginnt?
-
●... die Biogerontologie auf Grund der primären Ursachen zellulärer Alternsprozesse davon ausgeht, dass der Mensch in etwa 115 bis 120 Jahre alt weden kann?
-
●... beim Tissue Engineering Zellen aus einem Spender-Organismus entnommen werden, um sie in einer künstlichen Umgebung zu vermehren und sie dann dem Empfänger (re-)transplantieren zu können?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Biomedizin
AbsolventInnen des Studiums Biomedizin werden beruflich zum Beispiel in der klinischen Diagnostik oder der pharmazeutischen Industrie tätig. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Behörden wie Gesundheitsämtern, Ministerien oder Kriminalämtern. Außerdem arbeiten BiomedizinerInnen auch in der Entwicklung, in der Produktion, Qualitätskontrolle und im Marketing von Unternehmen der chemischen, biotechnologischen oder medizintechnischen Industrie oder in der Analytik, Diagnostik und Entwicklung bei Privatlabors. Ferner werden AbsolventInnen der Biomedizin auch bei der Durchführung von toxikologischen Studien oder in Fragen der Chemikaliensicherheit zurate gezogen. Letztlich ist der Hauptbeschäftigungsbereich aber, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, die Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 5
- Bayern 4
- Brandenburg 1
- Hamburg 1
- Hessen 4
- Mecklenburg-Vorpommern 1
- Nordrhein-Westfalen 7
- Rheinland-Pfalz 1
- Sachsen 1
- Thüringen 1