Bioingenieurwesen Studium 18 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Bioingenieurwesen
Im Studium Bioingenieurwesen werden Technik, Naturwissenschaften und Biowissenschaften miteinander verbunden. Ziel ist es, Geräte und Anlagen zu entwickeln, die bei biotechnologischen Prozessen - also der Umwandlung von Stoffen mithilfe von Mikroorganismen oder Zellen - zum Einsatz kommen.
Zu Beginn lernen Studierende wichtige Grundlagen in Mathematik, Physik, (An-)Organischer Chemie und Biochemie. Dazu kommen Verfahrenstechnik sowie Prinzipien der Prozesssteuerung und -automatisierung.
Außerdem lernen die Studierenden, wie biotechnologische Prozesse ablaufen und automatisiert werden können. Dafür sind auch Kenntnisse in Molekularbiologie, Mikrobiologie und Gentechnik notwendig. Praktisch wird z. B. geübt, Zellkulturen anzulegen - das ist wichtig für Anwendungen in der Lebensmittelanalyse oder der Gentechnik.
Weitere Inhalte sind Mess- und Analysemethoden sowie Prüfverfahren. Ziel ist, dass die Studierenden später selbstständig technische Lösungen für verschiedene biotechnologische Anwendungen entwickeln können. Ein verpflichtendes Industriepraktikum und eine praxisnahe Projektarbeit gehören üblicherweise ebenfalls zum Studium.
Angewandte Bioinformatik
Technische Hochschule Bingen
Angewandte Biowissenschaften
Frankfurt University of Applied Sciences
Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen
Technische Universität Braunschweig
Bioinformatik
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Bioingenieurwesen
Karlsruher Institut für Technologie
Bioingenieurwesen
Technische Universität Dortmund
Biotechnik
Universität Duisburg-Essen - Campus Essen
Chemie und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Bioingenieurwesen das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Einführung in die Biotechnik
-
Technische Mechanik
-
Höhere Mathematik
-
Analytische und physikalische Chemie
-
Allgemeine und organische Chemie
-
Life Science Engineering
-
Chemische Verfahrenstechnik
-
Gerätetechnik für Bioingenieure
-
Allgemeine Mikrobiologie
-
Grundlagen der Bioverfahrenstechnik
-
Statik und Festigkeitslehre
-
Technische Thermodynamik

-
●... in der synthetischen Biologie – im Unterschied zur Gentechnik – versucht wird, komplette künstliche biologische Systeme zu erzeugen?
-
●... Bioprinter (auch: organische Drucker) in der Lage sein sollen, Gewebe herzustellen, das aus zuvor gezüchteten einzelnen Zellen besteht, und auf diese Weise neuartige Lebewesen gedruckt werden könnten?
-
●... die Zugehörigkeit von Viren zu den Mikroorganismen, und somit zu den Lebewesen, in der Biologie umstritten ist?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Bioingenieurwesen
AbsolventInnen des Studiums Bioingenieurwesen eröffnen sich Berufsperspektiven im gesamten Life-Science-Bereich. Pharma-, Chemie- und Biotechnologieunternehmen sowie die Lebensmittelindustrie und der Gesundheitssektor zählen zu potenziellen Arbeitgebern. Konkrete Aufgabenfelder umfassen die Verarbeitung, Auswertung und Visualisierung biologischer Daten, Arzneimittelforschung und -entwicklung, Prothetik, Umweltanalytik, Energietechnik, biotechnologische Produktion in der Pharma- und Lebensmittelindustrie, klinische Diagnostik und Geräteentwicklung im Bereich Laborautomatisierung, Analytik und Sensorik. Daneben werden BioingenieurInnen im Bereich der Unternehmensberatung und des Consultings, im Qualitätsmanagement im Labor- und Produktionsbereich, der Servicetechnik (Beratung, Wartung, Reparatur) und in Forschung und Entwicklung an privaten oder öffentlichen Einrichtungen im Life-Sciences- und Umweltbereich sowie an Universitäten beruflich tätig.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 3
- Bayern 4
- Bremen 1
- Hamburg 1
- Hessen 2
- Niedersachsen 2
- Nordrhein-Westfalen 4
- Rheinland-Pfalz 1