Medizinische Informatik Studium 33 Studiengänge
Medizinische Informatik Studium 33 Studiengänge
Bild: Asparuh Stoyanov / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Medizinische Informatik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Informationssysteme im Gesundheitswesen
-
Diagnose- und Therapiesysteme für die Medizin
-
Technische Grundlagen der Informatik
-
Informatik im Gesundheitswesen: eHealth
-
Life Sciences in der Medizin
-
Signal- und Bildverarbeitung für die Medizin
-
Logikprogrammierung und Constraints
-
IT-Anwendungen im klinischen Bereich
-
Rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen
-
Medizinische Dokumentation
-
IT-Management von Gesundheitsreinrichtungen
-
Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie

-
●... über ein Drittel der weltweit erhobenen Daten sich auf die verschiedensten Aspekte des Gesundheitswesens zurückführen lassen?
-
●... unter E-Health auf elektronischer Datenverarbeitung basierende Gesundheit verstanden wird und es dafür seit den 2010er Jahren einen großen Wachstumsmarkt gibt?
-
●... dass Telemedizin auch für AstronautInnen möglich ist, weil sich die heute immer öfter verwendete Technologie für die Behandlung von PatientInnen eignet, die sich nicht physisch am selben Ort wie ihre ÄrztInnen aufhalten?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Medizinische Informatik
AbsolventInnen des Studiums medizinische Informatik finden vor allem in öffentlichen und privaten Einrichtungen des Gesundheitswesens potenzielle Arbeitgeber. Aber auch die Medizintechnik, im Bereich von Hard- und Software bietet mögliche Berufsfelder. Darüber hinaus arbeiten medizinische Informatiker-Innen auch bei Softwareunternehmen, Verbänden oder in Rechenzentren. Zu ihren Aufgabengebieten gehören die Analyse und Darstellung großer Datenmengen, die Optimierung klinischer Abläufe, die Unterstützung von ÄrztInnen und Pflegekräften in der Behandlung durch beispielsweise intelligente Algorithmen, die Dokumentation von Patientendaten, die medizinische Bildbearbeitung und -präsentation sowie der Unterhalt und die Entwicklung medizinischer Informationssysteme. Darüber hinaus besteht für medizinische InformatikerInnen aufgrund ihrer Ausbildung in allgemeiner Informatik auch die Möglichkeit, in diesen Berufsfeldern zu arbeiten.