Creative Technologies (C-Tech)
Der Studiengang
Der Studiengang Creative Technologies (C-Tech) aus dem Studienbereich Kunst ist den Fachrichtungen Mediendesign sowie Film und Fernsehen zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 4 Semester (Vollzeit). Der Abschluss lautet "Master of Arts". Der Studienort ist Potsdam (Brandenburg). Der Studiengang Creative Technologies (C-Tech) ist nicht der einzige in den Fachrichtungen Mediendesign und Film und Fernsehen. Hier findest du 50 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Kontakt zum Studiengang
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Marlene-Dietrich-Allee 11
14482 Potsdam
Deutschland
Fehlerhaften Link melden
50 Alternativen zu diesem Studiengang


Der Studiengang Design Management kombiniert die Fachgebiete Strategic Design und Design Management und themasisiert die crossmediale Entwicklung, Vermittlung und Implementierung von Designleistungen. Studierende erwerben umfassende Kenntnisse in den Bereichen Zukunfts- und Trendforschung, Brand Identity, Strategisches Ideenmanagement, Kulturwissenschaft, Design und Management, Design und Leadership, Design Thinking sowie Innovatives Marketing. AbsolventInnen sind für Führungspositionen in Unternehmen, die Design als strategisches Schlüsselinstrument betrachten, Designstudios, New Media- und Werbeagenturen, Messe- und Eventagenturen sowie Film- und Medienproduktionen sehr gefragt.

Der dreisemestrige Masterstudiengang Digital Media Business vermittelt den Studierenden technisches, wirtschaftliches und kreatives Wissen um im Digital Business innovative Produkte und Services zu entwickeln. Die Absolventen erhalten den Titel Master of Arts und sie können beispielsweise bei einem Social-Media- oder E-Commerce-Portal, einer Agentur oder auch einer digitalen Fachabteilung in der Industrie ihre Karriere beginnen.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Entertainment Producing vermittelt praktische und theoretische Kenntnisse für die Entwicklung und Produktion von Unterhaltungsproduktion in Fernsehen und digitalen Medien. Nach Abschluss des praxis- und projektorientierten Studiums können AbsolventInnen als kreative UnterhaltungsproduzentInnen Führungsaufgaben oder unternehmerische Tätigkeiten übernehmen. Schwerpunkte liegen u.a. auf den Bereichen Leadership, Strategie, Innovation, Kollaboration, Management und Recht, Unterhaltungsgeschichte und mediale Transformationsprozesse, Markt- und Medienforschung sowie soziale Verantwortung in der Entertainment-Branche.

Der konsekutive Studiengang Kommunikationsdesign und Kreative Strategien befähigt die Studierenden ihre kreativen Fähigkeiten und Führungsfähigkeiten auszubauen und unter Beweis zu stellen. Um ihnen den Arbeitsalltag näher zu bringen, wird während des Studiums das reale Agenturleben vermittelt. Allgemeine Module befassen sich mit Wirtschaftsenglisch oder Medienpsychologie, wohingegen sich die studiengangspezifischen Module größtenteils durch Praxisbezug auszeichnen. Hier stehen beispielsweise die Kommunikation, die Kreative Leitung oder das Design Management im Vordergrund. Absolventen werden als Art Designer oder in leitenden Funktionen im Kreativbereich tätig.
