Master Film und Fernsehen 49 Studiengänge

DE
Deutschland
32 Studiengänge
AT
Österreich
5 Studiengänge
CH
Schweiz
12 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Film und Fernsehen

Film ist seit dem späten 19. Jahrhundert eine etablierte Kunstform der Darstellenden Künste – inhaltlich und formal nahe dem Theater, aber mit verstärkter Nutzung von technischen Mitteln. Anders als die Bildenden Künste leben Film und Fernsehen der Interpretation durch Schauspiel und Inszenierung sowie von der Aufführung vor Publikum.

Wichtige Bestandteile des Films sind Regie, Drehbuch und Dramaturgie, Kamera, Schnitt sowie Schauspiel. Daher sind auch die Studiengänge in der Fachrichtung Film und Fernsehen sehr vielseitig ausgerichtet: Studierende können sich auf Bereiche wie Schauspiel, Produktion, Filmmusik, Drehbuch, Regie, Kamera, Schnitt oder Bildtechnik fokussieren.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
32 Studiengänge
AT
Österreich
5 Studiengänge
CH
Schweiz
12 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    3D Animation for Film & Games

    Internationale Filmschule Köln (ifs)

    Master of Arts | 4 Semester (berufsbegleitend)

    Digital Narratives

    Internationale Filmschule Köln (ifs)

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)

    Entertainment Producing

    Internationale Filmschule Köln (ifs)

    Master of Arts | 4 Semester (berufsbegleitend)

    Serial Storytelling

    Internationale Filmschule Köln (ifs)

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)

    3D Animation for Film & Games

    Technische Hochschule Köln

    Master of Arts | 4 Semester (berufsbegleitend)
    DE   Köln

    Acting for Screen & Digital Media

    Hochschule der Künste Bern

    Master of Arts | 3 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    CH   Bern

    Animationsregie

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

    Master of Fine Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Potsdam

    Audiovisual and Cinema Studies

    Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Frankfurt am Main

    Bildende Künste - Film

    Hochschule für Bildende Künste Hamburg

    Master of Fine Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Hamburg

    Bildtechnik und Kamera

    Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

    Master | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Film und Fernsehen

    Für ein Master-Studium im Bereich Schauspiel und Film ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Schauspiel und Film, Regie, Schnitt, Montage oder einem äquivalenten künstlerischen Fach von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Schauspiel und Film erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). In der Regel ist der Nachweis besonderer künstlerischer Fähigkeiten durch eine Aufnahmeprüfung erforderlich. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Film und Fernsehen

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Schauspiel und Film werden je nach gewähltem Schwerpunkt in unterschiedlichen Bereichen der Film-, Fernseh- und Videoproduktion tätig. Beispielsweise arbeiten Absolventen und Absolventinnen mit dem Schwerpunkt Schauspiel als Schauspieler und Schauspielerinnen in Film- und TV-Produktionen, aber auch an Theatern und Schauspielhäusern. Absolventen und Absolventinnen mit dem Schwerpunkt Regie werden beruflich als Regisseure und Regisseurinnen tätig, teilweise auch als Regieassistenten bzw. Regieassistentinnen. Absolventen und Absolventinnen der Schwerpunkte Kamera, Schnitt und Bildtechnik werden im Bereich der technisch-künstlerischen Filmrealisierung in ihrem jeweiligen Kontext tätig. Neben den klassischen Berufen der Filmbranche bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Organisation von Filmfestivals und Kulturveranstaltungen, im Marketing, im Archivwesen und Bibliothekswesen.