Pädagogik der Frühen Kindheit
Der Fernstudiengang
Das Fernstudium Pädagogik der Frühen Kindheit aus dem Studienbereich Wirtschaft, Recht, Sozialwissenschaften ist den Fachrichtungen Pädagogik sowie Erziehungswissenschaften zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 7 Semester (berufsbegleitend). Der Abschluss lautet "Bachelor of Arts". Sitz des Fernstudienzentrums ist Koblenz (Rheinland Pfalz). Der Fernstudiengang Pädagogik der Frühen Kindheit ist nicht der einzige in den Fachrichtungen Pädagogik und Erziehungswissenschaften. Hier findest du 19 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Passt dieser Fernstudiengang zu mir?
Bist du sicher, dass das Studium Pädagogik der Frühen Kindheit das Richtige für dich ist?
Der kostenlose Studienwahltest hilft dir bei deiner Entscheidung.
Kontakt zum Fernstudiengang
Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Deutschland
Fehlerhaften Link melden
19 Alternativen zu diesem Studiengang
Im Zuge des Bachelorstudiums Erwachsenenbildung, Beratung und Personalentwicklung eignen sich Studierende Kenntnisse an, um Bildungs- und Beratungsprozesse von Erwachsenen starten und begleiten zu können und ihnen während ihrer Weiterentwicklung in einem Unternehmen zu helfen. Im Studienplan sind Fächer, wie Pädagogik, Einführung in das lebenslange Lernen, Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie, Lernen von Erwachsenen, Grundlagen von Beratung, Diversity Management oder Pädagogik im Bildungssektor vorgesehen. Absolvierende starten ihre Karriere beispielsweise als Pädagogische/r Mitarbeiter/in in öffentlichen Einrichtungen, als Bildungsberater/in oder als Trainer/in in der Personalentwicklung.
Das Bachelor-Fernstudium Heilpädagogik ist darauf ausgelegt, praxisorientierte Kompetenzen und Handlungskonzepte zu vermitteln, die dazu befähigen, Menschen mit Beeinträchtigungen oder erhöhtem Förderbedarf gleichermaßen am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen und problematische Lebensumstände zu erleichtern. Hierzu belegen Studierende Fächer, wie Einführung in die Heilpädagogik, Heilpädagogische Diagnostik, Pädagogik, Sinnesbeeinträchtigung, Förderschwerpunkte Lernen und Sprache, Heilpädagogische Förderkonzepte, Inklusion, Bildungs- und Fördermanagement oder Medizinische und Psychologische Grundlagen. Absolvierende können in der Heilpädagogik u.a. mit Kindern und Jugendlichen, mit Senioren oder im Krankenhaus arbeiten.
Das Bachelorstudium Kindheitspädagogik befasst sich mit einem sehr bedeutsamen Bereich der Pädagogik. Der Fokus des Studiums liegt darin, Studierende zur Förderung von Kindern und zur Beratung und Unterstützung von Familien zu befähigen. Zudem sollen Studierende dazu in der Lage sein, Kindern die bestmöglichen Entwicklungsbedingungen zu bieten, mögliche Benachteiligungen auszugleichen und für Chancengleichheit zu sorgen. Im Zuge des Studienplans werden Themen, wie Pädagogik, Frühkindliche Entwicklung, Didaktik der Kindheitspädagogik, Integration und Migration oder Diversity Management behandelt. Absolvierende sind bestens qualifiziert, um u.a. als Kita-Leiter/in, Erziehungsberater/in oder Kindheitspädagoge/in zu arbeiten.
Der Studiengang Kindheitspädagogik, Leitung und Management bereitet Studierende sowohl auf die Arbeit im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) als auch auf die Leitung von Teams und dem Management von frühpädagogischen Einrichtungen vor. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse der Kindheitspädagogik, Handlungs- und Methodenkompetenzen sowie Management-Skills und können das Erlernte in einem Berufsfeldpraktikum anwenden. Absolvierende können in zahlreichen Bereichen tätig werden, u.a. in Beratungsstellen für Kinder und Familien, Frühförderung/Inklusion, Schulsozialarbeit, Fachberatung für Kindertageseinrichtungen, Sozialpädagogische Familienhilfe sowie offene Kinder- und Jugendarbeit.
Das Bachelor-Studium Kultur- und Medienpädagogik bereitet Studierende auf ein Berufsfeld vor, welches große Relevanz für die Gesellschaft besitzt. Hier lernen sie, Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren bei der reflektierten und kritischen Mediennutzung zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, mediale sowie kulturelle Inhalte zu verstehen und zu hinterfragen. Im Zuge dessen werden die Grundlagen audio-visueller Medien, die Geschichte der Kultur- und Medienpädagogik oder die Medienwirkungsforschung thematisiert. Aber auch die Themen Medienpsychologie, Lernen von Erwachsenen oder Storytelling sind Teil des Lehrplans.
Das Bachelorstudium Pädagogik thematisiert Lern-, Bildungs- und Entwicklungsprozesse über alle Lebensphasen, insbesondere in Anbetracht der Digitalisierung sowie der Diversität und Inklusion. Zu diesem Zweck werden Inhalte wie Pädagogik, Soziologie, Diversity Management, Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen, Einführung in die Heilpädagogik sowie Digital Skills gelehrt. Durch Wahlpflichtfächer können sich Studierende zudem auf gewisse Bereiche spezialisieren, etwa auf Lehren in der Erwachsenen- und Weiterbildung, Förderschwerpunktspezifische Methodik in der Heilpädagogik oder Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Absolvierende finden u.a. Beschäftigung als Pädagoge und Pädagogischer Projektmitarbeiter oder Fachreferent.
Der Bachelorstudiengang Pflegepädagogik vermittelt Studierenden Kompetenzen und pädagogisch-didaktische Methoden, um Auszubildende zum eigenverantwortlichen Lernen sowie zur Arbeit in einem herausfordernden Beruf zu motivieren. Hierzu fokussiert sich das Studium auf die Bereiche Sozialwissenschaften, Psychologie, Philosophie und Gesundheitswissenschaften und nimmt Bezug auf die Digitalisierung in der Pflege. Weitere Inhalte sind z.B. Gesundheit und Prävention, Pflegerecht, Allgemeine Didaktik, Sozialpolitik, Einführung in das Pflegemanagement, Konfliktmanagement und Mediation sowie Gerontologie. Absolvierende qualifizieren sich u.a. für die Tätigkeit als Pflegepädagoge/in, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder Fachspezifische/r Redakteur/in.