Anzeige
Master of Arts

Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht

Informationsmaterial anfordern
Master
Hochschule
4 Semester
dual | berufsintegrierend
22.200

Das Master-Studium

Für das Masterstudium Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen müssen Sie Ihre Karriere nicht unterbrechen. Sie studieren parallel zur beruflichen Tätigkeit. Die Vorlesungsorganisation ist darauf abgestimmt, daher finden die Vorlesungen überwiegend freitags und samstags statt. Auf besondere berufliche Belastungszeiten im Jahr wird bei der Studienplanung ebenfalls Rücksicht genommen. Herausragendes Merkmal des Masters Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen ist die Berufsintegration. Das berufsintegrierte Studium verknüpft theoretische Inhalte unmittelbar mit den praktischen Herausforderungen Ihres Berufsalltags.

Fallgestaltungen und Problemstellungen Ihrer beruflichen Tätigkeit werden im Rahmen von Vorlesungen und wissenschaftlichen Arbeiten thematisiert und unter Anwendung wissenschaftlicher Theorien und Modelle gelöst. So ist das Studium sowohl anwendungsorientiert als auch wissenschaftlich bildend und ermöglicht Ihnen, Synergien zwischen Beruf und Studium zu nutzen. Das Curriculum des Masters Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen ist so konzipiert, dass Studierende optimal auf die Berufsexamina zum/zur Steuerberater*in und Wirtschaftsprüfer*in vorbereitet werden und berücksichtigt zudem die Anrechnungsvorgaben gemäß § 13 b der WPO. Es gibt aus diesem Grund keine individuellen Modulwahlmöglichkeiten.

Studieren ohne Karriereknick

Die berufsintegrierte Konzeption des Studiums ermöglicht außergewöhnlich kurze Studienzeiten. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre, kann aber – entsprechend der persönlichen Rahmenbedingungen – bis auf vier Jahre ausgeweitet werden. Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte.

Mit dem Abschluss des Masters erlangen Sie

  • die Vorbereitung auf die unmittelbar im Anschluss abzulegende Steuerberaterprüfung.
  • die Anerkennung von Prüfungsleistungen auf das Wirtschaftsprüfer-Examen gem. § 13b WPO.
  • die Berechtigung zur Bewerbung für ein Promotionsvorhaben mit 300 ECTS-Punkten.

Bei der Auswahl von Dozent*innen legen wir besonders hohe Maßstäbe an. Neben ausgewiesenen Expert*innen aus der Wissenschaft unterrichten besonders qualifizierte Praktiker*innen, wodurch die Verknüpfung von Theorie und Praxis unterstützt wird. 

Studienplan und Studienschwerpunkte

1. Semester

  • Ertragsteuern
  • Substanz- und Verkehrssteuern
  • BGB I
  • BGB II
  • Arbeitsrecht
  • Quantitative Methoden
  • Investition
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Planungs- und Kontrollinstrumente
  • Unternehmensführung, Organisation und Corporate Governance
  • Einzelabschluss nach HGB und IFRS einschließlich methodischer Grundlagen der externen Rechnungslegung
  • Wirtschaftsprüfung

2. Semester

  • Ertragsteuern
  • Substanz- und Verkehrssteuern
  • Bilanzsteuerrecht
  • Insolvenzrecht
  • Europarecht
  • Handelsrecht mit internationalen Bezügen
  • Gesellschaftsrecht
  • Kapitalmarktrecht und Corporate Governance
  • Finanzierung
  • Kapitalmarkttheorie
  • Unternehmensbewertung
  • Konzernabschluss nach HGB und IFRS einschließlich methodischer Grundlagen der externen Rechnungslegung

3. Semester

  • Ertragsteuern
  • Substanz- und Verkehrssteuern
  • Bilanzsteuerrecht
  • Formales Steuerrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht und Internationales Umwandlungsrecht
  • Unternehmensbewertung
  • VWL
  • Wirtschaftsprüfung/Abschlussanalyse

4. Semester

  • Ertragsteuern
  • Substanz- und Verkehrssteuern
  • Bilanzsteuerrecht
  • Formales Steuerrecht
  • Internationales Steuerrecht
  • Umwandlungssteuerrecht
  • Fallstudien
  • Teilnahme am Klausurenkurs

Voraussetzungen

Für die Zulassung zum Masterstudium müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • mindestens sechssemestriges Hochschulstudium mit wirtschafts-/rechtswissenschaftlichen Schwerpunkt und mindestens 180 ECTS-Punkten
  • mindestens einjährige Berufserfahrung nach Abschluss des Bachelorstudiums (Sie haben noch kein volles Jahr an Berufserfahrung und möchten keine Zeit verlieren? Dann nutzen Sie unser Angebot der Wissenschaftlichen Weiterbildung und lassen Sie sich Ihre Module ggfs. auf ein späteres Master-Studium anrechnen.)
  • Eine aktuelle und adäquate berufliche Tätigkeit. Das Arbeitsverhältnis der Studierenden muss mit einer Tätigkeit verbunden sein, die erwarten lässt, dass der Teilnehmer in seiner betrieblichen Verantwortung die Möglichkeit hat, die im Masterstudiengang erworbenen Kenntnisse in der Praxis zu erweitern, zu vertiefen und zu ergänzen. Die berufspraktischen Voraussetzungen für die Zulassung zur Steuerberaterprüfung nach §36 StBerG sollten hierbei erfüllt werden.
  • Die Vorlage einer verbindlichen Vereinbarung zwischen Unternehmen und Studierenden, in der die Arbeitszeit auf max. 22 Stunden/Woche begrenzt ist.
  • die Abschlussnote Ihres Erststudium beträgt 2,5 oder besser
  • das DHBW CAS ist offen für alle Hochschularten. Es ist egal, ob Sie Ihren Bachelorabschluss an der DHBW, einer Universität oder Fachhochschule erworben haben.
  • Sie bestehen die Zugangsprüfung.

Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung finden Sie unter
https://www.cas.dhbw.de/steuern

Studiengebühr

Die Studiengebühren im Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen betragen 5.550 Euro pro Semester der Regelstudienzeit.

Zusätzlich wird eine einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 300 Euro zu Beginn des Studiums fällig. Falls Sie Ihr Studium über die Regelstudienzeit von vier Semestern hinaus verlängern, fallen deutlich geringere Studiengebühren an. Für die Zugangsprüfung wird eine Gebühr in Höhe von 140 Euro erhoben.

Das Masterstudium am DHBW CAS wird vollständig durch Gebühren finanziert. Die Studiengebühren umfassen Vorlesungsunterlagen und Prüfungsgebühren sowie den Studierendenwerksbeitrag, den Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft, und die Berechtigung zur Nutzung der hochschuleigenen Infrastruktur (Bibliothek, IT) am DHBW CAS.

Präsenzzeiten

Das duale Studienkonzept nimmt Rücksicht auf die berufliche Tätigkeit der Studierenden. Die Präsenzvorlesungen (ca. 1.040 Stunden in vier Semestern) finden überwiegend an Wochenenden (Freitag, Samstag) statt. Außerdem gibt es während des Studiums einige Blockseminare (jeweils von Mittwoch bis Samstag). Bei der Konzeption des Zeitplans wurde darauf geachtet, dass die berufspraktischen Zeiten nach § 36 StBerG erfüllt werden können.

Wissenschaftliche Weiterbildung am DHBW CAS

Neben praxisintegrierenden Masterstudiengängen gehören hochwertige Weiterbildungen auf wissenschaftlichem Niveau zum Angebot des DHBW Center for Advanced Studies. Dabei variieren Umfang, Intensität und Abschluss der Angebote – wählen Sie genau das aus, das zu Ihren Bedürfnissen passt. Neben einzelnen Modulen können Sie komplette Zertifikatsprogramme oder Seminare belegen. 

Profitieren Sie dabei von unserem besonderen Bonus: Mit den Zertifikatsmodulen und -programmen aus unseren Masterstudiengängen können Sie parallel ECTS-Punkte erlangen, die sich später auf ein passendes Masterstudium anrechnen lassen.

Jetzt informieren: https://www.wissenschaftliche-weiterbildung.dhbw.de/

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies (DHBW CAS) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die Auswahl an berufsbegleitenden Masterstudiengängen ist groß. Sinnvoll ist ein Masterstudium jedoch nur dann, wenn es Sie beruflich und persönlich weiterbringt.

Das Masterstudium am DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS) ist deshalb nicht nur berufsbegleitend, sondern berufsintegrierend. Berufsintegrierend bedeutet, dass die Anforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag in die Lehrveranstaltungen einfließen. Die im Studium erlernten theoretischen Ansätzen werden von Ihnen im Berufsalltag eingesetzt und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. So findet ein intensiver Theorie-Praxis-Transfer statt. Ihr Arbeitgeber spielt eine wichtige Rolle im Studium: Er unterstützt Sie mit geeigneten Projekten und betreut Sie während des Studiums. Im Gegenzug profitiert er von Ihrem Wissenszuwachs.

Das DHBW CAS bietet Ihnen 25 Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit an. Innerhalb der Studiengänge haben Sie die Auswahl aus über 350 Modulen, die Sie entsprechen Ihrer beruflichen Anforderungen und persönlichen Interessen passgenau kombinieren können. Verpflichtend für alle Studierenden ist das Modul Fachübergreifende Kompetenzen, bei dem Sie Ihre Schlüsselqualifikationen verbessern. So studieren Sie genau die Inhalte, die Sie interessieren und voranbringen.

Die Lehrveranstaltungen am DHBW CAS finden in Präsenzblöcken von durchschnittlich 2-3 Tagen pro Monat statt. Die Veranstaltungs- und Prüfungstermine stehen langfristig im Voraus fest, so dass Ihre Abwesenheitszeiträume beim Arbeitgeber gut planbar sind. Die Lehrveranstaltungen finden zur Hälfte am DHBW CAS in Heilbronn statt, zur anderen Hälfte an den Standorten der DHBW. Zwischen den Präsenzveranstaltungen lernen Sie im Selbststudium.

Die Regelstudienzeit des Dualen Masters beträgt 4 Semester, das Studium startet jeweils zum Sommer- und zum Wintersemester. Egal an welcher Hochschule oder Universität Sie Ihren Bachelor-Abschluss erworben haben, das DHBW CAS steht Absolventen*innen aller Hochschularten offen.

Kontakt

Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies (DHBW CAS)
Studiengangsmanagement
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn
Deutschland

E-Mail: info@cas.dhbw.de
Tel.: +49 (0) 7131 3898 - 098