Das Master-Studium
Das Weiterbildungsstudium Controlling & Financial Leadership, MSc (CE) lehrt Sie die neuesten Methoden und Tools, um Unternehmensprozesse zu optimieren und zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen.
Sie erlernen Kosten zu rechnen, Budgets zu planen und Abweichungen zu analysieren. So sind Sie in der Lage, die Performance Ihres Unternehmens zu verstehen, zu optimieren und zukünftige Entwicklungen vorherzusehen. Sie können in dieses Studium auch über Certificate Programs aus dem Bereich Controlling einsteigen und in Etappen studieren.
In vier Semestern werden Ihnen Instrumente des operativen und strategischen Controllings vermittelt. Die Bereiche Planung und Budgetierung, Kosten- und Leistungsmanagement, Investitions- und Finanzcontrolling und strategisches Management werden dabei abgedeckt. Aktuelle Themen wie ESG Reporting oder Artificial Intelligence runden Ihr Studium ab.
Studienplan und Studienschwerpunkte
- Financial- & Management Accounting
- Financial- & Management Accounting II
- Leadership & Social Competencies
- Corporate Finance
- Financial Planning
- Strategy & Management Control
- Data Analytics in Controlling & Dark Side of AI
- ESG Reporting & Risk Management
- Managing AI in a Business Context
- Empirical Finance & Behavioral Finance
- Wissenschaftliches Arbeiten & Forschungsmethoden
- Kolloquium zur Masterarbeit
- Masterarbeit
Zulassungsvoraussetzungen
- ein fachlich in Frage kommendes Studium (mindestens auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten)
- und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- sowie positiver Abschluss des Auswahlverfahrens (Aufnahmegespräch | learning agreement)
Die Danube Business School-Methode
ManagerInnen müssen in Zukunft mit immer komplexer werdenden Problemstellungen umgehen können. Dies verlangt ausgeprägte Fähigkeiten im Umgang mit Zielunklarheiten und Konflikten. Zudem gewinnen soziale und gruppendynamische Fähigkeiten durch die immer notwendiger werdende Einbindung der MitarbeiterInnen an Bedeutung. Um für das Steuern von permanenten Veränderungsprozessen gerüstet zu sein, ist ein differenziertes Verständnis der Ebenen der Person, des Teams und der Organisation nötig.
- Praxiswissen: Vertiefung anhand der Erfahrungen erfolgreicher PrakterInnen
- Theorie: Wissensvermittlung und –erweiterung
- Anwendung: Umsetzung des Erlernten und Projektarbeit im eigenen Unternehmen
- Fallstudien: Lernen und Trainieren aktueller Business Cases
Was uns auszeichnet
Internationalität
- Bewährte didaktische Methoden
- Internationale Akkreditierungen
- Kombination aus Forschung und Praxis
- Hohe Qualitätsansprüche
- Flexible Studienangebote
- Europas führende, öffentliche Weiterbildungsuniversität
Das zeichnet das Weiterbildungsangebot der Danube Business School aus: die Verbindung von Wissenschaftlichkeit mit Praxisorientierung, der Einsatz innovativer Lehr- und Lernmethoden, sowie die höchsten Qualitätsstandards. Zur Sicherung der Qualität von Lehre und Studium werden unsere Programme in regelmäßigen Abständen akkreditiert. Diese Akkreditierungen verbessern die internationale Vergleichbarkeit von Studienabschlüssen und erhöhen die Transparenz der Studiengänge.
www.acbsp.org
www.unprme.org