Master Verfahrenstechnik 30 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Verfahrenstechnik
Die Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit der technischen Umsetzung von Stoffumwandlungsprozessen – also der Umwandlung von Rohstoffen in Produkte. Dabei spielen chemische, physikalische und biologische Verfahren eine zentrale Rolle. Ziel ist es, diese Prozesse effizient, nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten. Die Verfahrenstechnik ist eng mit dem Chemieingenieurwesen verbunden und umfasst auch den verfahrenstechnischen Anlagenbau.
Im Master-Studium Verfahrenstechnik vertiefen Studierende ihre mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Kenntnisse. Das Studium vermittelt weiterführendes Wissen in Bereichen wie Mechanik, Thermik und Reaktionstechnik. Zudem gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Spezialisierung, beispielsweise in chemischer und energetischer Verfahrenstechnik, Partikeltechnologie, Aufbereitungstechnik oder Umwelt- und Naturstoffverfahrenstechnik.
Bio- und Prozess-Verfahrenstechnik
Hochschule Trier (University of Applied Sciences) - Umwelt-Campus Birkenfeld
Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik
Universität Bayreuth
Bioverfahrenstechnik
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik
Karlsruher Institut für Technologie
Energie- und Verfahrenstechnik
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Energie- und Verfahrenstechnik
Technische Universität Berlin
Green Engineering - Nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik für die Bioökonomie
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Leichtbau und Simulation
Hochschule Landshut
Maschinenbau / Verfahrenstechnik
Hochschule Flensburg
Typische Lehrveranstaltungen
-
Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik
-
Life Science Engineering
-
Computergestützte Fluiddynamik
-
Anlagen- und Sicherheitstechnik
-
Chemische Reaktionstechnik
-
Umweltverfahrenstechnik
-
Prozessoptimierung und prozessintegrierter Umweltschutz
-
Energieverfahrenstechnik
-
Digitalisierung in Entwicklung und Produktion
-
Produktionsprozesse und Produktionsmanagement
-
Simulationstechniken
-
Wassertechnologie
Voraussetzungen für das Master-Studium Verfahrenstechnik
Für ein Master-Studium im Bereich Verfahrenstechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Verfahrenstechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Verfahrenstechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Verfahrenstechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Verfahrenstechnik werden in einer Reihe von Industrien und Branchen beruflich tätig. Unter diese fällt etwa die chemische Industrie, die Energiewirtschaft, die Keramik-, Glas- und Baustoffindustrie, der Bergbau, die Abfall- und Abwasserentsorgung und -aufbereitung, die Luftreinhaltung, die Lebensmittelindustrie, die Pharmaindustrie, die Heizungs- und Klimatechnik, die Biotechnologie, der Maschinenbau sowie der Anlagenbau. Darüber hinaus werden Verfahrenstechniker und Verfahrenstechnikerinnen auch im öffentlichen Dienst, in Wirtschafts- und Berufsverbänden, in Ingenieurbüros, in Consultingunternehmen sowie als selbstständige Berater und Beraterinnen tätig. Zu den Aufgabengebieten zählen die Entwicklung, Projektierung, Betrieb und Instandhaltung von Apparaten und Anlagen der Verfahrenstechnik, die Simulation von verfahrenstechnischen Prozessen, die Betriebsführung von Produktionsanlagen, aber auch das Management und die Logistik.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 8
- Bayern 4
- Berlin 2
- Bremen 1
- Hamburg 3
- Mecklenburg-Vorpommern 1
- Niedersachsen 2
- Nordrhein-Westfalen 4
- Rheinland-Pfalz 3
- Sachsen 1
- Schleswig-Holstein 1
Studienorte Deutschland
- Aachen 1
- Aalen 1
- Augsburg 1
- Bayreuth 1
- Berlin 2
- Bingen am Rhein 1
- Bremerhaven 1
- Clausthal-Zellerfeld 1
- Flensburg 1
- Freiberg 1
- Göttingen 1
- Hamburg 3
- Heilbronn 1
- Hoppstädten-Weiersbach 1
- Kaiserslautern 1
- Karlsruhe 1
- Köln 1
- Konstanz 1
- Krefeld 2
- Landshut 1
- Mannheim 1
- Nürnberg 1
- Offenburg 1
- Stuttgart 1
- Weingarten 1
- Wismar 1