Master Übersetzen und Dolmetschen 5 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Übersetzen und Dolmetschen
Das Übersetzen umfasst die Übertragung schriftlicher Texte in eine andere Sprache, während das Dolmetschen gesprochene Sprache in Echtzeit in eine andere Sprache überträgt. Beide Tätigkeiten gehören zum Bereich der Translationswissenschaften und decken ein breites Feld ab. Dazu zählen etwa die Übersetzung literarischer Werke, Fachtexte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Recht oder Technik sowie Filmsynchronisation und Untertitelung. Beim Dolmetschen werden verschiedene Formen unterschieden, darunter Konferenz-, Simultan-, Konsekutiv- und Gebärdensprachdolmetschen.
Im Master-Studium Übersetzen und Dolmetschen vertiefen Studierende ihre sprachlichen und methodischen Kompetenzen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung, beispielsweise in Übersetzen, Dolmetschen, Konferenzdolmetschen, Gebärdensprachdolmetschen oder Translationswissenschaften.
Joint Master’s Programme in Translation
Universität Graz
Multilingual Technologies
Fachhochschule Campus Wien
Typische Lehrveranstaltungen
-
Übersetzungstheorie
-
Grundlagen des literarisches Schreiben
-
Systemlinguistik
-
Einführung in die Textanalyse
-
Angewandte Dolmetschwissenschaft
-
Sprecherziehung
-
Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation
-
Recherche und Terminologietools
-
Präsentations- und Moderationstechniken
-
Dolmetschen im Rechtswesen
-
Übersetzen von narrativen und essayistischen Texten
-
Themenspezifisches Übersetzen
Voraussetzungen für das Master-Studium Übersetzen und Dolmetschen
Für ein Master-Studium im Bereich Übersetzen und Dolmetschen ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Übersetzen und Dolmetschen, Translationswissenschaften oder einer äquivalenten Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte Übersetzen und Dolmetschen gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Übersetzen und Dolmetschen erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Übersetzen und Dolmetschen
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Übersetzen und Dolmetschen werden beruflich je nach gewählter Vertiefungsrichtung in unterschiedlichen Bereichen und Branchen tätig. Im Bereich des Dolmetschens ergeben sich Beschäftigungsmöglichkeiten im Konferenz- und Mediendolmetschen, Gerichtsdolmetschen, Verhandlungsdolmetschen sowie im Dolmetschen im medizinischen und sozialen Bereich. Dabei werden Dolmetscher und Dolmetscherinnen selbstständig oder in Anstellung bei Dolmetsch- und Übersetzungsbüros tätig. Im Bereich des Übersetzens bieten sich Absolventen und Absolventinnen Tätigkeitsfelder im Fachübersetzen, zum Beispiel im juridischen Übersetzen, in der Technikübersetzung, im Wirtschaftsübersetzen, im Übersetzen von Webseiten, im technischen Schreiben oder im Bereich der Übersetzungstechnologien. Darüber hinaus arbeiten Übersetzer und Übersetzerinnen auch in der Übersetzung von Sachbüchern oder Produktbeschreibungen sowie in der literarischen Übersetzung.