Master Physik 12 Studiengänge in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Physik

Die Physik befasst sich mit der quantitativen und gesetzesmäßigen Beschreibung der Natur, insbesondere der Materie, der Energie und ihren Interaktionen in Raum und Zeit. Kennzeichnend ist ein Wechselspiel zwischen experimentellen Methoden und Theoriebildung. Zu den klassischen Disziplinen der Physik zählt die Mechanik, die Elektrodynamik, die Thermodynamik, die Relativitätstheorie sowie die Quantenphysik. Neuere Forschungsbereiche umfassen die Teilchenphysik, die Hadronen- und Atomkernphysik, die Atom- und Molekülphysik, kondensierte Materie und Fluiddynamik, Astrophysik und Kosmologie sowie eine Reihe interdisziplinärer Gebiete wie etwa die Biophysik oder die technische Physik. Das Master-Studium Physik bietet Schwerpunkt- und Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen Teilchenphysik, Kern- und Isotopenphysik, Computational Physics, Materialphysik, Quantenfeldtheorie, Theorie kondensierter Materie, Nanoelektronik, Festkörperphysik und weiteren.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
180 Studiengänge
AT
Österreich
12 Studiengänge
CH
Schweiz
12 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Hochenergiephysik

ETH Zürich

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Zürich

Medizinphysik

ETH Zürich

Master of Advanced Studies | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Zürich

Physics

Universität Basel

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
CH   Basel

Physics

Universität Genf

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
CH   Genf

Physics

Universität Zürich

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
CH   Zürich

Physics (Fast Track)

Universität Zürich

Master of Science (Major) | 3 Semester (Vollzeit)
CH   Zürich

Physics of Life

Universität Basel

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
CH   Basel

Physik

ETH Zürich

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
CH   Zürich

Physik

Universität Basel

Ausserfakultäres Masterstudienfach | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Basel

Physik

Universität Bern

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
CH   Bern
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Physik

Für ein Master-Studium im Bereich Physik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Physik oder einer äquivalenten Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Physik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Physik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Physik

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Physik werden beruflich beispielsweise in industriellen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, im Gesundheitsbereich, im öffentlichen Dienst, bei Banken, Versicherungen und Consultingunternehmen, im IT-Bereich, im Patentwesen, bei Finanzdienstleistern, im technischen Vertrieb, in der Qualitätskontrolle, in der Medizintechnik, der Energietechnik, der Informationstechnik, der Biotechnologie, im Wissenschaftsjournalismus, als Gutachter bzw. Gutachterin sowie auf selbstständiger Basis tätig. Ferner arbeiten Physiker und Physikerinnen im Bildungswesen als Lehrer bzw. Lehrerinnen. Eines der Hauptbeschäftigungsfelder für Absolventen und Absolventinnen der Physik besteht aber, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, in der angewandten und Grundlagen-Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.