Physiker/in werden

Isymbol

„Physiker/innen beschäftigen sich mit den Zusammenhängen von Naturerscheinungen und verfassen physikalische Gesetzmäßigkeiten.“

Was macht ein/e Physiker/in?

Als Physiker/in bist du der Erklärung von Phänomenen auf der Spur. Du versuchst diese mittels Gesetzmäßigkeiten zu beschreiben. Wenn du als Physiker/in deine Forschungen anstellst, wirst du entweder eher theoretisch oder eher experimentell vorgehen. Diese beiden Richtungen unterscheiden sich auch in der Arbeit. Während Experimentalphysiker/innen Gesetzmäßigkeiten aufgrund von Beobachtungen ableiten, gehen Theoretische Physiker/innen anders vor, indem sie sich der Mathematik oder Logik bedienen. Diese beiden Richtungen tauschen sich aber auch aus – das heißt, dass auch du dich als zukünftige/r Physiker/in intensiv mit deinen Kollegen/innen austauschen wirst.

Dein Arbeitsalltag als Physiker/in hängt einerseits von deinem wissenschaftlichen Hintergrund und andererseits von deinem Arbeitsplatz ab. Du kannst als Physiker/in an einer Universität oder einem außeruniversitären Institut forschend tätig sein. Außerdem ist es möglich, dass du bei einem Unternehmen in der Privatwirtschaft arbeitest. Oftmals hast du dann zum Beispiel einen technischen Schwerpunkt in deine Ausbildung gelegt und arbeitest danach etwa in der Elektrotechnik, im Maschinenbau, in der Werkstofftechnik oder Nanotechnologie. Du arbeitest oft in Zusammenarbeit mit Kollegen/innen anderer Fach- oder Teilgebiete. Deine Arbeitsmittel finden sich je nach individuellem Fokus größtenteils in einem Labor wieder. Außerdem arbeitest du mit verschiedensten Messgeräten und Anlagen sowie mit Computern und Aufzeichnungen sowie Protokollen.

Wie werde ich Physiker/in?

Wenn du als Physiker/in arbeiten möchtest, musst du zuvor ein Hochschulstudium absolvieren – ob mit Bachelor-, Master- oder Doktoratsabschluss. Du kannst dafür entweder ein allgemeines Physik-Studium wählen, das dir sowohl grundlegendes als auch im weiteren Verlauf vertiefendes Wissen vermittelt. Oder du wählst ein (Master-)Studium mit einem speziellen Fokus, wie etwa Astrophysik, Biophysik, Bauphysik, Angewandte Physik, Medizinische Physik, Kernphysik, Materialphysik oder auch Technische Physik, wobei einige auch als gänzlich eigenständige Studienrichtungen bereits im Bachelor-Studienprogramm belegt werden können.

Voraussetzungen

  • Großes naturwissenschaftliches Interesse
  • Experimentierfreudigkeit
  • Abstraktes und logisches Denkvermögen
  • Eigenständige Arbeitsweise
  • Durchhaltevermögen
  • Präsentationsfähigkeit
    Anzeige

    Was kann ich studieren, um Physiker/in zu werden?

    Lehrgänge (0)
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Hochschule Koblenz - RheinAhrCampus
    Flag DE Soft Koblenz | Remagen
    Bachelor of Science | 3 years (full-time)
    Jacobs University Bremen
    Flag DE Soft Bremen
    Anzeige

    Weitere Bildungsangebote

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    Hochschule Mittweida
    Mittweida
    Master | 4 Semester (Vollzeit)
    Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    Tübingen
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Technische Universität Kaiserslautern
    Kaiserslautern
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    ETH Zürich
    Zürich
    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit | dual)
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
    Nürnberg
    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
    Nürnberg | Schweinfurt
    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)
    Schweinfurt
    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    Technische Universität Darmstadt
    Darmstadt
    Master of Science (M. Sc.) | 3 Semester (Vollzeit)
    Hochschule RheinMain - Standort Rüsselsheim
    Rüsselsheim
    Bachelor of Science (B. Sc.) | 7 Semester (Vollzeit)
    Hochschule RheinMain - Standort Rüsselsheim
    Rüsselsheim
    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Mainz
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Montanuniversität Leoben
    Leoben
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    Aachen
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
    Freiburg im Breisgau
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    Tübingen
    Lehramt Gymnasium (Master of Education Erweiterungsfach) | 4 Semester (Vollzeit)
    Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    Tübingen
    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    Universität Wien
    Wien
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Universität Wien
    Wien
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Universität Genf
    Genf
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Universität Innsbruck
    Innsbruck
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Universität Potsdam
    Potsdam
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    München
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Bonn
    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
    Hochschule für Technik Stuttgart
    Stuttgart
    Master of Building Physics | 4 Semester (berufsbegleitend)
    Universität Stuttgart
    Stuttgart
    FERN Fernstudium
    Master of Science | 4 oder 6 Semester (berufsbegleitend)
    Bauhaus-Universität Weimar

    FERN Fernstudium
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
    Freiburg im Breisgau
    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    Hochschule Mittweida
    Mittweida