Master Journalismus 2 Studiengänge in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Journalismus
Das Master-Studium Journalismus bereitet Studierende auf publizistische Tätigkeiten in Presse, Online-Medien, Radio und Fernsehen vor. Ziel des Journalismus ist es, Informationen aufzubereiten, Öffentlichkeit herzustellen und zur Meinungsbildung beizutragen. Je nach Medium oder Thema gibt es unterschiedliche Schwerpunkte wie Kultur-, Wirtschafts-, Wissenschafts- oder Technikjournalismus sowie Fernseh-, Radio- und Onlinejournalismus.
Im Studium erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse in Medienökonomie, Medienrecht, Produktion und Medientechnologie. Darüber hinaus werden Kompetenzen in Bereichen wie Dramaturgie, Redaktionsmanagement, Kreativitätsmanagement, interkulturelles Management, Medienkonvergenz und Medienpsychologie vermittelt.
Cultural Critique, Kulturpublizistik
Zürcher Hochschule der Künste
Journalism and Communication, concentration in media and digital communication
Universität Genf
Typische Lehrveranstaltungen
-
Medienrecht
-
Medienpsychologie
-
Unternehmenskommunikation
-
Journalistisches Schreiben
-
Redaktionsmanagement
-
Medien- und Kommunikationswissenschaft
-
Medien - Ökonomie - Politik
-
Grundlagen des Online-Journalismus
-
Fernseh- und Videojournalismus
-
Medienforschung
-
Crossmediale Produktion
-
Innovation und Kreativmanagement
Voraussetzungen für das Master-Studium Journalismus
Für ein Master-Studium im Bereich Journalismus ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Journalismus oder einer äquivalenten Medien- oder Kommunikationswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Journalismus gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Journalismus erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Journalismus
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Journalismus werden in aller erster Linie als Journalisten und Journalistinnen tätig. Diese Tätigkeit können sie bei Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Monatszeitungen, Magazinen, Zeitschriften, Nachrichtenredaktionen beim Fernsehen und beim Radio, in Onlineredaktionen oder als freier Journalist bzw. freie Journalistin ausüben. Daneben bietet auch die allgemeine publizistische Tätigkeit sowie die Tätigkeit als Kommunikationsexperte bzw. Kommunikationsexpertin und Kommunikationsberater bzw. -beraterin potenzielle Berufsmöglichkeiten. Ferner stellen auch Verlage sowie Agenturen im Bereich Eventmarketing und Werbung potenzielle Arbeitgeber von Journalisten und Journalistinnen dar. Außerdem arbeiten Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Journalismus auch im Marketing oder in der Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei Unternehmen der Industrie oder Dienstleistern.