Master Energietechnik 9 Studiengänge in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Energietechnik
Das Master-Studium Energietechnik befasst sich mit Technologien für eine sichere, wirtschaftliche und umweltschonende Energiegewinnung, -nutzung und -speicherung. Durch die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit rücken Themen wie Energieumwandlungsverfahren, Energiesystemtechnik sowie die Nutzung erneuerbarer Energien stärker in den Fokus.
Zu Beginn des Studiums vertiefen Studierende ihre Kenntnisse in Verfahrenstechnik und Energietechnik. Außerdem erwerben sie spezielles Wissen in Bereichen wie Kraftwerkstechnik, Turbomaschinen, Verbrennungsmotoren, Reaktorsicherheit, erneuerbare Energietechniken, Energiewirtschaft und Brennstoffveredelung.
Energie am Bau
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Energie und Ressourceneffizienz
OST Ostschweizer Fachhochschule
Energiewirtschaft
Fachhochschule Graubünden
Energy and Environment
Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Energy and Environment
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Engineering
MSE Energy and Environment
OST Ostschweizer Fachhochschule
MSE – Civil Engineering
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Typische Lehrveranstaltungen
-
Verfahrenstechnik der Energieumwandlung
-
Energiespeicher und intelligente Energiesysteme
-
Turbomaschinen und Strahlantriebe
-
Energiesystemtechnik und -simulation
-
Lasermessverfahren der Thermofluiddynamik
-
Regenerative Energietechniken
-
Strömungsmechanik und Wasserkraft
-
Batterien, Brennstoffzellen und PV-Systeme
-
Feuerungs- und Kraftwerkstechnik
-
Energiemärkte und Energiepolitik
-
Aerodynamik der Strömungsmaschinen
-
Thermomanagement von Bauteilen
Voraussetzungen für das Master-Studium Energietechnik
Für ein Master-Studium im Bereich der Energietechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Energietechnik oder fachverwandten ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen wie Rohstoffingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnik, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Physik oder Umweltwissenschaften von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Energietechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Energietechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Energietechnik werden in Unternehmen und Ingenieurbüros im Bereich Energietechnik und Anlagenplanung tätig. Aber auch Energieversorger, die Automobil- und Zuliefererindustrie, die Elektro- und Chemieindustrie, öffentliche Institutionen, Maschinen- und Anlagenbauunternehmen sowie Firmen mit hohem Energieverbrauch zählen zu den potenziellen Arbeitgebern. Die Aufgabenfelder von Energietechnikern und -technikerinnen umfassen, neben Forschung und Entwicklung, die Planung und Projektierung von Neu- und Umbauten energietechnischer und verfahrenstechnischer Anlagen, die Prozessoptimierung zur Energiekostensenkung, die technische Koordination fachübergreifender Aufgaben sowie der Betrieb von Energieanlagen. Darüber hinaus werden Ingenieure und Ingenieurinnen der Energietechnik auch in der Beratung und dem Vertrieb tätig und übernehmen Projektleitungsaufgaben nicht nur im Energiebereich.