Master Energietechnik 169 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Energietechnik
Das Master-Studium Energietechnik befasst sich mit Technologien, die eine effiziente, sichere, wirtschaftliche und umweltschonende Energiegewinnung, -nutzung und -speicherung ermöglichen. Durch die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit rücken aktuell Themen wie Energieumwandlungsverfahren und Energiesystemtechnik immer stärker in den Fokus.
Studierende erwerben sowohl grundlegende Kenntnisse der Verfahrenstechnik und Energietechnik als auch spezielles Wissen in Bereichen wie Kraftwerkstechnik, Turbomaschinen, Verbrennungsmotoren, Reaktorsicherheit, erneuerbare Energietechniken, Energiewirtschaft und Brennstoffveredelung. Außerdem werden aktuelle Fragestellungen rund um die Nutzung erneuerbarer Energien behandelt, etwa die Umwandlung, den Transport, die Speicherung und den effizienten Einsatz verschiedener Energieformen und -träger.

Energy Innovation Engineering and Management
Universität für Weiterbildung Krems


Executive MBA Energy Management
WU Executive Academy – Wirtschaftsuniversität Wien

Green Energy
Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik

Nachhaltige Gebäude- und Energiesysteme
Fachhochschule Erfurt
Angewandte Energietechnik
Fachhochschule Oberösterreich
Automatisierte Energiesysteme
Technische Hochschule Wildau
Battery Materials and Technology
Universität Bayreuth
Typische Lehrveranstaltungen
-
Verfahrenstechnik der Energieumwandlung
-
Energiespeicher und intelligente Energiesysteme
-
Turbomaschinen und Strahlantriebe
-
Energiesystemtechnik und -simulation
-
Lasermessverfahren der Thermofluiddynamik
-
Regenerative Energietechniken
-
Strömungsmechanik und Wasserkraft
-
Batterien, Brennstoffzellen und PV-Systeme
-
Feuerungs- und Kraftwerkstechnik
-
Energiemärkte und Energiepolitik
-
Aerodynamik der Strömungsmaschinen
-
Thermomanagement von Bauteilen
Voraussetzungen für das Master-Studium Energietechnik
Für ein Master-Studium im Bereich der Energietechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Energietechnik oder fachverwandten ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen wie Rohstoffingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnik, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Physik oder Umweltwissenschaften von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Energietechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Energietechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Energietechnik werden in Unternehmen und Ingenieurbüros im Bereich Energietechnik und Anlagenplanung tätig. Aber auch Energieversorger, die Automobil- und Zuliefererindustrie, die Elektro- und Chemieindustrie, öffentliche Institutionen, Maschinen- und Anlagenbauunternehmen sowie Firmen mit hohem Energieverbrauch zählen zu den potenziellen Arbeitgebern. Die Aufgabenfelder von Energietechnikern und -technikerinnen umfassen, neben Forschung und Entwicklung, die Planung und Projektierung von Neu- und Umbauten energietechnischer und verfahrenstechnischer Anlagen, die Prozessoptimierung zur Energiekostensenkung, die technische Koordination fachübergreifender Aufgaben sowie der Betrieb von Energieanlagen. Darüber hinaus werden Ingenieure und Ingenieurinnen der Energietechnik auch in der Beratung und dem Vertrieb tätig und übernehmen Projektleitungsaufgaben nicht nur im Energiebereich.
Bekannte Arbeitgeber im Bereich Energietechnik
DEUTSCHLAND
ÖSTERREICH
SCHWEIZ
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 19
- Bayern 21
- Berlin 9
- Brandenburg 4
- Bremen 3
- Hamburg 6
- Hessen 7
- Mecklenburg-Vorpommern 1
- Niedersachsen 13
- Nordrhein-Westfalen 20
- Rheinland-Pfalz 5
- Saarland 1
- Sachsen 11
- Sachsen-Anhalt 8
- Schleswig-Holstein 5
- Thüringen 6
Studienorte Deutschland
- Aachen 5
- Aalen 1
- Amberg 1
- Ansbach 1
- Augsburg 1
- Bayreuth 3
- Berlin 9
- Biberach an der Riß 2
- Bingen am Rhein 1
- Bottrop 1
- Brandenburg an der Havel 1
- Braunschweig 1
- Bremen 1
- Bremerhaven 2
- Chemnitz 3
- Clausthal-Zellerfeld 2
- Cottbus 2
- Darmstadt 2
- Dortmund 1
- Duisburg 2
- Erfurt 2
- Erlangen 3
- Esslingen am Neckar 1
- Feuchtwangen 1
- Flensburg 4
- Freiberg 2
- Freiburg im Breisgau 2
- Freising 1
- Fulda 1
- Garching bei München 2
- Gelsenkirchen 1
- Gießen 1
- Göttingen 1
- Halle (Saale) 1
- Hamburg 6
- Hamm 1
- Hannover 4
- Heide 1
- Hoppstädten-Weiersbach 1
- Ilmenau 2
- Ingolstadt 3
- Jena 1
- Jülich 2
- Kaiserslautern 1
- Karlsruhe 1
- Kassel 2
- Kempten 1
- Köln 3
- Köthen 1
- Krefeld 1
- Leipzig 1
- Lingen 1
- Magdeburg 6
- München 2
- Nordhausen 1
- Nürnberg 1
- Offenburg 2
- Oldenburg 2
- Regensburg 1
- Reutlingen 1
- Rosenheim 1
- Rottenburg 2
- Rüsselsheim 1
- Saarbrücken 1
- Sankt Augustin 1
- Sigmaringen 1
- Steinfurt 2
- Stralsund 1
- Stuttgart 4
- Trier 2
- Ulm 2
- Wildau 1
- Wolfenbüttel 2
- Zittau 5
Bundesländer Österreich
- Burgenland 2
- Niederösterreich 2
- Oberösterreich 2
- Salzburg 1
- Steiermark 3
- Tirol 3
- Vorarlberg 1
- Wien 7