Master Physik 202 Studiengänge
Master Physik 202 Studiengänge
Bild: Semen Barkovskiy / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Optik evaneszenter Felder
-
Dynamik der Teilchen und Felder
-
Dünnschicht- und Oberflächenphysik
-
Kern- und Teilchenphysik
-
Isotopenphysik
-
Gravitationsphysik
-
Struktur der Materie
-
Quantenelektronik und Quantenphysik
-
Materialphysik
-
Festkörperphysik
-
Plasmaphysik
-
Nanotechnologie
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Physik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Physik werden beruflich beispielsweise in industriellen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, im Gesundheitsbereich, im öffentlichen Dienst, bei Banken, Versicherungen und Consultingunternehmen, im IT-Bereich, im Patentwesen, bei Finanzdienstleistern, im technischen Vertrieb, in der Qualitätskontrolle, in der Medizintechnik, der Energietechnik, der Informationstechnik, der Biotechnologie, im Wissenschaftsjournalismus, als Gutachter bzw. Gutachterin sowie auf selbstständiger Basis tätig. Ferner arbeiten Physiker und Physikerinnen im Bildungswesen als Lehrer bzw. Lehrerinnen. Eines der Hauptbeschäftigungsfelder für Absolventen und Absolventinnen der Physik besteht aber, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, in der angewandten und Grundlagen-Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.