Master Lebensmitteltechnologie 34 Studiengänge

      Master Lebensmitteltechnologie 34 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      28 Studiengänge
      AT
      Österreich
      6 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Lebensmitteltechnologie

      Die Lebensmitteltechnologie beschäftigt sich mit in erster Linie mit den ingenieurwissenschaftlichen Aspekten der industriellen Produktionsprozesse der Lebensmittelverarbeitung und -bearbeitung. Daneben befasst sie sich außerdem mit den chemischen, physikalischen, biologischen und rechtlichen Aspekten der verarbeitenden Lebensmitteltechnik. Dazu widmet sich das Master-Studium Lebensmitteltechnologie, aufbauend auf den Grundlagen der Lebensmittelchemie, -physik, und -biologie sowie des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik, spezifischen Fachinhalten. Dazu gehören die Getränketechnologien, Getreide-, Frucht- und Gemüsetechnologie, Milch- und Molkereitechnologie, Fleischtechnologie, der Bereich der Lebensmittelverfahrestechnik (z.B. Dispergiertechnik oder Trocknungstechnik), die Lebensmittelbiotechnologie und -mikrobiologie, die Lebensmittelanalytik und das Qualitätsmanagement. Spezielle Schwerpunkte und Vertiefungen sind in den Bereichen Chemie der Bedarfsgegenstände, Chemie der kosmetischen Mittel, Großküchentechnik, industrielle Speisenproduktion, Medien- und Energiemanagement sowie Süßwarentechnologien möglich.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      28 Studiengänge
      AT
      Österreich
      6 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Lebensmittelsicherheit

        Hochschule Fresenius

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)

        Bioeconomy

        Universität Hohenheim

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Stuttgart

        Brauerei- und Getränketechnologie

        Technische Universität Berlin

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Berlin

        Food Processing

        Hochschule Fulda

        Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
        DE  Fulda

        Food Processing

        Hochschule Fulda

        Master of Science | 5 Semester (berufsbegleitend)
        DE  Fulda

        Food Research and Development / Lebensmittelwissenschaft

        Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Hannover

        Food Science

        Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)

        Master of Science (M. Sc.) | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Hamburg

        Food Science and Engineering

        Universität Hohenheim

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Stuttgart

        International Food Business and Consumer Studies

        Hochschule Fulda

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Fulda

        Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie

        Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

        Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
        DE  Neubrandenburg
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Lebensmitteltechnologie

        Für ein Master-Studium im Bereich Lebensmitteltechnologie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Lebensmitteltechnologie oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Absolventen und Absolventinnen weiterer Studiengänge müssen die Grundlagen der Lebensmitteltechnologie in unter anderem Chemie, Biologie, Biochemie, Mikrobiologie sowie allgemeine Lebensmittelwissenschaften nachweisen. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Lebensmitteltechnologie gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Lebensmitteltechnologie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Lebensmitteltechnologie

        Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Lebensmitteltechnologie werden in erster Linie in der Produktion, Qualitätssicherung und -management der Lebensmittelindustrie beruflich tätig. Darüber hinaus bieten sich Lebensmitteltechnologen und Lebensmitteltechnologinnen auch berufliche Perspektiven im Vertrieb, der Forschung und Entwicklung von neuen Verfahren, Produktions- und Behandlungsprozessen der Lebensmittel verarbeitenden Industrie, dem Produktdesign, dem Food Supply Chain Management, der Lebensmittelsicherheit, im Bereich Catering und Convenience Produkte, der Lebensmittelkontrolle und der Ernährungsphysiologie. Außerdem arbeiten Ingenieure und Ingenieurinnen der Lebensmitteltechnologie im Projektmanagement, allgemeinen Management in der Lebensmittelindustrie, Marketing und nehmen Führungs-, Planungs- und Koordinierungsaufgaben wahr. Nicht zuletzt bietet auch der Bereich der Forschung und Lehre an Berufsschulen und -fachschulen, Fachhochschulen sowie Universitäten möglichen Betätigungsfelder.