Master Medienwissenschaften Fernstudium 3 Studiengänge

    Master Medienwissenschaften Fernstudium 3 Studiengänge

    FERN
    Fernstudium
    3 Fernstudiengänge

    Inhaltsverzeichnis

    toc
    Anzeige
    academic_cap

    Worum geht es im Master-Fernstudium Medienwissenschaften

    Ein Studium auf dem Gebiet der Medienwissenschaften beleuchtet unter anderem die Ausprägungen und Wirkungen von Massenmedien wie Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen, Film, Radio und Internet. Entscheidend sind dabei Kenntnisse aus Soziologie und Psychologie sowie Kommunikations-, Kultur- und Sprachwissenschaften. Häufig werden auch Inhalte aus den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften vermittelt. Das Master-Fernstudium bietet Fachkräften die Möglichkeit, einen inhaltlichen Schwerpunkt zu setzten. Dieser kann etwa im Bereich Geschichte, Analyse oder Theorie liegen. Die Ausbildung wird zudem häufig von Sprachkursen und Praktika begleitet. Als Voraussetzung für den Zugang zum Master gilt im Allgemeinen mindestens ein Bachelor-Abschluss im Bereich der Medien-, Kommunikations- und Kulturwissenschaften oder in einem sachverwandten Fach. Mitunter muss auch berufliche Erfahrung nachgewiesen werden.

    Anzeige
    Anzeige

    Fernstudiengänge

    FERN
    Fernstudium
    3 Fernstudiengänge
    Suche verfeinern
      Auswahl zurücksetzen
      Anzeige

      Medien- und Kommunikationsmanagement

      Hochschule Fresenius onlineplus

      Master of Arts | 4, 6 oder 8 Semester (berufsbegleitend)

      Medien- und Kommunikationsmanagement

      SRH Fernhochschule – The Mobile University

      Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit, Teilzeit)

      Bildung und Medien: eEducation

      FernUniversität in Hagen

      Master of Arts | 4 oder 8 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
      Fernstudium  Fernstudium
      Anzeige
      Anzeige
      briefcase

      Berufsaussichten nach dem Master-Fernstudium Medienwissenschaften

      Je nach inhaltlicher Ausrichtung des Studiengangs bestehen nach dem Abschluss verschiedene berufliche Optionen: In Betracht kommen etwa Tätigkeiten bei Verlagen, Medien- und Werbeagenturen, bei Radio und Fernsehen, bei Herstellern von Spielen oder Bildungsmedien sowie in der Telekommunikationsbranche. In großen Unternehmen werden Medienwissenschaftler häufig den Bereichen Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, PR-Beratung, Marketing und Werbung sowie für Online-Auftritte eingesetzt. Ebenfalls denkbar ist eine Beschäftigung in Journalismus und Publizistik, bei Bibliotheken und Archiven, im Kunst- und Kulturmanagement, in der Erwachsenenbildung oder bei Instituten für Meinungs- und Marktforschung. Der Mastergrad ermöglicht alternativ auch eine Promotion und eine anschließende akademische Laufbahn mit Tätigkeiten in Forschung und Lehre.