Master Architektur Fernstudium 3 Studiengänge

    Master Architektur Fernstudium 3 Studiengänge

    FERN
    Fernstudium
    3 Fernstudiengänge

    Inhaltsverzeichnis

    toc
    Anzeige
    academic_cap

    Worum geht es im Master-Fernstudium Architektur

    Die Architektur befasst sich mit der Planung und Gestaltung von Bauwerken sowie von Raum im Allgemeinen. Dazu gehören etwa Wohnhäuser, Firmen- und Industriegebäude, Einkaufszentren oder Parkanlagen. Fragen der Technik, Ästhetik, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit stehen dabei stets im Vordergrund. Auch rechtliche, politische, kulturelle, gesellschaftliche und psychologische Aspekte sind zu berücksichtigen. Das Master-Fernstudium ist meist praxisorientiert und interdisziplinär angelegt und bietet die Möglichkeit, einen bestimmten Fachbereich inhaltlich zu vertiefen. In der Architektur kommen dabei Felder wie Geschichte und Theorie, nachhaltiges und ökologisches Bauen oder spezielle Technologien, Konstruktionsweisen und Materialien in Frage. Für die Zulassung zum Master-Fernstudium ist in der Regel ein akademischer Abschluss im gleichen oder in einem sachverwandten Studienfach nötig. Mitunter werden auch Portfolios und ein Nachweis beruflicher Erfahrung gefordert.

    Anzeige
    Anzeige

    Fernstudiengänge

    FERN
    Fernstudium
    3 Fernstudiengänge
    Suche verfeinern
      Auswahl zurücksetzen
      Anzeige

      Architektur

      IU Fernstudium

      Master of Arts | 24, 36 oder 48 Monate (Vollzeit, Teilzeit)

      Architektur und Umwelt

      Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

      Master of Science | 4 Semester (berufsbegleitend)

      Lighting Design

      Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

      Master of Arts | 5 Semester (berufsbegleitend)
      Anzeige
      Anzeige
      briefcase

      Berufsaussichten nach dem Master-Fernstudium Architektur

      Nach einem Master-Fernstudium in Bereich Architektur bieten sich je nach individueller Schwerpunktsetzung unterschiedlichste berufliche Optionen. Fremdsprachenkenntnisse, Berufserfahrung im In- und Ausland sowie soziale und kommunikative Kompetenzen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Meist arbeiten Absolventen als Selbstständige, freie Mitarbeiter oder Angestellte in Architektur- und Planungsbüros, die einen Bezug zu ihrem gewählten Fachgebiet haben. Zudem sind Aufgaben in der Stadt-, Landschaftsund Regionalplanung, in der Denkmalpflege oder im Facility Management denkbar. Auch Ingenieur- und Designbüros sowie Baufirmen beschäftigen häufig Architekten, außerdem befähigt ein Masterabschluss zu einer Funktion im höheren Dienst bei Ämtern und Behörden. Ebenso besteht die Möglichkeit einer Promotion und einer anschließenden akademischen Laufbahn in Forschung und Lehre.