Innenarchitekt/in werden
Bild: teeraphan / Fotolia.comWas macht ein/e Innenarchitekt/in?
Wenn du als Innenarchitekt/in arbeitest, übst du einen sehr kreativen Beruf aus. Du gestaltest Räume nach den Wünschen deiner Kunden/Kundinnen. Das können beispielsweise Wohnräume, Büroräume, Geschäftslokale, Tourismusbetriebe oder öffentliche Gebäude, wie etwa Schulen oder Krankenhäuser, sein. Die Anforderungen an dich als Innenarchitekt/in sind dabei von Auftrag zu Auftrag unterschiedlich. Generell arbeitest du aber an der Schnittstelle zwischen Architektur und Design und integrierst dabei – je nach Bedarf – verschiedene Gesichtspunkte. Das können unter anderem ökologische, ökonomische, soziale oder funktionale Kriterien sein. Als Innenarchitekt/in setzt du dich also mit vielen verschiedenen Facetten auseinander, die auch mit Aspekten wie Klimatechnik oder Belichtung zusammenhängen können.
Du bist als Innenarchitekt/in entweder selbstständig und freiberuflich tätig oder beispielsweise in einem Innenarchitektur-, Planungs-, bzw. Architekturbüro, einem Designstudio oder einem Einrichtungsunternehmen angestellt. Du arbeitest eng mit deinen Kunden/Kundinnen zusammen, klärst Anforderungen und Bedürfnisse ab und planst bzw. designst anschließend. Deine Arbeit verrichtest du größtenteils mittels computergestützter Planungsprogramme, wobei 3D eine wichtige Rolle einnimmt. Du arbeitest aber auch mit Designmustern, die deinen Kunden/Kundinnen einen Überblick über zum Beispiel Möbel oder Farben geben. Als Innenarchitekt/in kooperierst du auch mit Behörden und Bauleitungen, sorgst dich um einen reibungslosen Ablauf deines Projektes abseits von Skizzen und kreativem Gestalten und kümmerst dich daher beispielsweise auch um Angebote oder Kostenvoranschläge.
Wie werde ich Innenarchitekt/in?
Um als Innenarchitekt/in zu arbeiten, absolvierst du zuvor ein Innenarchitektur Bachelor-Studium an einer Hochschule. Du lernst dabei die theoretischen und praktischen Grundlagen, um Räume zu gestalten sowie den Umgang mit verschiedenen Planungsprogrammen. In einem weiterführenden Masterstudium kannst du dein Wissen und deine Fähigkeiten vertiefen oder dich auf ein Fachgebiet, wie etwa Möbeldesign oder Lichtdesign, spezialisieren. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, dass du eine schulische Ausbildung im Bereich Innenarchitektur absolvierst und dich über verschiedene Innenarchitektur-orientierte Lehrgänge weiterbildest.
Voraussetzungen
- Freude an Planung und Gestaltung
- Interesse an Architektur und Design
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Kreativität und Ausdrucksstärke
- Flexibilität und Stressresistenz
Detaillierte Informationen zu den Fachrichtungen
- Architektur | Bachelor
- Architektur | Bachelor-Fernstudium
- Architektur | Master
- Architektur | Master-Fernstudium
- Architektur | Duales Studium
- Architektur | Lehrgang
- Gestaltung | Bachelor
- Gestaltung | Bachelor-Fernstudium
- Gestaltung | Master
- Innenarchitektur | Bachelor
- Innenarchitektur | Master
- Innenarchitektur | Duales Studium
Was kann ich studieren, um Innenarchitekt/in zu werden?












