Anzeige
Master of Science
Informationsmaterial anfordern
Master
Hochschule
5 Semester
berufsbegleitend
17.500 €
Fernstudium

Das Master-Fernstudium

Das Master Fernstudium Architektur und Umwelt ist ein Studienangebot der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design. Ziel des interuniversitären Fernstudiums Architektur und Umwelt ist es, die Komplexität und die dafür notwendigen Fachkenntnisse des "Ökologischen Bauens" zu vermitteln. Um die zeitgemäßen Anforderungen an vernetzte Planungsvorgänge und teamorientierte, interdisziplinäre Arbeitsweisen effektiv im Studium zu verankern, werden die Module teilweise durch gemeinsame Projekte begleitet. Sie lernen die unterschiedlichen Anforderungen in den verschiedenen Modulen mit komplexen Aufgaben abzustimmen und einen ganzheitlichen Lösungsweg zu finden. Die Lehre befähigt Sie dazu, wissenschaftliche Methoden anzuwenden, zu übertragen und eigenständig weiter zu entwickeln.

Aktuelle praxisrelevante Projekte im berufsbegleitenden Fernstudium Architektur und Umwelt werden unter Einbezug aller gesellschaftsrelevanten Faktoren wissenschaftlich behandelt. Bei unseren Professoren und Dozenten handelt es sich um praktizierende Architekten, Wissenschaftler und Forscher verschiedener Hochschulen und Forschungsinstitutionen, die Ihre Erfahrungen aus innovativen und wissenschaftlich begleiteten Projekten einbringen. Das Master Fernstudium Architektur und Umwelt ist von der ASIIN akkreditiert.

Berufsbild und Karrierechancen

Das Thema Bauen und Umwelt ist zu einem der wichtigsten Themen des zukünftigen Bauens geworden. Dies gilt sowohl für die rasant wachsenden Städte, mit zum größten Teil unterentwickelter Infrastruktur, als auch für gewachsene Regionen mit einer oftmals aufwendig ausgebauten, aber nicht nachhaltig konzipierten bebauten Umwelt. Die Zielsetzung, ein nachhaltiges und ganzheitlich betrachtetes Planen und Bauen als Standard zu etablieren und zu festigen, erfordert entsprechend notwendige Veränderungen im gesamten Planungs- und Bauprozess. Mit dem Abschluss "Master of Science" eröffnen sich Ihnen vielseitige Berufs- und Aufstiegschancen, sowohl als Angestellter als auch in der Selbstständigkeit.

Im privatwirtschaftlichen Umfeld, im öffentlichen Dienst, bei Ausschreibungen von großen Bauvorhaben aber auch bei kleineren privaten Anliegen werden mehr und mehr spezialisierte Fachkräfte gesucht. Das Arbeitsfeld erstreckt sich von der Raumordnung über Stadt- und Regionalplanung bis hin zum Gebäudeentwurf und den Einsatz von Baustoffen.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Regelstudienzeit: 5 Semester | Gesamt: 120 Credits (ECTS)

1. Semester
Ökologie & Klima
Darstellung & Gestaltung
Planung & Entwurf
Energieeffiziente Architektur
Wahlpflichtmodul I*

2. Semester
Planung & Entwurf
Ressourceneffiziente, schadstoffarme Architektur
Architektur & städtebauliches Umfeld

3. Semester
Architektur & städtebauliches Umfeld
Vertiefung (A oder B)
Wahl zwischen zwei Vertiefungen:

A: Serielles & modulares Bauen
B: Bauen mit Bestand

4. Semester
Master-Seminar
Wahlpflichtmodul II*
Wahlpflichtmodul III*
Wahlpflichtmodul IV*

5. Semester
Master-Thesis & Kolloquium
Wahlpflichtmodul V*

Wahlpflichtmodule*
Wahlpflichtmodule werden optional belegt (5 von 7 angebotenen)

Entwurfsmethodik & Architekturtheorie
Architekturdarstellung & Präsentation
Energetische Berechnung & Nachweisführung
Gebäudemanagement & Lebenszyklus
Methodik wissenschaftlichen Arbeitens
Barrierefreies Bauen & Inklusion
Fachexkursion

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

- Abgeschlossenes Präsenzstudium (Bachelor/Diplom) im Bereich Architektur
(Abschlussnote: 2,7 oder besser)
- Mind. 1 Jahr qualifizierte Berufspraxis in studienrelevanten Tätigkeitsfeldern
- Ausländische Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
(DSH2, TestDaF oder telc C1)

Besonderheiten

- Bachelor-Abschluss mit 180 Credits + mind. 3 Jahre Berufspraxis:
Auf Antrag können bis zu 30 Credits durch berufliche Qualifikationen angerechnet werden.
- Bachelor- oder Diplomabschluss mit mind. 210 Credits:
Auf Antrag können 30 Credits auf Wahlpflichtmodule anerkannt werden.

Organisation

Das Fernstudium Architektur und Umwelt ist ein berufsbegleitendes und berufsintegrierendes Studium mit einer Regelstudiendauer von 4 Semestern.

Es werden Selbstlernphasen mit Präsenzveranstaltungen und Online-Seminaren in Form von Telefonkonferenzen kombiniert. Aufgrund des hohen Selbststudienanteils entscheiden Sie, wann Sie sich mit den inhaltlichen Themen des Studiums beschäftigen. Die Präsenzveranstaltungen finden an 3 bis 4 Wochenenden pro Semester statt.

Die ergänzenden Telefonkonferenzen sind in der Regel den Präsenzveranstaltungen zeitlich vorgelagert. Während der Telefonkonferenzen diskutieren Sie mit Ihrem Dozenten grundlegende Fragestellungen bzw. bearbeiten gemeinsam prüfungsrelevante Prüfungsfragen.

Mit dieser Studienorganisation stellen wir sicher, dass Ihr Studium optimal mit Ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbar ist.

Als Fernstudent sind Sie regulär eingeschriebener Student der staatlichen Hochschule Wismar und genießen alle damit verbundenen Rechte, wie z.B. Studentenrabatte. 

Lehrformen

Selbststudium

Mit dem Beginn des Semesters starten Sie mit dem Selbststudium. Zunächst bekommen Sie das so genannte Semesterpaket zugesandt. In diesem sind sämtliche schriftlichen Lehrmaterialien enthalten. Neben Fach- und Lehrbüchern zählen dazu auch die didaktisch entsprechend gestalteten Studienbriefe bzw. Studienhinweise. Mit diesen klassischen Lehrmaterialien stellen wir die örtliche, zeitliche und technische Ungebundenheit Ihres Fernstudiums sicher.

Vom Versand der Unterlagen bis zur ersten Präsenz haben Sie 6-8 Wochen für die Durcharbeitung der Unterlagen.

Präsenzveranstaltungen
Die meist achtstündigen Präsenzveranstaltungen stellen die ergänzende seminaristische Aufarbeitung der in den Studienmaterialien vermittelten Inhalte dar. Die Studiengruppen mit ca. 20 Teilnehmern geben die entsprechende Möglichkeit von Gruppen- und Projektarbeit. In den Veranstaltungen werden Fragen erörtert und Problemfelder der einzelnen Fächer diskutiert und erarbeitet.

Der Abschluss der Module erfolgt jeweils durch eine Modulprüfung. Die Art der Prüfung wird Ihnen ihr Dozent zu Beginn des Semesters mitteilen. Überwiegend handelt es sich um Klausuren oder Entwurfsarbeiten (mit einer Zwischenpräsentation).

Online-Campus
Während Ihres gesamten Studiums steht Ihnen unser Online-Campus zur Verfügung. Diese Internet-Plattform ist das studienbegleitende zentrale Kommunikationsmedium, über welches Sie interaktiv und lerngruppenorientiert Kontakt zu Kommilitonen, Dozenten sowie Ihrer persönlichen Studienbetreuerin aufnehmen können. Den Online-Campus erreichen Sie auch mobil über die WINGS-App (für iOS & Android).

Telefonkonferenzen
Ergänzend werden auch Telefonkonferenzen zur Vorbereitung auf die Prüfungen oder auf die Präsenzveranstaltungen durchgeührt. Hier können Sie gemeinsam mit Ihren Kommilitonen Fragen oder Anregungen mit dem Dozenten klären.

Ihr Dozent steht Ihnen zusätzlich während des gesamten Semesters individuell telefonisch bzw. online zur Verfügung.

Kosten

Der Semesterbeitrag von 3.500 EUR umfasst alle Ihr Fernstudium Master Architektur und Umwelt betreffenden Leistungen. Dazu gehören die Studienmaterialien (Studienbriefe und Fachliteratur), die Prüfungsleistungen sowie die Präsenzveranstaltungen inkl. Catering. Auf Wunsch bieten wir Ihnen eine Ratenzahlung der Semesterbeiträge an.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar

Der 2004 gegründete Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar bietet berufsbegleitende Fernstudiengänge und zertifizierte Weiterbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gestaltung mit den staatlichen Graduierungen Bachelor, Diplom und Master.

Das Fernstudium an der Hochschule Wismar hat seine Wurzeln im Jahr 1952. Am 01.04.2004 wurde aus dem ehemaligen Fern- und Weiterbildungszentrum die WINGS GmbH gegründet. Zu den primären Aufgaben der WINGS zählen die Planung, Entwicklung und Organisation von Fernstudien- und Weiterbildungsangeboten unter der akademischen Kompetenz der Hochschule Wismar.

Zur Umsetzung der Angebote ist WINGS an 16 Standorten in Deutschland und Österreich aktiv. Darüber hinaus werden internationale Fernstudiengänge an den Standorten Kapstadt, Bangkok und Surabaya durchgeführt. Mit mehr als 5.600 Fernstudierenden und rund 600 Weiterbildungsteilnehmern zählt die WINGS schon heute zu den führenden staatlichen Fernstudienanbietern in Deutschland.

Kontakt

Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

Philipp-Müller-Straße 12
23966 Wismar
Deutschland

E-Mail: m.jevtic@wings.hs-wismar.de
Tel.: +49 3841 753-7582