Duales Studium Finanzmanagement 7 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Finanzmanagement
In der dualen Fachrichtung Finanzmanagement werden wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse mit rechtlichen Grundlagen und praktischen Anwendungen bei Praxisunternehmen kombiniert. Im Mittelpunkt stehen dabei Bereiche wie Finanzwissenschaft, Buchhaltung, Rechnungswesen, Controlling und Steuerwesen – abhängig von der genauen Ausrichtung der jeweiligen Studiengänge.
Zu Beginn des Studiums werden meist fachwissenschaftliche Grundlagen thematisiert, etwa in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Wirtschaftsmathematik. Studierende beschäftigen sich zudem mit jenen rechtlichen Grundlagen, die für Unternehmen wichtig sind, wie Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht oder Versicherungs- und Kapitalmarktrecht.
Anschließend werden oft unterschiedliche Spezialisierungen angeboten, etwa in Geld- oder Fiskalpolitik. Neben Fachvertiefungen können Studierende oft auch Module in Bereichen wie Fremdsprachen, Projektmanagement oder Kommunikationstechniken wählen.

Betriebswirtschaftslehre (BWL) in 20 Fachrichtungen
iba | Internationale Berufsakademie
Bank- und Versicherungsmanagement
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Finance
accadis Hochschule Bad Homburg
Finance
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies (DHBW CAS)
Finance and Management
accadis Hochschule Bad Homburg
Financial Management und Controlling
Technische Hochschule Ingolstadt
Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies (DHBW CAS)
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Finanzmanagement das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Finanzmanagement
AbsolventInnen des dualen Studiums Finanzmanagement beschäftigen sich mit finanzwirtschaftlichen Fragestellungen sowie der ökonomischen Beurteilung von finanzwirtschaftlichen Entscheidungen in den verschiedensten Unternehmen. Neben Entscheidungen zur Kapitalstruktur, der Unternehmensstrategie sowie der Organisationsstruktur, zählt etwa die Analyse von Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Aktivitäten auf die Geldflüsse eines Unternehmens zu den beruflichen Tätigkeiten im Bereich des Finanzmanagements. AbsolventInnen des dualen Studiums Finanzmanagement arbeiten beispielsweise in der Buchhaltung, dem Controlling oder der Kosten- und Leistungsrechnung in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, in der Unternehmensberatung, bei Versicherungen, Finanzämter, Behörden, Verbänden, Banken, Leasingunternehmen, Börsen oder Investmentgesellschaften. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer selbstständigen Unternehmensgründung im betriebswirtschaftlichen Bereich.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 3
- Bayern 2
- Berlin 1
- Hamburg 1
- Hessen 3
- Niedersachsen 1
- Nordrhein-Westfalen 1
- Sachsen 1
- Thüringen 1
Studienorte Deutschland
- Bad Homburg 2
- Bad Mergentheim 2
- Berlin 1
- Bochum 1
- Darmstadt 1
- Erfurt 1
- Friedrichshafen 2
- Hamburg 1
- Heidelberg 1
- Heidenheim an der Brenz 2
- Heilbronn 2
- Horb am Neckar 2
- Ingolstadt 1
- Karlsruhe 2
- Kassel 1
- Köln 1
- Leipzig 1
- Lörrach 2
- Mannheim 2
- Mosbach 2
- München 1
- Münster 1
- Nürnberg 1
- Oldenburg 1
- Ravensburg 2
- Stuttgart 2
- Villingen-Schwenningen 2
- Wilhelmshaven 1