Theaterwissenschaft Studium 23 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Theaterwissenschaft
Die Fachrichtung Theaterwissenschaft beleuchtet Theater in unterschiedlichen Facetten: Zu Beginn des Studiums werden die wichtigsten Theorien und Methoden des Fachs sowie grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken vermittelt. Studierende beschäftigen sich unter anderem mit Theorie, Praxis und Geschichte von Oper, Sprech- und Bewegungstheater sowie mit der Lektüre von antiken griechischen Autoren bis zur Gegenwartsdramatik.
Darauf aufbauend geht es um historische und aktuelle Formen von Inszenierung, deren Analyse sowie ihre Einordnung in gesellschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge. Auch die Grundlagen der Dramaturgie und Techniken der Inszenierung lernen die Studierenden kennen.
Anschließend rücken Theater-, Film- und Medientheorie in den Mittelpunkt: Dabei wird etwa untersucht, wie Inszenierungen funktionieren, welche Bedeutung sie in der Gesellschaft haben und wie zeitgenössische und historische Aufführungen und Filme analysiert werden können. In manchen Studiengängen sind auch Praktika vorgesehen.
Angewandte Theaterwissenschaft
Justus-Liebig-Universität Gießen
Freie Kunst - Performance
Akademie der Bildenden Künste München
Tanz und Theater im Sozialen - Tanzpädagogik / Theaterpädagogik
Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg
Theater (Darstellendes Spiel) für Lehramt an Gymnasien
Universität Rostock
Theater (Darstellendes Spiel) für Lehramt an Regionalen Schulen
Universität Rostock
Theater (Darstellendes Spiel) für Lehramt Sonderpädagogik
Universität Rostock
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Theaterwissenschaft das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Theaterwissenschaft und Theatergeschichte
-
Gegenwartstheater
-
Theatralität von Kultur
-
Theorie und Ästhetik des Theaters
-
Werk- und Aufführungsanalyse
-
Audiovisuelle Darstellungsformen
-
Theater und Gesellschaft
-
Theatrale und mediale Inszenierungsformen
-
Filmanalyse und Medienanalyse
-
Körper, Inszenierung und Interaktion
-
Ordnungen des Erzählens
-
Theatrale und mediale Räume

-
●... seit den 1960er Jahren jährlich am 27. März der Welttheatertag abgehalten wird?
-
●... die längste Theateraufführung, ein sich immer wieder wiederholendes Stück, knapp 24 Stunden gedauert hat?
-
●... einer der meistgesehenen Theaterstücke im deutschsprachigen Raum „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare ist?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Theaterwissenschaft
AbsolventInnen des Studiums Theaterwissenschaft werden beruflich beispielsweise im Kunst- und Kulturmanagement im Bereich Theater, Film, Fernsehen, Rundfunk, Presse oder in anderen kulturellen Einrichtungen tätig. Daneben bestehen auch Berufsmöglichkeiten als KuratorInnen, im Eventmanagement, in der städtischen und staatlichen Kulturverwaltung, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Archiv-, Bibliotheks-, Dokumentationswesen sowie in Museen. Darüber hinaus gilt auch die künstlerische Tätigkeit am Theater, in der Film- und Fernsehbranche oder in weiteren darstellenden Medien als potenzielle berufliche Perspektive. So arbeiten TheaterwissenschaftlerInnen als RegisseurInnen, als DramaturgInnen, als IntendantInnen oder in weiteren künstlerischen Leitungspositionen. Nicht zuletzt bestehen, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 2
- Bayern 6
- Berlin 2
- Hessen 2
- Mecklenburg-Vorpommern 5
- Niedersachsen 3
- Nordrhein-Westfalen 1
- Rheinland-Pfalz 1
- Sachsen 1