Physikalische Technik Studium 3 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Physikalische Technik
Physikalische Technik verbindet eine fundierte naturwissenschaftliche Ausbildung mit ingenieurwissenschaftlichen Inhalten. Ein großer Teil des Studiums findet dabei im Labor statt, wo Experimente und Simulationen durchgeführt werden. Meist wird bereits früh Praxisnähe durch Industriepraktika und Projektarbeiten sichergestellt.
Anfangs werden Grundlagen der Mathematik, Chemie, Elektrotechnik und Informatik vermittelt. Anschließend lernen die Studierenden verschiedene Physik-Fachbereiche kennen: Dazu zählen etwa Experimentalphysik, Theoretische Mechanik, Elektrodynamik, Licht- und Lasertechnik, Kernphysik und Strahlenschutz.
Zu den ingenieurspezifischen Fächern zählen etwa Konstruktionslehre, Messtechnik, Simulationstechniken, Regelungstechnik und Elektronik. Dabei erhalten Studierende oft Einblicke in eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsfelder, beispielsweise in der Akustik, Energie- und Umwelttechnik. Abhängig vom Studiengang können Studierende zudem Vertiefungen wie Vakuumtechnik, Astrophysik oder Technische Optik wählen.
Physik
Technische Universität Graz/Karl-Franzens-Universität
Technische Physik
Technische Universität Wien (TU Wien)
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Physikalische Technik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Mathematik für angewandte Physik
-
Physikalische und chemische Thermodynamik
-
Mess- und Sensortechnik
-
Physikalisch-Chemische Analyseverfahren
-
Mechanik und Werkstoffkunde
-
Schwingungen und Wellen
-
Elektronische Grundlagen der Informatik
-
Atom- und Festkörperphysik
-
Elektrophysik
-
Halbleiterphysik
-
Festigkeitslehre
-
Konstruktionsmethodik
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Physikalische Technik
Physikalische TechnikerInnen werden in der Fahrzeugtechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik, der Umwelttechnik, der Technik maritimer Systeme, im Maschinen- und Anlagenbau, in Unternehmen der Energiewirtschaft, in der Verfahrenstechnik, in der Bio- und Medizintechnik, der Mikro- und Feinwerktechnik, bei Unternehmen der Mikrotechnologien, der Dünnschichttechnik, der Optik und Lasertechnik sowie der Sensor,- Mess- und Analysetechnik beruflich tätig. Zu den typischen Aufgabengebieten von AbsolventInnen des Studiums physikalische Technik zählt die Überwachung von hochtechnologischen Prozessen, die Qualitätskontrolle, das technische Marketing und der Vertrieb. Den weitaus größten Beschäftigungsbereich stellt allerdings die Forschung und Entwicklung dar. Hier arbeiten physikalische TechnikerInnen beispielsweise in industriellen Forschungsabteilungen oder, nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch an Fachhochschulen und Universitäten.